Bei Pattern handelt es sich um eine vorgegebene Darstellungsform für erprobte Lösungen zu konkreten Problemen. Der Ansatz stammt ursprünglich aus der Architektur, wurde aber in anderen Disziplinen übernommen (bspw. Informatik). In der (Medien)Didaktik beinhalten Pattern in den meisten Fällen die Beschreibung von methodischen Ansätzen. Grundsätzlich gilt dabei, dass für ein Pattern eine gute Lösung ausreichend ist – es muss sich also nicht um „Best-Practice-Beispiele“ handeln.
Bei Camtasia Studio handelt es sich um eine vom ZMI empfohlene Software zur Erstellung von Screencasts (z.B. für Ergänzungen/Erläuterungen zum Studienbrief oder selbstproduzierte Videovorlesungen). Camtasia kann vor allem gut eingesetzt werden, um beliebige Bildschirminhalte aufzuzeichnen.
Die offene Lernplattform ist ein neues Angebot an der FernUniversität in Hagen. Sie ist unter der Adresse offene.fernuni-hagen.de zu erreichen.
Die hohe Nachfrage nach interaktiven Lehrmaterialien in Form von Videovorträgen, -vorlesungen oder anderer Webcastbeiträge in der Fernlehre ist ungebrochen. Insbesondere auf mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets zählen sie im YouTube-Format zu den beliebtesten und meist genutzten Medien – auch als ergänzendes Lernmaterial für Studium und Lehre.
Moodle ist die zentrale Lehr-Lernplattform an der FernUniversität in Hagen. Die vielfältigen Bausteine und Aktivitäten dort lassen sich zu komplexen Lernszenarien zusammenstellen.