Call von e-teaching.org: Das Selbststudium mit digitalen Medien unterstützen 5. März 2021 Tanja Adamus 0 Das Portal e-teaching.org hat einen neuen Call veröffentlicht, der sich auf ein geplantes Themenspecial im April richtet. Es werden Erfahrungen, Ideen und Anregungen rund um das Thema "Das Selbststudium mit digitalen Medien unterstützen" gesucht. ...mehr
e-KOO Tipps & Tricks: Rollen in Adobe Connect 23. Juli 2019 Kirsten Konert 0 Das virtuelle Klassenzimmer Adobe Connect bietet die Möglichkeit, synchrone Online-Veranstaltungen durchzuführen. An der FernUniversität in Hagen dient das Connectportal zur Buchung und Verwaltung dieser eMeetings. Wenn Sie ein eMeeting gebucht haben, sind Sie Veranstalter*in dieses eMeetings und erhalten automatisch ...mehre-KOO Tipps & Tricks: Rollen in Adobe Connect Das virtuelle Klassenzimmer Adobe Connect bietet die Möglichkeit, synchrone Online-Veranstaltungen durchzuführen. An der FernUniversität in Hagen dient das Connectportal zur Buchung und Verwaltung dieser eMeetings. Wenn Sie ein eMeeting gebucht haben, sind Sie Veranstalter*in dieses eMeetings und erhalten automatisch die Veranstalter*innen-Rolle in Adobe Connect. Alle Personen, die sich über ...mehre-KOO Tipps & Tricks: Rollen in Adobe Connect Das virtuelle Klassenzimmer Adobe Connect bietet die Möglichkeit, synchrone Online-Veranstaltungen durchzuführen. An der FernUniversität in Hagen dient das Connectportal zur Buchung und Verwaltung dieser eMeetings. Wenn Sie ein eMeeting gebucht haben, sind Sie Veranstalter*in dieses eMeetings und erhalten automatisch die Veranstalter*innen-Rolle in Adobe Connect. Alle Personen, die sich über ...mehre-KOO Tipps & Tricks: Rollen in Adobe Connect
Kennen Sie schon… Design Thinking in der Lehre? 15. Dezember 2020 Alexander Sperl 0 Design Thinking ist ein Methodikrahmen, der aus dem unternehmerischen Feld kommt. Dabei werden Methoden, die in der Kreativarbeit genutzt ...mehrKennen Sie schon… Design Thinking in der Lehre? Design Thinking ist ein Methodikrahmen, der aus dem unternehmerischen Feld kommt. Dabei werden Methoden, die in der Kreativarbeit genutzt werden, auf andere Zusammenhänge übertragen. Ziel ist es, für komplexe Probleme mit Hilfe einer bestimmten Denkweise Lösungen zu finden. Dabei wird eine Reihe von Kreativmethoden genutzt, die z. B. im Designbereich schon länger bekannt sind. Der Design Thinking Prozess kann ...mehrKennen Sie schon… Design Thinking in der Lehre?
WOL im Einsatz in einem Erstsemesterkurs – erste Erfahrungen und Erkenntnisse 2. Februar 2021 Alexander Sperl 0 Nach dem wir in der letzten Woche beleuchtet haben, was Working Out Loud ist und welche Szenarien für Studium und Lehre vorstellbar sind, ...mehrWOL im Einsatz in einem Erstsemesterkurs – erste Erfahrungen und Erkenntnisse Nach dem wir in der letzten Woche beleuchtet haben, was Working Out Loud ist und welche Szenarien für Studium und Lehre vorstellbar sind, haben wir in dieser Woche einen Erfahrungsbericht von der HS Heilbronn gewinnen können. Dort hat Professorin Nicole Ondrusch das Konzept in einem Erstsemesterkurs eingesetzt. ...mehrWOL im Einsatz in einem Erstsemesterkurs – erste Erfahrungen und Erkenntnisse
Innovative Lehrprojekte – Interview mit Dr. Christian Julmi 19. März 2019 Alexander Sperl 0 In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Diesmal mit: Dr. Christian Julmi aus der Fakultät Wirtschaftswissenschaft, der sich im Rahmen seines Projekts mit der Umgestaltung eines ...mehrInnovative Lehrprojekte – Interview mit Dr. Christian Julmi In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Diesmal mit: Dr. Christian Julmi aus der Fakultät Wirtschaftswissenschaft, der sich im Rahmen seines Projekts mit der Umgestaltung eines Präsenzseminars zum Thema "Einsatz von ästhetischen Methoden in Unternehmen" beschäftigt ...mehrInnovative Lehrprojekte – Interview mit Dr. Christian Julmi In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Diesmal mit: Dr. Christian Julmi aus der Fakultät Wirtschaftswissenschaft, der sich im Rahmen seines Projekts mit der Umgestaltung eines Präsenzseminars zum Thema "Einsatz von ästhetischen Methoden in Unternehmen" beschäftigt ...mehrInnovative Lehrprojekte – Interview mit Dr. Christian Julmi
Kollaborative Erschließung wissenschaftlicher Texte – Social Reading in einem Philosophieseminar 5. September 2019 Tanja Adamus 0 In der Philosophie ist wie in allen Geisteswissenschaften die Auseinandersetzung mit theoretischen Texten ein zentrales Element des Studiums. Es zeigt sich jedoch, dass die ...mehrKollaborative Erschließung wissenschaftlicher Texte – Social Reading in einem Philosophieseminar In der Philosophie ist wie in allen Geisteswissenschaften die Auseinandersetzung mit theoretischen Texten ein zentrales Element des Studiums. Es zeigt sich jedoch, dass die kritische und methodische Lektüre selbst im Masterstudium nicht zu den Kompetenzen gehört, die alle Studierenden mitbringen. Um dies zu fördern, wurde im Kontext eines Präsenzseminars ...mehrKollaborative Erschließung wissenschaftlicher Texte – Social Reading in einem Philosophieseminar
Vermittlung von Inhalten mit Lehrvideos im K-Modul 4. Juli 2019 Alexander Sperl 0 Beim Thema "Wissenschaftliches Arbeiten" tauchen bestimmte Probleme immer wieder auf. Viele dieser Probleme lassen sich – dies zeigen Erfahrungen aus Präsenzveranstaltungen – leichter mündlich ...mehrVermittlung von Inhalten mit Lehrvideos im K-Modul Beim Thema "Wissenschaftliches Arbeiten" tauchen bestimmte Probleme immer wieder auf. Viele dieser Probleme lassen sich – dies zeigen Erfahrungen aus Präsenzveranstaltungen – leichter mündlich oder durch Veranschaulichungen lösen. Zudem sollte diese Vermittlung asynchron erfolgen, um den unterschiedlichen Zeitplanungen unserer Studierenden gerecht werden zu können. Diese Beobachtungen und Anforderungen waren ...mehrVermittlung von Inhalten mit Lehrvideos im K-Modul
Der Studiport geht – beta.ORCA.nrw kommt 4. März 2021 Anke Marks 0 „In jedem Ende liegt ein neuer Anfang“ so verabschiedet sich das Studiport-Team der Ruhr-Universität Bochum in deren eLearning-Blog und teilt dem Leser mit, dass der Betrieb des Studiports eingestellt wird. Seit mehreren Jahren bietet der Studiport qualitätsgesicherte Test- und Lernangebote ...mehrDer Studiport geht – beta.ORCA.nrw kommt „In jedem Ende liegt ein neuer Anfang“ so verabschiedet sich das Studiport-Team der Ruhr-Universität Bochum in deren eLearning-Blog und teilt dem Leser mit, dass der Betrieb des Studiports eingestellt wird. Seit mehreren Jahren bietet der Studiport qualitätsgesicherte Test- und Lernangebote für Studierende sowie Informationen für Lehrende. Im Bereich Mathematik können ...mehrDer Studiport geht – beta.ORCA.nrw kommt „In jedem Ende liegt ein neuer Anfang“ so verabschiedet sich das Studiport-Team der Ruhr-Universität Bochum in deren eLearning-Blog und teilt dem Leser mit, dass der Betrieb des Studiports eingestellt wird. Seit mehreren Jahren bietet der Studiport qualitätsgesicherte Test- und Lernangebote für Studierende sowie Informationen für Lehrende. Im Bereich Mathematik können ...mehrDer Studiport geht – beta.ORCA.nrw kommt
Jetzt mitmachen: Interne Ausschreibungen zu „Innovationen in der digitalen Hochschullehre“ 2. März 2021 Anke Marks 0 Die ehemals über den Stifterverband ausgeschriebenen Förderlinien „Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre“ (Digi-Fellows) und „Curriculum 4.0“ werden nun hochschulintern vergeben. Für diejenigen, ...mehrJetzt mitmachen: Interne Ausschreibungen zu „Innovationen in der digitalen Hochschullehre“ Die ehemals über den Stifterverband ausgeschriebenen Förderlinien „Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre“ (Digi-Fellows) und „Curriculum 4.0“ werden nun hochschulintern vergeben. Für diejenigen, die sich beteiligen möchten, hier die wichtigsten Informationen zu den zwei Wettbewerben: ...mehrJetzt mitmachen: Interne Ausschreibungen zu „Innovationen in der digitalen Hochschullehre“
Kennen Sie schon… die Flying Experts? 25. Februar 2021 Anke Marks 0 Die „Flying Experts“ sind ein Pool aus Expert*innen in NRW, die für Beratungen, Trainings und Vorträge aus dem Bereich der digitalen Lehre zur Verfügung ...mehrKennen Sie schon… die Flying Experts? Die „Flying Experts“ sind ein Pool aus Expert*innen in NRW, die für Beratungen, Trainings und Vorträge aus dem Bereich der digitalen Lehre zur Verfügung stehen. Die HD@DH.nrw hat dieses Projekt konzipiert, um die Weiterbildungsangebote an den Hochschulen in NRW sukzessive auszubauen. Der Pool an „Flying Experts“ befindet sich zurzeit ...mehrKennen Sie schon… die Flying Experts?
Community of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 8. Februar 2021 Alexander Sperl 2 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen zu unterschiedlichen momentan anliegenden Themen bereitstehen, kurze Inputs und Erfahrungsberichte geben und Fragen beantworten. ...mehr
Unsere Sprechstunden zu Connect, Teams und Zoom 27. Oktober 2020 Alexander Sperl 0 Wir bieten zu den Videokonferenzsystemen, die an der FernUni genutzt werden können, regelmäßige Sprechstunden an. Bei den Systemen handelt es sich um Adobe Connect, Microsoft Teams und Zoom. ...mehr
Materialien zum Arbeiten mit Connect, Moodle etc. 19. März 2020 Alexander Sperl 6 Um den Umstieg auf die digitale Lehre oder deren Intensivierung zu erleichtern, haben wir auf dieser Seite Informationen von unserer Website zusammengestellt. Dazu gehören unsere Einführungsvideos zu den mediendidaktischen Grundlagen, Informationen zu Moodle und Connect und didaktische Methoden, die sich gut online umsetzen lassen. OK? Los geht's! ...mehr
[Update 03.07.2020] Angebot für FernUni-Mitarbeitende: Gemeinsam durch die Corona-Homeoffice-Zeit geht weiter 18. März 2020 Tanja Adamus 0 Trotz der ersten Lockerungen geht es an der FernUniversität zunächst für die meisten von uns weiter mit der Arbeit im Homeoffice. Aus diesem Grund wird auch der virtuelle Austausch "Gemeinsam durch die Corona-Homeoffice-Zeit" fortgesetzt. Es bleibt beim Treffen Freitags zwischen 14 und 15 Uhr in Adobe Connect. Ein Neueinstieg ist jederzeit möglich. Alle Infos finden Sie in diesem Artikel. ...mehr