Zugegeben: Wir sind ein bisschen knapp dran. Aber vielleicht hat der eine oder die andere noch Zeit an den Tagen, an denen die folgenden tollen Tagungen stattfinden. Wir können auf jeden Fall alle empfehlen und für alle ist die Anmeldung auch noch offen…
Dr. Thomas Canz vom Lehrgebiet Bildungspsychologie stand am Anfang des Jahres wie viele andere vor dem Problem, seine Präsenzveranstaltungen ins Digitale zu übersetzen. Er hat daraus sein Projekt im NRW-Zertifikatsprogramm „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ gemacht und untersucht, welche Präsenzmethoden sich auch in synchronen Online-Szenarien anwenden lassen. Hier im Blog stellt er einige ausgewählte Methoden vor, die vielleicht schon bekannt sind, und gibt Tipps, wie sie online gelingen. Den Schwerpunkt bildeten dabei Diskussions- und Elaborationsmethoden.
Eigene Fehler in einem Text werden oft übersehen – besonders, wenn man sich mit einem solchen bereits intensiv auseinandergesetzt hat. Manchmal gerät auch ein konsistentes Erscheinungsbild etwas aus dem Blick, wenn Texte sehr umfangreich sind oder gar von mehreren Autor*innen verfasst wurden. In solchen Fällen kann ich Ihnen als Lektor an der FernUni bei der Fertigstellung oder Überarbeitung Ihrer deutschsprachigen Studienmaterialien behilflich sein.
Do you want to let international audiences know about your course, project, or event? Are you writing an application in English for an international project in research or teaching? I’m here to help!
You’ve spent countless hours crafting your text in English, whether it’s a full-length Studienbrief, some exercises and sample solutions, or a presentation for your course. Finally, you’re done. However, you’re not quite sure if you used all those idioms and phrases correctly, if your wording is precise, or if all your commas are in the right place. Don’t despair…