Der Studiport geht – beta.ORCA.nrw kommt 4. März 2021 Anke Marks 0 „In jedem Ende liegt ein neuer Anfang“ so verabschiedet sich das Studiport-Team der Ruhr-Universität Bochum in deren eLearning-Blog und teilt dem Leser mit, dass der Betrieb des Studiports eingestellt wird. Seit mehreren Jahren bietet der Studiport qualitätsgesicherte Test- und Lernangebote für Studierende sowie Informationen für Lehrende. Im Bereich Mathematik können sich Studierende und Studieninteressierte mit den mathematischen Anforderungen in den ...mehr
Kennen Sie schon… unseren mobilen Green Screen? 14. Januar 2020 Alexander Sperl 0 Sich einfach mal in die Südsee beamen, ohne die CO2-Bilanz zu belasten? Oder einfach mal einen Vortrag auf der Brücke der Enterprise halten?* Kein Problem, wenn dazu das sogenannte Green Screen Verfahren genutzt wird. Dazu müssen Sie nicht unbedingt ...mehrKennen Sie schon… unseren mobilen Green Screen? Sich einfach mal in die Südsee beamen, ohne die CO2-Bilanz zu belasten? Oder einfach mal einen Vortrag auf der Brücke der Enterprise halten?* Kein Problem, wenn dazu das sogenannte Green Screen Verfahren genutzt wird. Dazu müssen Sie nicht unbedingt ins Videostudio. Wir haben einen mobilen Green Screen, den Sie ...mehrKennen Sie schon… unseren mobilen Green Screen? Sich einfach mal in die Südsee beamen, ohne die CO2-Bilanz zu belasten? Oder einfach mal einen Vortrag auf der Brücke der Enterprise halten?* Kein Problem, wenn dazu das sogenannte Green Screen Verfahren genutzt wird. Dazu müssen Sie nicht unbedingt ins Videostudio. Wir haben einen mobilen Green Screen, den Sie ...mehrKennen Sie schon… unseren mobilen Green Screen?
Handout zu Szenarien für Videoprüfungen an der FernUniversität 14. Juli 2020 Tanja Adamus 0 Die Kolleg*innen von der Abteilung "Digitale Medien Services" haben in einem Handout die verschiedenen Einsatzszenarien für Videoprüfungen und was ...mehrHandout zu Szenarien für Videoprüfungen an der FernUniversität Die Kolleg*innen von der Abteilung "Digitale Medien Services" haben in einem Handout die verschiedenen Einsatzszenarien für Videoprüfungen und was dabei jeweils zu beachten ist zusammengestellt. Ein besonderer Fokus liegt natürlich auch auf den Regelungen, die im Kontext von Corona und den damit einhergehenden Vorschriften zu beachten sind. ...mehrHandout zu Szenarien für Videoprüfungen an der FernUniversität
Kennen Sie schon… Storytelling? 4. August 2020 Tanja Adamus 2 Storytelling ist eine Methode, die aktuell in der didaktischen Diskussion häufige Beachtung findet. Ihre Zielsetzung besteht darin, es den Lernenden zu erleichtern, Zusammenhänge zwischen ...mehrKennen Sie schon… Storytelling? Storytelling ist eine Methode, die aktuell in der didaktischen Diskussion häufige Beachtung findet. Ihre Zielsetzung besteht darin, es den Lernenden zu erleichtern, Zusammenhänge zwischen einzelnen Lerneinheiten zu verstehen bzw. nach Möglichkeit sogar selbständig zu erkennen. Wie der Name schon vermuten lässt, wird dabei auf das Prinzip des Geschichtenerzählens zurückgegriffen, ...mehrKennen Sie schon… Storytelling?
Gamification im Empirischen Praktikum in der Sozialpsychologie 22. November 2018 Alexander Sperl 2 Im Empirischen Praktikum des Psychologiestudiums sollen die Studierenden in Gruppen à 15 Personen eine psychologische Studie von Anfang bis zum Ende möglichst selbstständig durchführen. Dies beinhaltet die Recherche des Forschungshintergrunds, die Auswahl der zu nutzenden Instrumente und Stichprobe ebenso ...mehrGamification im Empirischen Praktikum in der Sozialpsychologie Im Empirischen Praktikum des Psychologiestudiums sollen die Studierenden in Gruppen à 15 Personen eine psychologische Studie von Anfang bis zum Ende möglichst selbstständig durchführen. Dies beinhaltet die Recherche des Forschungshintergrunds, die Auswahl der zu nutzenden Instrumente und Stichprobe ebenso wie die Datenerhebung, -auswertung und Berichtserstellung in der Art eines ...mehrGamification im Empirischen Praktikum in der Sozialpsychologie Im Empirischen Praktikum des Psychologiestudiums sollen die Studierenden in Gruppen à 15 Personen eine psychologische Studie von Anfang bis zum Ende möglichst selbstständig durchführen. Dies beinhaltet die Recherche des Forschungshintergrunds, die Auswahl der zu nutzenden Instrumente und Stichprobe ebenso wie die Datenerhebung, -auswertung und Berichtserstellung in der Art eines ...mehrGamification im Empirischen Praktikum in der Sozialpsychologie
Unterstützung der Lehre in der Theoretischen Informatik mit digitalen Inhalten 7. April 2020 Alexander Sperl 0 Im Rahmen des Calls "Digitalisierung" des Förderprogramms "Innovative Lehre" (FILeh) wurden und werden im Projekt "Unterstützung der Lehre in der Theoretischen Informatik mit digitalen ...mehrUnterstützung der Lehre in der Theoretischen Informatik mit digitalen Inhalten Im Rahmen des Calls "Digitalisierung" des Förderprogramms "Innovative Lehre" (FILeh) wurden und werden im Projekt "Unterstützung der Lehre in der Theoretischen Informatik mit digitalen Inhalten" sowohl Lehrvideos als auch interaktive Visualisierungen zum besseren Verständnis der Inhalte der Theoretischen Informatik entwickelt. ...mehrUnterstützung der Lehre in der Theoretischen Informatik mit digitalen Inhalten
Wie EDELNet WordPress zur Projektpräsentation nutzt 4. September 2017 Ferdal Özcelik 0 Die Software Wordpress bietet umfangreiche Möglichkeiten für die Gestaltung von Blogs und Projektwebsites. Das Projekt EDELNet nutzt Wordpress für die Präsentation seiner Aktivitäten. ...mehrWie EDELNet WordPress zur Projektpräsentation nutzt Die Software Wordpress bietet umfangreiche Möglichkeiten für die Gestaltung von Blogs und Projektwebsites. Das Projekt EDELNet nutzt Wordpress für die Präsentation seiner Aktivitäten. ...mehrWie EDELNet WordPress zur Projektpräsentation nutzt
Jetzt mitmachen: Interne Ausschreibungen zu „Innovationen in der digitalen Hochschullehre“ 2. März 2021 Anke Marks 0 Die ehemals über den Stifterverband ausgeschriebenen Förderlinien „Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre“ (Digi-Fellows) und „Curriculum 4.0“ werden nun hochschulintern vergeben. Für diejenigen, die sich beteiligen möchten, hier die wichtigsten Informationen zu den zwei Wettbewerben: ...mehrJetzt mitmachen: Interne Ausschreibungen zu „Innovationen in der digitalen Hochschullehre“ Die ehemals über den Stifterverband ausgeschriebenen Förderlinien „Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre“ (Digi-Fellows) und „Curriculum 4.0“ werden nun hochschulintern vergeben. Für diejenigen, die sich beteiligen möchten, hier die wichtigsten Informationen zu den zwei Wettbewerben: ...mehrJetzt mitmachen: Interne Ausschreibungen zu „Innovationen in der digitalen Hochschullehre“ Die ehemals über den Stifterverband ausgeschriebenen Förderlinien „Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre“ (Digi-Fellows) und „Curriculum 4.0“ werden nun hochschulintern vergeben. Für diejenigen, die sich beteiligen möchten, hier die wichtigsten Informationen zu den zwei Wettbewerben: ...mehrJetzt mitmachen: Interne Ausschreibungen zu „Innovationen in der digitalen Hochschullehre“
Kennen Sie schon… die Flying Experts? 25. Februar 2021 Anke Marks 0 Die „Flying Experts“ sind ein Pool aus Expert*innen in NRW, die für Beratungen, Trainings und Vorträge aus dem Bereich der digitalen Lehre zur Verfügung ...mehrKennen Sie schon… die Flying Experts? Die „Flying Experts“ sind ein Pool aus Expert*innen in NRW, die für Beratungen, Trainings und Vorträge aus dem Bereich der digitalen Lehre zur Verfügung stehen. Die HD@DH.nrw hat dieses Projekt konzipiert, um die Weiterbildungsangebote an den Hochschulen in NRW sukzessive auszubauen. Der Pool an „Flying Experts“ befindet sich zurzeit ...mehrKennen Sie schon… die Flying Experts?
Community of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 8. Februar 2021 Alexander Sperl 2 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen ...mehrCommunity of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen zu unterschiedlichen momentan anliegenden Themen bereitstehen, kurze Inputs und Erfahrungsberichte geben und Fragen beantworten. ...mehrCommunity of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21
Community of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 8. Februar 2021 Alexander Sperl 2 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen zu unterschiedlichen momentan anliegenden Themen bereitstehen, kurze Inputs und Erfahrungsberichte geben und Fragen beantworten. ...mehr
Unsere Sprechstunden zu Connect, Teams und Zoom 27. Oktober 2020 Alexander Sperl 0 Wir bieten zu den Videokonferenzsystemen, die an der FernUni genutzt werden können, regelmäßige Sprechstunden an. Bei den Systemen handelt es sich um Adobe Connect, Microsoft Teams und Zoom. ...mehr
Materialien zum Arbeiten mit Connect, Moodle etc. 19. März 2020 Alexander Sperl 6 Um den Umstieg auf die digitale Lehre oder deren Intensivierung zu erleichtern, haben wir auf dieser Seite Informationen von unserer Website zusammengestellt. Dazu gehören unsere Einführungsvideos zu den mediendidaktischen Grundlagen, Informationen zu Moodle und Connect und didaktische Methoden, die sich gut online umsetzen lassen. OK? Los geht's! ...mehr
[Update 03.07.2020] Angebot für FernUni-Mitarbeitende: Gemeinsam durch die Corona-Homeoffice-Zeit geht weiter 18. März 2020 Tanja Adamus 0 Trotz der ersten Lockerungen geht es an der FernUniversität zunächst für die meisten von uns weiter mit der Arbeit im Homeoffice. Aus diesem Grund wird auch der virtuelle Austausch "Gemeinsam durch die Corona-Homeoffice-Zeit" fortgesetzt. Es bleibt beim Treffen Freitags zwischen 14 und 15 Uhr in Adobe Connect. Ein Neueinstieg ist jederzeit möglich. Alle Infos finden Sie in diesem Artikel. ...mehr