Innovative Lehrprojekte – Interview mit Dr. Annette Klein 15. April 2021 Tanja Adamus 0 In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Dr. Annette Klein hat sich mit den Einsatz- und Gestaltungsmöglichkeiten von Quizzen in Moodle zur selbständigen Lernkontrolle beschäftigt und uns hierzu unsere Fragen beantwortet. ...mehr
Kennen Sie schon… das Inverted Classroom Model? 5. Oktober 2017 Alexander Sperl 0 Das Inverted Classroom Model (ICM) ist ein Lehr-Lernszenario, das in den letzten Jahren einen gewissen Hype erlebt hat. Sowohl in der Schule als auch in der Hochschule wurde das Modell von vielen ausprobiert und über längere Zeit durchgeführt. Ziel ...mehrKennen Sie schon… das Inverted Classroom Model? Das Inverted Classroom Model (ICM) ist ein Lehr-Lernszenario, das in den letzten Jahren einen gewissen Hype erlebt hat. Sowohl in der Schule als auch in der Hochschule wurde das Modell von vielen ausprobiert und über längere Zeit durchgeführt. Ziel ist eine Verlagerung der (frontalen) Inhaltsvermittlung von der Präsenzphase in ...mehrKennen Sie schon… das Inverted Classroom Model? Das Inverted Classroom Model (ICM) ist ein Lehr-Lernszenario, das in den letzten Jahren einen gewissen Hype erlebt hat. Sowohl in der Schule als auch in der Hochschule wurde das Modell von vielen ausprobiert und über längere Zeit durchgeführt. Ziel ist eine Verlagerung der (frontalen) Inhaltsvermittlung von der Präsenzphase in ...mehrKennen Sie schon… das Inverted Classroom Model?
E-tivities im Video erklärt 9. Juni 2020 Alexander Sperl 0 Gilly Salmons 5-Stufen-Modell haben wir vor einiger Zeit bereits im Video vorgestellt. Zur Umsetzung des Modells schlägt Professorin Salmon ...mehrE-tivities im Video erklärt Gilly Salmons 5-Stufen-Modell haben wir vor einiger Zeit bereits im Video vorgestellt. Zur Umsetzung des Modells schlägt Professorin Salmon sogenannte E-tivities vor, die in einer bestimmten Struktur aufgebaut sind. Wir haben das ebenfalls in einem Video aufbereitet. ...mehrE-tivities im Video erklärt
Kennen Sie schon… Gamification? 30. Januar 2018 Tanja Adamus 2 Dass ein Zusammenhang zwischen Spielen und Lernen besteht, ist wohl kaum zu leugnen. Kinder eignen sich Fähigkeiten und Wissen häufig durch spielerische Auseinandersetzungen an ...mehrKennen Sie schon… Gamification? Dass ein Zusammenhang zwischen Spielen und Lernen besteht, ist wohl kaum zu leugnen. Kinder eignen sich Fähigkeiten und Wissen häufig durch spielerische Auseinandersetzungen an - so hat der Schweizer Psychologe Jean Piaget seine Theorie der kognitiven Entwicklung beispielsweise durch die Beobachtung von Kindern beim Murmelspielen hergeleitet. Seit einiger Zeit ...mehrKennen Sie schon… Gamification?
Innovative Lehrprojekte – Interview mit Dr. Hendrik Sonnabend 4. September 2017 Alexander Sperl 0 In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Diesmal mit: Dr. Hendrik Sonnabend aus der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Er hat sich dafür entschieden, seine Kurse mit vertiefenden ...mehrInnovative Lehrprojekte – Interview mit Dr. Hendrik Sonnabend In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Diesmal mit: Dr. Hendrik Sonnabend aus der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Er hat sich dafür entschieden, seine Kurse mit vertiefenden Lehrvideos zu unterstützen. ...mehrInnovative Lehrprojekte – Interview mit Dr. Hendrik Sonnabend In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Diesmal mit: Dr. Hendrik Sonnabend aus der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Er hat sich dafür entschieden, seine Kurse mit vertiefenden Lehrvideos zu unterstützen. ...mehrInnovative Lehrprojekte – Interview mit Dr. Hendrik Sonnabend
Wissenschaftler*innen und Texte verknüpfen – Das bildungswissenschaftliche Projekt „Meet and Read Experts“ 8. September 2020 Alexander Sperl 0 Im Projekt "Meet and Read Experts" werden Expert*innen zu unterschiedlichen Themenbereichen der Bildungswissenschaft interviewt. Ziel ist es dabei vor allem, die Inhalte zugänglicher für ...mehrWissenschaftler*innen und Texte verknüpfen – Das bildungswissenschaftliche Projekt „Meet and Read Experts“ Im Projekt "Meet and Read Experts" werden Expert*innen zu unterschiedlichen Themenbereichen der Bildungswissenschaft interviewt. Ziel ist es dabei vor allem, die Inhalte zugänglicher für Studierende zu machen, die zum ersten Mal mit Begriffen, Theorien und Foschungsfeldern der Bildungswissenschaft in Berührung kommen. ...mehrWissenschaftler*innen und Texte verknüpfen – Das bildungswissenschaftliche Projekt „Meet and Read Experts“
Hybrid-Vorlesung „Logik und Ontologie“ 3. Dezember 2020 Tanja Adamus 0 Vorlesungen sind ein häufig an Hochschulen anzutreffendes Format. Die meisten Menschen assoziieren dieses Lehrformat vermutlich am ehesten bei dem Gedanken an Hochschulen. An einer ...mehrHybrid-Vorlesung „Logik und Ontologie“ Vorlesungen sind ein häufig an Hochschulen anzutreffendes Format. Die meisten Menschen assoziieren dieses Lehrformat vermutlich am ehesten bei dem Gedanken an Hochschulen. An einer FernUniversität sind Vorlesungen jedoch erwartungsgemäß nur selten anzutreffen. Dabei sind sie didaktisch durchaus auch für Fernstudierende sinnvoll, und für viele Studierende gehört die Teilnahme an ...mehrHybrid-Vorlesung „Logik und Ontologie“
Zum Stand der QuickWins aus dem Studienjahr 2019/20 13. April 2021 Tanja Adamus 0 Nachdem wir kürzlich die neuen QuickWins für das Studienjahr 2021/22 angekündigt haben, werden sich vermutlich einige fragen, was eigentlich aus den QuickWins des vorherigen Studienjahres 2019/20 geworden ist. Corona hat hier leider, wie auch an so vielen anderen Stellen, ...mehrZum Stand der QuickWins aus dem Studienjahr 2019/20 Nachdem wir kürzlich die neuen QuickWins für das Studienjahr 2021/22 angekündigt haben, werden sich vermutlich einige fragen, was eigentlich aus den QuickWins des vorherigen Studienjahres 2019/20 geworden ist. Corona hat hier leider, wie auch an so vielen anderen Stellen, Planungen durcheinandergebracht und neue Priorisierungen erfordert. Dies hatte neben anderen ...mehrZum Stand der QuickWins aus dem Studienjahr 2019/20 Nachdem wir kürzlich die neuen QuickWins für das Studienjahr 2021/22 angekündigt haben, werden sich vermutlich einige fragen, was eigentlich aus den QuickWins des vorherigen Studienjahres 2019/20 geworden ist. Corona hat hier leider, wie auch an so vielen anderen Stellen, Planungen durcheinandergebracht und neue Priorisierungen erfordert. Dies hatte neben anderen ...mehrZum Stand der QuickWins aus dem Studienjahr 2019/20
Teilnehmende zur Evaluation des e-KOO-Blogs im Rahmen einer Abschlussarbeit gesucht 12. April 2021 Tanja Adamus 0 Ein Kollege aus dem Web-Team sucht Interviewpartner*innen für seine Bachelorarbeit, in der er sich mit dem e-KOO-Blog als Informations- und Kommunikationsinstrument zur Unterstützung von ...mehrTeilnehmende zur Evaluation des e-KOO-Blogs im Rahmen einer Abschlussarbeit gesucht Ein Kollege aus dem Web-Team sucht Interviewpartner*innen für seine Bachelorarbeit, in der er sich mit dem e-KOO-Blog als Informations- und Kommunikationsinstrument zur Unterstützung von Change-Prozessen befasst. Wir unterstützen ihn dabei gerne und würden uns sehr freuen, wenn sich Leser*innen fänden, die bereit wären, ihm ein ca. 30-minütiges Interview zu ...mehrTeilnehmende zur Evaluation des e-KOO-Blogs im Rahmen einer Abschlussarbeit gesucht
Der 500. Beitrag in unserem Blog! 1. April 2021 Alexander Sperl 2 Ok, jetzt noch mal richtig: Das hier ist unser 500. Beitrag im Blog. Seit dem 4. September 2017 informieren wir regelmäßig zu Trends und ...mehrDer 500. Beitrag in unserem Blog! Ok, jetzt noch mal richtig: Das hier ist unser 500. Beitrag im Blog. Seit dem 4. September 2017 informieren wir regelmäßig zu Trends und Best-Practice Beispielen, zu Moodle, WordPress und Videokonferenzsystemen, zu digitaler Lehre und analogen Methoden. Natürlich werden wir das auch weiterhin machen. Heute morgen das war natürlich ...mehrDer 500. Beitrag in unserem Blog!
Community of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 8. Februar 2021 Alexander Sperl 2 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen zu unterschiedlichen momentan anliegenden Themen bereitstehen, kurze Inputs und Erfahrungsberichte geben und Fragen beantworten. ...mehr
Unsere Sprechstunden zu Connect, Teams und Zoom 27. Oktober 2020 Alexander Sperl 0 Wir bieten zu den Videokonferenzsystemen, die an der FernUni genutzt werden können, regelmäßige Sprechstunden an. Bei den Systemen handelt es sich um Adobe Connect, Microsoft Teams und Zoom. ...mehr
Materialien zum Arbeiten mit Connect, Moodle etc. 19. März 2020 Alexander Sperl 6 Um den Umstieg auf die digitale Lehre oder deren Intensivierung zu erleichtern, haben wir auf dieser Seite Informationen von unserer Website zusammengestellt. Dazu gehören unsere Einführungsvideos zu den mediendidaktischen Grundlagen, Informationen zu Moodle und Connect und didaktische Methoden, die sich gut online umsetzen lassen. OK? Los geht's! ...mehr
[Update 03.07.2020] Angebot für FernUni-Mitarbeitende: Gemeinsam durch die Corona-Homeoffice-Zeit geht weiter 18. März 2020 Tanja Adamus 0 Trotz der ersten Lockerungen geht es an der FernUniversität zunächst für die meisten von uns weiter mit der Arbeit im Homeoffice. Aus diesem Grund wird auch der virtuelle Austausch "Gemeinsam durch die Corona-Homeoffice-Zeit" fortgesetzt. Es bleibt beim Treffen Freitags zwischen 14 und 15 Uhr in Adobe Connect. Ein Neueinstieg ist jederzeit möglich. Alle Infos finden Sie in diesem Artikel. ...mehr