Kennen Sie schon… Möglichkeiten zur Lehrevaluation an der FernUni? 23. Februar 2021 Alexander Sperl 0 Für die Evaluation Ihrer Lehre gibt es an der FernUni verschiedene Möglichkeiten. Für viele Lehrende ist das Feedback von Studierenden hilfreich, wenn es darum geht die Stellschrauben für das Gelingen von Lehrveranstaltungen zu justieren. Darüber hinaus gibt es aber auch Angebote zur Kollegialen Hospitation. Wir haben zusammengefasst, welche Bandbreite Ihnen zur Verfügung steht. ...mehr
Content Production Day 2017 am 18.10. 25. September 2017 Alexander Sperl 0 Einen halben Tag lang konzentriert an Lehrinhalten und ihrer medialen Umsetzung arbeiten – das ist die Idee des Content Production Days. Egal ob es um die didaktische Gestaltung eines Studienbriefs, die Erstellung eines Storyboards für ein Lehrvideo, die Vorbereitung ...mehrContent Production Day 2017 am 18.10. Einen halben Tag lang konzentriert an Lehrinhalten und ihrer medialen Umsetzung arbeiten – das ist die Idee des Content Production Days. Egal ob es um die didaktische Gestaltung eines Studienbriefs, die Erstellung eines Storyboards für ein Lehrvideo, die Vorbereitung einer Onlineveranstaltung im virtuellen Klassenzimmer, den Aufbau einer Moodle-Lernumgebung etc. ...mehrContent Production Day 2017 am 18.10. Einen halben Tag lang konzentriert an Lehrinhalten und ihrer medialen Umsetzung arbeiten – das ist die Idee des Content Production Days. Egal ob es um die didaktische Gestaltung eines Studienbriefs, die Erstellung eines Storyboards für ein Lehrvideo, die Vorbereitung einer Onlineveranstaltung im virtuellen Klassenzimmer, den Aufbau einer Moodle-Lernumgebung etc. ...mehrContent Production Day 2017 am 18.10.
Agile Hochschullehre kritisch hinterfragt, Teil 3 20. Oktober 2020 Alexander Sperl 0 In der Ausgabe 07/2020 der DUZ erschien ein Artikel mit dem Titel "Mindset für Agile Lehre". Der Artikel wurde ...mehrAgile Hochschullehre kritisch hinterfragt, Teil 3 In der Ausgabe 07/2020 der DUZ erschien ein Artikel mit dem Titel "Mindset für Agile Lehre". Der Artikel wurde in unserem Team kontrovers diskutiert, sodass wir uns entschlossen haben, eine Art "Streitgespräch" dazu zu führen. Dieses haben wir in drei Teile aufgeteilt. Im dritten Teil beschäftigen wir uns mit agiler Lehre im Zeichen von Bologna. ...mehrAgile Hochschullehre kritisch hinterfragt, Teil 3
Kennen Sie schon … Begrüßungsmails? 6. November 2018 Kirsten Konert 0 Als Lehrende*r ist es Ihre Aufgabe, die Studierenden zu Beginn eines neuen Kurses / Moduls zu begrüßen und mit den wichtigsten Informationen zu versorgen. ...mehrKennen Sie schon … Begrüßungsmails? Als Lehrende*r ist es Ihre Aufgabe, die Studierenden zu Beginn eines neuen Kurses / Moduls zu begrüßen und mit den wichtigsten Informationen zu versorgen. Schreiben Sie dazu am besten eine Begrüßungsmail, um alle Studierenden zu erreichen. ...mehrKennen Sie schon … Begrüßungsmails?
Umsetzung von Gamification mit Badges und dem Bearbeitungsstatus in Moodle 6. Februar 2018 Alexander Sperl 0 Aktivitäten, die online in Moodle zum Erarbeiten der Kursinhalte angeboten werden, können an die Verleihung von Badges (Auszeichnungen) geknüpft werden. Nach Abschluss einer vordefinierten Anzahl an Aktivitäten, wird der Badge automatisch vom System freigeschaltet und über das Profil an ...mehrUmsetzung von Gamification mit Badges und dem Bearbeitungsstatus in Moodle Aktivitäten, die online in Moodle zum Erarbeiten der Kursinhalte angeboten werden, können an die Verleihung von Badges (Auszeichnungen) geknüpft werden. Nach Abschluss einer vordefinierten Anzahl an Aktivitäten, wird der Badge automatisch vom System freigeschaltet und über das Profil an die Studierenden verliehen. Im Profil haben die Studierenden die Möglichkeit, ...mehrUmsetzung von Gamification mit Badges und dem Bearbeitungsstatus in Moodle Aktivitäten, die online in Moodle zum Erarbeiten der Kursinhalte angeboten werden, können an die Verleihung von Badges (Auszeichnungen) geknüpft werden. Nach Abschluss einer vordefinierten Anzahl an Aktivitäten, wird der Badge automatisch vom System freigeschaltet und über das Profil an die Studierenden verliehen. Im Profil haben die Studierenden die Möglichkeit, ...mehrUmsetzung von Gamification mit Badges und dem Bearbeitungsstatus in Moodle
Hackathon im Seminar „Modellierung und Optimierung operativer Problemstellungen des Schienenverkehrs“ 3. März 2020 Alexander Sperl 0 Im Seminar "Modellierung und Optimierung operativer Problemstellungen des Schienenverkehrs" werden Optimierungsprobleme aus dem Kontext des Schienenverkehrs als Anwendungsbeispiele theoretischer Modelle thematisiert. Dazu wurde die ...mehrHackathon im Seminar „Modellierung und Optimierung operativer Problemstellungen des Schienenverkehrs“ Im Seminar "Modellierung und Optimierung operativer Problemstellungen des Schienenverkehrs" werden Optimierungsprobleme aus dem Kontext des Schienenverkehrs als Anwendungsbeispiele theoretischer Modelle thematisiert. Dazu wurde die Zusammenarbeit mit der Firma Abellio arrangiert, ein privates Nahverkehrsunternehmen mit Sitz in Hagen. Abellio lieferte konkrete Problemstellungen, die für die Anwendung im Seminar angepasst wurden. ...mehrHackathon im Seminar „Modellierung und Optimierung operativer Problemstellungen des Schienenverkehrs“
Innovative Lehrprojekte – Interview mit Maarten Volkers 7. März 2019 Alexander Sperl 0 In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Diesmal mit: Maarten Volkers ...mehrInnovative Lehrprojekte – Interview mit Maarten Volkers In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Diesmal mit: Maarten Volkers vom Douglas-Stiftungslehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, der ein Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten konzipiert und durchgeführt hat. Das Tutorium bereitete Studierende auf das Schreiben einer Seminararbeit und nutzte ...mehrInnovative Lehrprojekte – Interview mit Maarten Volkers
Community of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 8. Februar 2021 Alexander Sperl 2 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen zu unterschiedlichen momentan anliegenden Themen bereitstehen, kurze Inputs und Erfahrungsberichte geben und Fragen beantworten. ...mehrCommunity of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen zu unterschiedlichen momentan anliegenden Themen bereitstehen, kurze Inputs und Erfahrungsberichte geben und Fragen beantworten. ...mehrCommunity of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen zu unterschiedlichen momentan anliegenden Themen bereitstehen, kurze Inputs und Erfahrungsberichte geben und Fragen beantworten. ...mehrCommunity of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21
e-KOO im Fokus: Die ELFen 28. Januar 2021 Alexander Sperl 0 Seit Oktober gibt es in der e-KOO die ELFen, die sogenannten E-Learning-Friends. Als studentische Hilfskräfte unterstützen sie Lehrende bei technischen Fragen zu Moodle, Videokonferenzen ...mehre-KOO im Fokus: Die ELFen Seit Oktober gibt es in der e-KOO die ELFen, die sogenannten E-Learning-Friends. Als studentische Hilfskräfte unterstützen sie Lehrende bei technischen Fragen zu Moodle, Videokonferenzen und vieles andere. Im Moment stehen 7 ELFen bereit und wir haben sie gebeten, sich mal kurz vorzustellen. ...mehre-KOO im Fokus: Die ELFen
Studentische Hilfskräfte für die technische Medienbetreuung in den RZ Berlin und Neuss gesucht 27. Januar 2021 Alexander Sperl 0 In den Regionalzentren Berlin und Neuss ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt jeweils eine Stelle für eine studentische Hilfskraft für die Technische Medienbetreuung zu besetzen. ...mehrStudentische Hilfskräfte für die technische Medienbetreuung in den RZ Berlin und Neuss gesucht In den Regionalzentren Berlin und Neuss ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt jeweils eine Stelle für eine studentische Hilfskraft für die Technische Medienbetreuung zu besetzen. ...mehrStudentische Hilfskräfte für die technische Medienbetreuung in den RZ Berlin und Neuss gesucht
Community of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 8. Februar 2021 Alexander Sperl 2 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen zu unterschiedlichen momentan anliegenden Themen bereitstehen, kurze Inputs und Erfahrungsberichte geben und Fragen beantworten. ...mehr
Unsere Sprechstunden zu Connect, Teams und Zoom 27. Oktober 2020 Alexander Sperl 0 Wir bieten zu den Videokonferenzsystemen, die an der FernUni genutzt werden können, regelmäßige Sprechstunden an. Bei den Systemen handelt es sich um Adobe Connect, Microsoft Teams und Zoom. ...mehr
Materialien zum Arbeiten mit Connect, Moodle etc. 19. März 2020 Alexander Sperl 6 Um den Umstieg auf die digitale Lehre oder deren Intensivierung zu erleichtern, haben wir auf dieser Seite Informationen von unserer Website zusammengestellt. Dazu gehören unsere Einführungsvideos zu den mediendidaktischen Grundlagen, Informationen zu Moodle und Connect und didaktische Methoden, die sich gut online umsetzen lassen. OK? Los geht's! ...mehr
[Update 03.07.2020] Angebot für FernUni-Mitarbeitende: Gemeinsam durch die Corona-Homeoffice-Zeit geht weiter 18. März 2020 Tanja Adamus 0 Trotz der ersten Lockerungen geht es an der FernUniversität zunächst für die meisten von uns weiter mit der Arbeit im Homeoffice. Aus diesem Grund wird auch der virtuelle Austausch "Gemeinsam durch die Corona-Homeoffice-Zeit" fortgesetzt. Es bleibt beim Treffen Freitags zwischen 14 und 15 Uhr in Adobe Connect. Ein Neueinstieg ist jederzeit möglich. Alle Infos finden Sie in diesem Artikel. ...mehr