In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Dr. Niels Seidel hat sich mit der Vertonung von Studienbriefen und dem Einsatz von Hyperaudio in der Fernlehre beschäftigt und hat uns dazu unsere üblichen Fragen beantwortet. Wie bist du auf die Idee zu deinem […]
Ein Bild, das vermutlich viele Leser*innen aus Film und Fernsehen spontan vor Augen haben werden: Eine Gerichtsverhandlung, es sieht denkbar schlecht für den Angeklagten aus. Doch dann kommt der Auftritt seiner Anwältin, die es durch geschicktes Fragen und einen brillanten Vortrag schafft, dass der wichtigste Zeuge zugibt, gelogen zu haben. Der Angeklagte wird freigesprochen, es folgt die große Siegesfeier. Auch wenn dieses Setting den Berufsalltag von Jurist*innen insbesondere mit LL.B.-Abschluss nicht akkurat wiedergibt, findet sich doch ein wichtiges Element darin: Rhetorische Kenntnisse und ihre Anwendung sind zentral für viele juristische Berufsfelder – auch in Behörden oder der Privatwirtschaft. Diesem Aspekt wird auch in der Ausbildung zukünftiger Jurist*innen an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der FernUniversität Rechnung getragen. Das Modul „Rhetorik, Verhandeln und Mediation“ kann als Wahlfach sowohl im Bachelor of Laws als auch im Studiengang für die Erste Juristische Prüfung belegt werden.
In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Dr. Kristina Rosenthal hat sich gemeinsam mit Herrn Prof. Strecker mit der Neuerstellung eines Brückenkurses zum wissenschaftlichen Arbeiten auseinandergesetzt und hat uns dazu unsere üblichen Fragen beantwortet.
Im Projekt „Meet and Read Experts“ werden Expert*innen zu unterschiedlichen Themenbereichen der Bildungswissenschaft interviewt. Ziel ist es dabei vor allem, die Inhalte zugänglicher für Studierende zu machen, die zum ersten Mal mit Begriffen, Theorien und Foschungsfeldern der Bildungswissenschaft in Berührung kommen.
Im Rahmen des Calls „Digitalisierung“ des Förderprogramms „Innovative Lehre“ (FILeh) wurden und werden im Projekt „Unterstützung der Lehre in der Theoretischen Informatik mit digitalen Inhalten“ sowohl Lehrvideos als auch interaktive Visualisierungen zum besseren Verständnis der Inhalte der Theoretischen Informatik entwickelt.