Kategorie: Trends

Die FAZ titelte schon mal „Verlierer nach Punkten“. Das Handelsblatt „Hochschulen sollen mehr digitales Wissen vermitteln – auch außerhalb des Hörsaals“. Auf bildungsklick.de war zu lesen: „Arbeitswelt 4.0: Education-Start-ups mischen den Weiterbildungsmarkt auf“. Der Hochschulbildungsreport 2020 attestierte den Hochschulen im aktuellen Jahresbericht 2019, dass sie die Ziele verfehlt haben, die der Stifterverband aufgestellt hat. Machen die Hochschulen also alles falsch? An Hochschulen werden solche Berichte mit Skepsis aufgenommen. Wir würden hier gerne ein Forum schaffen, in dem unsere Leserinnen und Leser ihre Meinungen zum Hochschulbildungsreport 2020 diskutieren können.

Künstliche Intelligenz ist ein Thema, das aktuell auf großes Interesse stößt und in den Forschungsprojekten verschiedener Disziplinen untersucht wird. Wir haben mit der FernUni-Professorin Claudia de Witt gesprochen, die eine Professur für Bildungstheorie und Medienpädagogik an der Fakultät KSW innehat. In einem ihrer aktuellen Forschungsprojekte untersucht sie gemeinsam mit dem DFKI Einsatzmöglichkeiten künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung.

Das Programm „Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre NRW“ wurde vom MKW und dem Stifterverband aufgesetzt, um „Anreize für die Entwicklung und Erprobung digital gestützter Lehr- und Prüfungsformate“ zu schaffen. Aktuell läuft die diesjährige Ausschreibungsrunde. Wir haben die aktuellen Fellows der FernUni, Dr. Julia Breittruck und Jana Viola Frings, zu ihren Projekten befragt.

Erstmals haben die Koblenzer eLearning-Tage und die DINI-Zukunftswerkstatt zum Thema „Agile Lehr- und Lernformate“ gemeinsam stattgefunden. Die Herausforderung der Veranstaltung: Sie richtete sich gleichermaßen an Lehrende, die an der Umsetzung konkreter, agiler Lehr-Lernformate interessiert sind, und Mitarbeiter*innen von Service-Einrichtungen wie der e-KOO, die die Umsetzung solcher Szenarien unterstützen.

Wer heute Nachmittag noch spontan Zeit hat, dem sei das Abschlussevent des e-teaching.org Themenspecials „Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?“ wärmstens ans Herz gelegt. Die Vorstandsvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik Professorin Marianne Merkt diskutiert mit dem Leiter des Learning Lab der Universität Duisburg Essen Professor Michael Kerres über das Thema „Bis hierher und wie weiter? Gestaltung von Hochschule im digitalen Zeitalter“.

Der jährlich erscheinende Horizon Report gibt einen Überblick über Trends und Entwicklungen digitaler Hochschullehre. Seit 17 Jahren herausgegeben durch das New Media Consortium werden zu seiner Erstellung internationale Expert*innen gebeten, einzuschätzen, welche Tools und Entwicklungen zentrale Trends, bedeutende Herausforderungen und wichtige Entwicklungen für die Hochschullehre darstellen.

Am 26. und 27. Februar fand an der Philipps-Universität in Marburg zum achten und in Marburg letzten Mal die Konferenz „Inverted Classroom“ statt. Rund 120 Teilnehmende informierten sich über das Inverted Classroom Model (ICM) und erarbeiteten ganz unterschiedliche Szenarien in diesem Zusammenhang. Seit einigen Jahren schon erweitert die Tagung die Besprechung des eigentlichen Mottos durch Ausblicke, wie das Modell durch innovative Szenarien erweitert werden kann. Dies war auch in diesem Jahr wieder so.

Die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD) ist die wissenschaftliche Fachvertretung der Hochschuldidaktiker*innen in Deutschland. Einmal im Jahr findet an wechselnden Orten die Jahrestagung statt. In diesem Jahr war das KIT in Karlsruhe Veranstaltungsort und die Konferenz stand unter dem Motto „Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis“. Wie es sich für eine Jahrestagung gehört, wurde ein umfangreiches Programm an Keynotes, Workshops, Impulsforen und Diskurswerkstätten angeboten, so dass wir in diesem Beitrag leider nur einen kleinen Einblick in die von uns besuchten Sessions bzw. einen Gesamteindruck der Tagung geben können.

Wie würden Expert*innen aus dem Hochschul-, Wirtschafts- und Politikbereich die zukünftigen Hochschulen entwerfen? In Interviews wurden verschiedene Bildungskontexte thematisiert, die im Wesentlichen durch die Digitalisierung bestimmt sind. Erste Ergebnisse werden im Blog Hochschulen der Zukunft kurz zusammengefasst – vor allem um die Leser*innen zu einer weiterführenden Diskussion der Ergebnisse einzuladen.

Vom 30.01.-01.02.2018 fand in Karlsruhe die Learntec statt. Die Learntec bezeichnet sich selbst als „die digitale Bildungsmesse“. Das Messe- und Ausstellerprogramm ist in diesem Jahr erstmals so umfangreich gewesen, dass eine zweite Messehalle genutzt wurde. Unter den Ausstellern waren auch zahlreiche Anbieter von Hard- und Softwarelösungen vertreten, die wir an der FernUniversität bereits einsetzen oder vielleicht zukünftig einsetzen werden. Zusätzlich findet im Rahmen der Learntec immer auch ein Kongress mit Fachbeiträgen aus Wirtschaft und Wissenschaft statt. Allen Programmpunkten gemeinsam ist, dass sie sich mit Lernen in der digitalen Welt beschäftigen.