Innovative Lehrprojekte – Interview mit Dr. Annette Klein 15. April 2021 Tanja Adamus 0 In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Dr. Annette Klein hat sich mit den Einsatz- und Gestaltungsmöglichkeiten von Quizzen in Moodle zur selbständigen Lernkontrolle beschäftigt und uns hierzu unsere Fragen beantwortet. ...mehr
Kennen Sie schon… Lebendige Statistik? 10. September 2019 Tanja Adamus 2 Die Lebendige Statistik ist eine Methode, die sich zum Einstieg in ein Thema oder zum Kennenlernen in Präsenzveranstaltung auch mit größeren Gruppen eignen kann. Sie aktiviert die Lernenden auch körperlich, visualisiert Inhalte und regt zu einem ersten Austausch unter ...mehrKennen Sie schon… Lebendige Statistik? Die Lebendige Statistik ist eine Methode, die sich zum Einstieg in ein Thema oder zum Kennenlernen in Präsenzveranstaltung auch mit größeren Gruppen eignen kann. Sie aktiviert die Lernenden auch körperlich, visualisiert Inhalte und regt zu einem ersten Austausch unter den Lernenden an. ...mehrKennen Sie schon… Lebendige Statistik? Die Lebendige Statistik ist eine Methode, die sich zum Einstieg in ein Thema oder zum Kennenlernen in Präsenzveranstaltung auch mit größeren Gruppen eignen kann. Sie aktiviert die Lernenden auch körperlich, visualisiert Inhalte und regt zu einem ersten Austausch unter den Lernenden an. ...mehrKennen Sie schon… Lebendige Statistik?
Kennen Sie schon… Twitter? 4. Juni 2019 Alexander Sperl 1 Was für eine Frage! Natürlich kennen Sie Twitter. Schließlich ist der Kurznachrichtendienst seit 2006 zu einer der wichtigsten Quellen ...mehrKennen Sie schon… Twitter? Was für eine Frage! Natürlich kennen Sie Twitter. Schließlich ist der Kurznachrichtendienst seit 2006 zu einer der wichtigsten Quellen für Informationen geworden. Wir möchten Ihnen den Dienst dennoch vorstellen und zeigen, wie er in der Lehre eingesetzt werden kann. Ein paar Best Practice Beispiele sollen zeigen, dass es sehr unterschiedliche Ideen gibt, wie die Beschränkungen von Twitter gewinnbringend genutzt ...mehrKennen Sie schon… Twitter?
Links zu rechtlichen Aspekten digitaler Lehre 7. Juli 2020 Alexander Sperl 0 In letzter Zeit hat es einige interessante Veranstaltungen zum Thema Rechtsaspekte in der digitalen Lehre gegeben. Natürlich können diese Veranstaltungen nicht die Rechtsberatung der ...mehrLinks zu rechtlichen Aspekten digitaler Lehre In letzter Zeit hat es einige interessante Veranstaltungen zum Thema Rechtsaspekte in der digitalen Lehre gegeben. Natürlich können diese Veranstaltungen nicht die Rechtsberatung der einzelnen Hochschulen ersetzen. Im Gegenteil: Jede Hochschule handhabt diese Aspekte ein bisschen anders und auf der sicheren Seite sind diejenigen, die sich mit der Rechtsabteilung ...mehrLinks zu rechtlichen Aspekten digitaler Lehre
Online-Seminar „Participation and Environment“ in internationaler Zusammenarbeit mit der Universidade Aberta (Portugal) 21. Februar 2019 Tanja Adamus 0 Die Beteiligung zivilgesellschaftlicher Akteurinnen und Akteure an umweltrelevanten Planungs- und Entscheidungsverfahren hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Sie gehört heute zum Standardrepertoire solcher Verfahren. Die Politikwissenschaft befasst sich vor allem mit der Frage, ob solche Beteiligungsverfahren tatsächlich - ...mehrOnline-Seminar „Participation and Environment“ in internationaler Zusammenarbeit mit der Universidade Aberta (Portugal) Die Beteiligung zivilgesellschaftlicher Akteurinnen und Akteure an umweltrelevanten Planungs- und Entscheidungsverfahren hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Sie gehört heute zum Standardrepertoire solcher Verfahren. Die Politikwissenschaft befasst sich vor allem mit der Frage, ob solche Beteiligungsverfahren tatsächlich - wie oft erwartet - zu mehr Legitimation, größerer Akzeptanz der ...mehrOnline-Seminar „Participation and Environment“ in internationaler Zusammenarbeit mit der Universidade Aberta (Portugal) Die Beteiligung zivilgesellschaftlicher Akteurinnen und Akteure an umweltrelevanten Planungs- und Entscheidungsverfahren hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Sie gehört heute zum Standardrepertoire solcher Verfahren. Die Politikwissenschaft befasst sich vor allem mit der Frage, ob solche Beteiligungsverfahren tatsächlich - wie oft erwartet - zu mehr Legitimation, größerer Akzeptanz der ...mehrOnline-Seminar „Participation and Environment“ in internationaler Zusammenarbeit mit der Universidade Aberta (Portugal)
Innovative Lehrprojekte – Interview mit Fabian Jasper-Möller 23. Mai 2019 Alexander Sperl 0 In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Diesmal mit Fabian Jasper-Möller, ...mehrInnovative Lehrprojekte – Interview mit Fabian Jasper-Möller In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Diesmal mit Fabian Jasper-Möller, der mit Hilfe von H5P Interaktive Videos zur Vermittlung von SPSS in der quantitativen Sozialforschung konzipiert hat. Wie bist du auf die Idee zu deinem ...mehrInnovative Lehrprojekte – Interview mit Fabian Jasper-Möller
Besprechung von Übungsaufgaben per Video im B. A. Kulturwissenschaften 7. Mai 2019 Alexander Sperl 2 In den beiden Modulen P3 - Kulturphilosophie und P5 - Einführung in die Sozialphilosophie des B. A. Kulturwissenschaften werden Übungsaufgaben per Video besprochen. Dazu ...mehrBesprechung von Übungsaufgaben per Video im B. A. Kulturwissenschaften In den beiden Modulen P3 - Kulturphilosophie und P5 - Einführung in die Sozialphilosophie des B. A. Kulturwissenschaften werden Übungsaufgaben per Video besprochen. Dazu werden die Einreichungen der Teilnehmenden zunächst von Wissenschaftlichen Hilfskräften oder Wissenschaftlichen Online-Tutorinnen bewertet und besondere Aspekte aus den Einreichungen dann im Video angesprochen. Daraus entsteht ...mehrBesprechung von Übungsaufgaben per Video im B. A. Kulturwissenschaften
Zum Stand der QuickWins aus dem Studienjahr 2019/20 13. April 2021 Tanja Adamus 0 Nachdem wir kürzlich die neuen QuickWins für das Studienjahr 2021/22 angekündigt haben, werden sich vermutlich einige fragen, was eigentlich aus den QuickWins des vorherigen Studienjahres 2019/20 geworden ist. Corona hat hier leider, wie auch an so vielen anderen Stellen, ...mehrZum Stand der QuickWins aus dem Studienjahr 2019/20 Nachdem wir kürzlich die neuen QuickWins für das Studienjahr 2021/22 angekündigt haben, werden sich vermutlich einige fragen, was eigentlich aus den QuickWins des vorherigen Studienjahres 2019/20 geworden ist. Corona hat hier leider, wie auch an so vielen anderen Stellen, Planungen durcheinandergebracht und neue Priorisierungen erfordert. Dies hatte neben anderen ...mehrZum Stand der QuickWins aus dem Studienjahr 2019/20 Nachdem wir kürzlich die neuen QuickWins für das Studienjahr 2021/22 angekündigt haben, werden sich vermutlich einige fragen, was eigentlich aus den QuickWins des vorherigen Studienjahres 2019/20 geworden ist. Corona hat hier leider, wie auch an so vielen anderen Stellen, Planungen durcheinandergebracht und neue Priorisierungen erfordert. Dies hatte neben anderen ...mehrZum Stand der QuickWins aus dem Studienjahr 2019/20
Teilnehmende zur Evaluation des e-KOO-Blogs im Rahmen einer Abschlussarbeit gesucht 12. April 2021 Tanja Adamus 0 Ein Kollege aus dem Web-Team sucht Interviewpartner*innen für seine Bachelorarbeit, in der er sich mit dem e-KOO-Blog als Informations- und Kommunikationsinstrument zur Unterstützung von ...mehrTeilnehmende zur Evaluation des e-KOO-Blogs im Rahmen einer Abschlussarbeit gesucht Ein Kollege aus dem Web-Team sucht Interviewpartner*innen für seine Bachelorarbeit, in der er sich mit dem e-KOO-Blog als Informations- und Kommunikationsinstrument zur Unterstützung von Change-Prozessen befasst. Wir unterstützen ihn dabei gerne und würden uns sehr freuen, wenn sich Leser*innen fänden, die bereit wären, ihm ein ca. 30-minütiges Interview zu ...mehrTeilnehmende zur Evaluation des e-KOO-Blogs im Rahmen einer Abschlussarbeit gesucht
Der 500. Beitrag in unserem Blog! 1. April 2021 Alexander Sperl 2 Ok, jetzt noch mal richtig: Das hier ist unser 500. Beitrag im Blog. Seit dem 4. September 2017 informieren wir regelmäßig zu Trends und ...mehrDer 500. Beitrag in unserem Blog! Ok, jetzt noch mal richtig: Das hier ist unser 500. Beitrag im Blog. Seit dem 4. September 2017 informieren wir regelmäßig zu Trends und Best-Practice Beispielen, zu Moodle, WordPress und Videokonferenzsystemen, zu digitaler Lehre und analogen Methoden. Natürlich werden wir das auch weiterhin machen. Heute morgen das war natürlich ...mehrDer 500. Beitrag in unserem Blog!
Community of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 8. Februar 2021 Alexander Sperl 2 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen zu unterschiedlichen momentan anliegenden Themen bereitstehen, kurze Inputs und Erfahrungsberichte geben und Fragen beantworten. ...mehr
Unsere Sprechstunden zu Connect, Teams und Zoom 27. Oktober 2020 Alexander Sperl 0 Wir bieten zu den Videokonferenzsystemen, die an der FernUni genutzt werden können, regelmäßige Sprechstunden an. Bei den Systemen handelt es sich um Adobe Connect, Microsoft Teams und Zoom. ...mehr
Materialien zum Arbeiten mit Connect, Moodle etc. 19. März 2020 Alexander Sperl 6 Um den Umstieg auf die digitale Lehre oder deren Intensivierung zu erleichtern, haben wir auf dieser Seite Informationen von unserer Website zusammengestellt. Dazu gehören unsere Einführungsvideos zu den mediendidaktischen Grundlagen, Informationen zu Moodle und Connect und didaktische Methoden, die sich gut online umsetzen lassen. OK? Los geht's! ...mehr
[Update 03.07.2020] Angebot für FernUni-Mitarbeitende: Gemeinsam durch die Corona-Homeoffice-Zeit geht weiter 18. März 2020 Tanja Adamus 0 Trotz der ersten Lockerungen geht es an der FernUniversität zunächst für die meisten von uns weiter mit der Arbeit im Homeoffice. Aus diesem Grund wird auch der virtuelle Austausch "Gemeinsam durch die Corona-Homeoffice-Zeit" fortgesetzt. Es bleibt beim Treffen Freitags zwischen 14 und 15 Uhr in Adobe Connect. Ein Neueinstieg ist jederzeit möglich. Alle Infos finden Sie in diesem Artikel. ...mehr