Kennen Sie schon… die Flying Experts? 25. Februar 2021 Anke Marks 0 Die „Flying Experts“ sind ein Pool aus Expert*innen in NRW, die für Beratungen, Trainings und Vorträge aus dem Bereich der digitalen Lehre zur Verfügung stehen. Die HD@DH.nrw hat dieses Projekt konzipiert, um die Weiterbildungsangebote an den Hochschulen in NRW sukzessive auszubauen. Der Pool an „Flying Experts“ befindet sich zurzeit im Aufbau und richtet sich an zwei Zielgruppen ...mehr
Kennen Sie schon… die Qualifizierungsprogramme im Bereich Lehre? 14. August 2018 Alexander Sperl 0 Als Lehrende sehen Sie sich täglich mit den verschiedensten Herausforderungen konfrontiert. Manchen können ganz einfach gelöst werden, manche sind etwas kniffliger. Die Workshops aus den beiden Qualifizierungsprogrammen "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" (HD-NRW) und "E-Teaching-Zertifikatsprogramm" (E-T-Z) helfen Ihnen dabei, ...mehrKennen Sie schon… die Qualifizierungsprogramme im Bereich Lehre? Als Lehrende sehen Sie sich täglich mit den verschiedensten Herausforderungen konfrontiert. Manchen können ganz einfach gelöst werden, manche sind etwas kniffliger. Die Workshops aus den beiden Qualifizierungsprogrammen "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" (HD-NRW) und "E-Teaching-Zertifikatsprogramm" (E-T-Z) helfen Ihnen dabei, Ihre Lehrkompetenz zu professionalisieren. ...mehrKennen Sie schon… die Qualifizierungsprogramme im Bereich Lehre? Als Lehrende sehen Sie sich täglich mit den verschiedensten Herausforderungen konfrontiert. Manchen können ganz einfach gelöst werden, manche sind etwas kniffliger. Die Workshops aus den beiden Qualifizierungsprogrammen "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" (HD-NRW) und "E-Teaching-Zertifikatsprogramm" (E-T-Z) helfen Ihnen dabei, Ihre Lehrkompetenz zu professionalisieren. ...mehrKennen Sie schon… die Qualifizierungsprogramme im Bereich Lehre?
Kennen Sie schon… das Doctor-Who-Prinzip? 11. August 2020 Tanja Adamus 0 Doctor Who ist eine britische TV-Serie, die von der BBC produziert wird. Sie ist insbesondere deshalb bekannt, weil sie ...mehrKennen Sie schon… das Doctor-Who-Prinzip? Doctor Who ist eine britische TV-Serie, die von der BBC produziert wird. Sie ist insbesondere deshalb bekannt, weil sie seit 1963 (teilweise mit Unterbrechungen) gedreht und ausgestrahlt wird. Die Serie handelt von einem Zeitreisenden, eben dem namensgebenden Doctor Who, der mit seiner speziellen Maschine, der als Polizeistation getarnten TARDIS, und Assistent*innen herumreist und Abenteuer erlebt. Interessant für einen didaktischen ...mehrKennen Sie schon… das Doctor-Who-Prinzip?
Neue Gruppe für die kollegiale Beratung gebildet 1. November 2017 Alexander Sperl 0 Eine Beratung auf Augenhöhe unter Kolleginnen und Kollegen ohne externe Personen: Das ist das Ziel der Kollegialen Beratung an der FernUniversität. Eine neue Gruppe ...mehrNeue Gruppe für die kollegiale Beratung gebildet Eine Beratung auf Augenhöhe unter Kolleginnen und Kollegen ohne externe Personen: Das ist das Ziel der Kollegialen Beratung an der FernUniversität. Eine neue Gruppe hat sich im Rahmen des Zertifikatsprogramms Hochschuldidaktik NRW in einem Kick-Off-Workshop gebildet und will sich nun regelmäßig treffen. ...mehrNeue Gruppe für die kollegiale Beratung gebildet
Innovative Lehrprojekte – Interview mit Dr. Niels Seidel 19. Januar 2021 Alexander Sperl 0 In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Dr. Niels Seidel hat sich mit der Vertonung von Studienbriefen und dem Einsatz von Hyperaudio in der Fernlehre beschäftigt ...mehrInnovative Lehrprojekte – Interview mit Dr. Niels Seidel In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Dr. Niels Seidel hat sich mit der Vertonung von Studienbriefen und dem Einsatz von Hyperaudio in der Fernlehre beschäftigt und hat uns dazu unsere üblichen Fragen beantwortet. Wie bist ...mehrInnovative Lehrprojekte – Interview mit Dr. Niels Seidel In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Dr. Niels Seidel hat sich mit der Vertonung von Studienbriefen und dem Einsatz von Hyperaudio in der Fernlehre beschäftigt und hat uns dazu unsere üblichen Fragen beantwortet. Wie bist ...mehrInnovative Lehrprojekte – Interview mit Dr. Niels Seidel
Innovative Lehrprojekte – Interview mit Maarten Volkers 7. März 2019 Alexander Sperl 0 In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Diesmal mit: Maarten Volkers ...mehrInnovative Lehrprojekte – Interview mit Maarten Volkers In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Diesmal mit: Maarten Volkers vom Douglas-Stiftungslehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, der ein Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten konzipiert und durchgeführt hat. Das Tutorium bereitete Studierende auf das Schreiben einer Seminararbeit und nutzte ...mehrInnovative Lehrprojekte – Interview mit Maarten Volkers
„Guter Start für Alle“ – Moodle-Umgebung für den Start ins rechtswissenschaftliche Studium 10. Oktober 2018 Alexander Sperl 1 "Guter Start für Alle" ist ein Projekt, das die Studierenden durch ein mediengestütztes System während ihres Anfangsmoduls des rechtswissenschaftlichen Studiums, dem sogenannten „Propädeutikum – ...mehr„Guter Start für Alle“ – Moodle-Umgebung für den Start ins rechtswissenschaftliche Studium "Guter Start für Alle" ist ein Projekt, das die Studierenden durch ein mediengestütztes System während ihres Anfangsmoduls des rechtswissenschaftlichen Studiums, dem sogenannten „Propädeutikum – Modul 55100“ motiviert, unterstützt und begleitet. Damit starten sie selbständig und begeistert in ihr Studium und es werden ihnen dabei die Grundkenntnisse und -methoden zur ...mehr„Guter Start für Alle“ – Moodle-Umgebung für den Start ins rechtswissenschaftliche Studium
Community of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 8. Februar 2021 Alexander Sperl 2 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen zu unterschiedlichen momentan anliegenden Themen bereitstehen, kurze Inputs und Erfahrungsberichte geben und Fragen beantworten. ...mehrCommunity of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen zu unterschiedlichen momentan anliegenden Themen bereitstehen, kurze Inputs und Erfahrungsberichte geben und Fragen beantworten. ...mehrCommunity of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen zu unterschiedlichen momentan anliegenden Themen bereitstehen, kurze Inputs und Erfahrungsberichte geben und Fragen beantworten. ...mehrCommunity of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21
e-KOO im Fokus: Die ELFen 28. Januar 2021 Alexander Sperl 0 Seit Oktober gibt es in der e-KOO die ELFen, die sogenannten E-Learning-Friends. Als studentische Hilfskräfte unterstützen sie Lehrende bei technischen Fragen zu Moodle, Videokonferenzen ...mehre-KOO im Fokus: Die ELFen Seit Oktober gibt es in der e-KOO die ELFen, die sogenannten E-Learning-Friends. Als studentische Hilfskräfte unterstützen sie Lehrende bei technischen Fragen zu Moodle, Videokonferenzen und vieles andere. Im Moment stehen 7 ELFen bereit und wir haben sie gebeten, sich mal kurz vorzustellen. ...mehre-KOO im Fokus: Die ELFen
Studentische Hilfskräfte für die technische Medienbetreuung in den RZ Berlin und Neuss gesucht 27. Januar 2021 Alexander Sperl 0 In den Regionalzentren Berlin und Neuss ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt jeweils eine Stelle für eine studentische Hilfskraft für die Technische Medienbetreuung zu besetzen. ...mehrStudentische Hilfskräfte für die technische Medienbetreuung in den RZ Berlin und Neuss gesucht In den Regionalzentren Berlin und Neuss ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt jeweils eine Stelle für eine studentische Hilfskraft für die Technische Medienbetreuung zu besetzen. ...mehrStudentische Hilfskräfte für die technische Medienbetreuung in den RZ Berlin und Neuss gesucht
Community of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 8. Februar 2021 Alexander Sperl 2 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen zu unterschiedlichen momentan anliegenden Themen bereitstehen, kurze Inputs und Erfahrungsberichte geben und Fragen beantworten. ...mehr
Unsere Sprechstunden zu Connect, Teams und Zoom 27. Oktober 2020 Alexander Sperl 0 Wir bieten zu den Videokonferenzsystemen, die an der FernUni genutzt werden können, regelmäßige Sprechstunden an. Bei den Systemen handelt es sich um Adobe Connect, Microsoft Teams und Zoom. ...mehr
Materialien zum Arbeiten mit Connect, Moodle etc. 19. März 2020 Alexander Sperl 6 Um den Umstieg auf die digitale Lehre oder deren Intensivierung zu erleichtern, haben wir auf dieser Seite Informationen von unserer Website zusammengestellt. Dazu gehören unsere Einführungsvideos zu den mediendidaktischen Grundlagen, Informationen zu Moodle und Connect und didaktische Methoden, die sich gut online umsetzen lassen. OK? Los geht's! ...mehr
[Update 03.07.2020] Angebot für FernUni-Mitarbeitende: Gemeinsam durch die Corona-Homeoffice-Zeit geht weiter 18. März 2020 Tanja Adamus 0 Trotz der ersten Lockerungen geht es an der FernUniversität zunächst für die meisten von uns weiter mit der Arbeit im Homeoffice. Aus diesem Grund wird auch der virtuelle Austausch "Gemeinsam durch die Corona-Homeoffice-Zeit" fortgesetzt. Es bleibt beim Treffen Freitags zwischen 14 und 15 Uhr in Adobe Connect. Ein Neueinstieg ist jederzeit möglich. Alle Infos finden Sie in diesem Artikel. ...mehr