Kennen Sie schon… die Flying Experts? 25. Februar 2021 Anke Marks 0 Die „Flying Experts“ sind ein Pool aus Expert*innen in NRW, die für Beratungen, Trainings und Vorträge aus dem Bereich der digitalen Lehre zur Verfügung stehen. Die HD@DH.nrw hat dieses Projekt konzipiert, um die Weiterbildungsangebote an den Hochschulen in NRW sukzessive auszubauen. Der Pool an „Flying Experts“ befindet sich zurzeit im Aufbau und richtet sich an zwei Zielgruppen ...mehr
Mahara Tutorials für Studierende – Blogs & Lerntagebücher 10. September 2020 Alexander Sperl 0 Mit Mahara lassen sich auch Blogs und Lerntagebücher umsetzen. Wie das funktioniert, erklärt Silvia Langelaar in dieser Mahara Tutorials Folge. ...mehrMahara Tutorials für Studierende – Blogs & Lerntagebücher Mit Mahara lassen sich auch Blogs und Lerntagebücher umsetzen. Wie das funktioniert, erklärt Silvia Langelaar in dieser Mahara Tutorials Folge. ...mehrMahara Tutorials für Studierende – Blogs & Lerntagebücher Mit Mahara lassen sich auch Blogs und Lerntagebücher umsetzen. Wie das funktioniert, erklärt Silvia Langelaar in dieser Mahara Tutorials Folge. ...mehrMahara Tutorials für Studierende – Blogs & Lerntagebücher
Kennen Sie schon… Einsendeaufgaben? 30. Oktober 2018 Alexander Sperl 0 Einsendeaufgaben dienen der (Selbst-)Überprüfung von Wissen und Kompetenzen während eines Kurses oder Moduls, sind als den formativen Prüfungsformen zuzuordnen. ...mehrKennen Sie schon… Einsendeaufgaben? Einsendeaufgaben dienen der (Selbst-)Überprüfung von Wissen und Kompetenzen während eines Kurses oder Moduls, sind als den formativen Prüfungsformen zuzuordnen. In der Regel bilden sie Prüfungsvorleistungen. Einsendeaufgaben können an der FernUni per Post, über Moodle oder auch dem Online Übungssystem angeboten werden. Der Vorteil der Online Plattformen ist dabei, dass Übungsaufgaben voll oder teils automatisch ausgewertet werden können. Sowohl Dozierende als ...mehrKennen Sie schon… Einsendeaufgaben?
Working Out Loud in Studium und Lehre 26. Januar 2021 Nicole Engelhardt 0 Working Out Loud - kurz: WOL - ist aktuell in vieler Munde und erfreut sich in zahlreichen Bereichen einer steigenden Beliebtheit. Es verwundert daher ...mehrWorking Out Loud in Studium und Lehre Working Out Loud - kurz: WOL - ist aktuell in vieler Munde und erfreut sich in zahlreichen Bereichen einer steigenden Beliebtheit. Es verwundert daher nicht, dass das 12-wöchige Programm auch Einzug in die deutschen Hochschulen hält. Im folgenden Beitrag möchten wir gern kurz das dahinterliegende Konzept vorstellen und Ideen ...mehrWorking Out Loud in Studium und Lehre
Umsetzung von Gamification mit Badges und dem Bearbeitungsstatus in Moodle 6. Februar 2018 Alexander Sperl 0 Aktivitäten, die online in Moodle zum Erarbeiten der Kursinhalte angeboten werden, können an die Verleihung von Badges (Auszeichnungen) geknüpft werden. Nach Abschluss einer vordefinierten Anzahl an Aktivitäten, wird der Badge automatisch vom System freigeschaltet und über das Profil an ...mehrUmsetzung von Gamification mit Badges und dem Bearbeitungsstatus in Moodle Aktivitäten, die online in Moodle zum Erarbeiten der Kursinhalte angeboten werden, können an die Verleihung von Badges (Auszeichnungen) geknüpft werden. Nach Abschluss einer vordefinierten Anzahl an Aktivitäten, wird der Badge automatisch vom System freigeschaltet und über das Profil an die Studierenden verliehen. Im Profil haben die Studierenden die Möglichkeit, ...mehrUmsetzung von Gamification mit Badges und dem Bearbeitungsstatus in Moodle Aktivitäten, die online in Moodle zum Erarbeiten der Kursinhalte angeboten werden, können an die Verleihung von Badges (Auszeichnungen) geknüpft werden. Nach Abschluss einer vordefinierten Anzahl an Aktivitäten, wird der Badge automatisch vom System freigeschaltet und über das Profil an die Studierenden verliehen. Im Profil haben die Studierenden die Möglichkeit, ...mehrUmsetzung von Gamification mit Badges und dem Bearbeitungsstatus in Moodle
Selbsterstellte Videos der Studierenden als neues Format in der juristischen Rhetorik-Ausbildung 14. Januar 2021 Tanja Adamus 0 Ein Bild, das vermutlich viele Leser*innen aus Film und Fernsehen spontan vor Augen haben werden: Eine Gerichtsverhandlung, es sieht denkbar schlecht für den Angeklagten ...mehrSelbsterstellte Videos der Studierenden als neues Format in der juristischen Rhetorik-Ausbildung Ein Bild, das vermutlich viele Leser*innen aus Film und Fernsehen spontan vor Augen haben werden: Eine Gerichtsverhandlung, es sieht denkbar schlecht für den Angeklagten aus. Doch dann kommt der Auftritt seiner Anwältin, die es durch geschicktes Fragen und einen brillanten Vortrag schafft, dass der wichtigste Zeuge zugibt, gelogen zu ...mehrSelbsterstellte Videos der Studierenden als neues Format in der juristischen Rhetorik-Ausbildung
Wie EDELNet WordPress zur Projektpräsentation nutzt 4. September 2017 Ferdal Özcelik 0 Die Software Wordpress bietet umfangreiche Möglichkeiten für die Gestaltung von Blogs und Projektwebsites. Das Projekt EDELNet nutzt Wordpress für die Präsentation seiner Aktivitäten. ...mehrWie EDELNet WordPress zur Projektpräsentation nutzt Die Software Wordpress bietet umfangreiche Möglichkeiten für die Gestaltung von Blogs und Projektwebsites. Das Projekt EDELNet nutzt Wordpress für die Präsentation seiner Aktivitäten. ...mehrWie EDELNet WordPress zur Projektpräsentation nutzt
Community of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 8. Februar 2021 Alexander Sperl 2 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen zu unterschiedlichen momentan anliegenden Themen bereitstehen, kurze Inputs und Erfahrungsberichte geben und Fragen beantworten. ...mehrCommunity of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen zu unterschiedlichen momentan anliegenden Themen bereitstehen, kurze Inputs und Erfahrungsberichte geben und Fragen beantworten. ...mehrCommunity of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen zu unterschiedlichen momentan anliegenden Themen bereitstehen, kurze Inputs und Erfahrungsberichte geben und Fragen beantworten. ...mehrCommunity of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21
e-KOO im Fokus: Die ELFen 28. Januar 2021 Alexander Sperl 0 Seit Oktober gibt es in der e-KOO die ELFen, die sogenannten E-Learning-Friends. Als studentische Hilfskräfte unterstützen sie Lehrende bei technischen Fragen zu Moodle, Videokonferenzen ...mehre-KOO im Fokus: Die ELFen Seit Oktober gibt es in der e-KOO die ELFen, die sogenannten E-Learning-Friends. Als studentische Hilfskräfte unterstützen sie Lehrende bei technischen Fragen zu Moodle, Videokonferenzen und vieles andere. Im Moment stehen 7 ELFen bereit und wir haben sie gebeten, sich mal kurz vorzustellen. ...mehre-KOO im Fokus: Die ELFen
Studentische Hilfskräfte für die technische Medienbetreuung in den RZ Berlin und Neuss gesucht 27. Januar 2021 Alexander Sperl 0 In den Regionalzentren Berlin und Neuss ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt jeweils eine Stelle für eine studentische Hilfskraft für die Technische Medienbetreuung zu besetzen. ...mehrStudentische Hilfskräfte für die technische Medienbetreuung in den RZ Berlin und Neuss gesucht In den Regionalzentren Berlin und Neuss ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt jeweils eine Stelle für eine studentische Hilfskraft für die Technische Medienbetreuung zu besetzen. ...mehrStudentische Hilfskräfte für die technische Medienbetreuung in den RZ Berlin und Neuss gesucht
Community of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 8. Februar 2021 Alexander Sperl 2 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen zu unterschiedlichen momentan anliegenden Themen bereitstehen, kurze Inputs und Erfahrungsberichte geben und Fragen beantworten. ...mehr
Unsere Sprechstunden zu Connect, Teams und Zoom 27. Oktober 2020 Alexander Sperl 0 Wir bieten zu den Videokonferenzsystemen, die an der FernUni genutzt werden können, regelmäßige Sprechstunden an. Bei den Systemen handelt es sich um Adobe Connect, Microsoft Teams und Zoom. ...mehr
Materialien zum Arbeiten mit Connect, Moodle etc. 19. März 2020 Alexander Sperl 6 Um den Umstieg auf die digitale Lehre oder deren Intensivierung zu erleichtern, haben wir auf dieser Seite Informationen von unserer Website zusammengestellt. Dazu gehören unsere Einführungsvideos zu den mediendidaktischen Grundlagen, Informationen zu Moodle und Connect und didaktische Methoden, die sich gut online umsetzen lassen. OK? Los geht's! ...mehr
[Update 03.07.2020] Angebot für FernUni-Mitarbeitende: Gemeinsam durch die Corona-Homeoffice-Zeit geht weiter 18. März 2020 Tanja Adamus 0 Trotz der ersten Lockerungen geht es an der FernUniversität zunächst für die meisten von uns weiter mit der Arbeit im Homeoffice. Aus diesem Grund wird auch der virtuelle Austausch "Gemeinsam durch die Corona-Homeoffice-Zeit" fortgesetzt. Es bleibt beim Treffen Freitags zwischen 14 und 15 Uhr in Adobe Connect. Ein Neueinstieg ist jederzeit möglich. Alle Infos finden Sie in diesem Artikel. ...mehr