Innovative Lehrprojekte – Interview mit Dr. Annette Klein 15. April 2021 Tanja Adamus 0 In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Dr. Annette Klein hat sich mit den Einsatz- und Gestaltungsmöglichkeiten von Quizzen in Moodle zur selbständigen Lernkontrolle beschäftigt und uns hierzu unsere Fragen beantwortet. ...mehr
Kennen Sie schon… die Methode BarCamp? 30. Juli 2019 Alexander Sperl 0 Eine Methode zur stärkeren Aktivierung von Studierenden, die sich besonders für Blockveranstaltungen eignet, bei denen die Inhalte nicht von Anfang an feststehen müssen, ist die BarCamp-Methode. Dabei wählen die Teilnehmenden der Veranstaltung aus, welche Themen sie vorstellen, diskutieren oder ...mehrKennen Sie schon… die Methode BarCamp? Eine Methode zur stärkeren Aktivierung von Studierenden, die sich besonders für Blockveranstaltungen eignet, bei denen die Inhalte nicht von Anfang an feststehen müssen, ist die BarCamp-Methode. Dabei wählen die Teilnehmenden der Veranstaltung aus, welche Themen sie vorstellen, diskutieren oder gemeinsam erarbeiten möchten. Der Beitrag stellt die Methode im Detail ...mehrKennen Sie schon… die Methode BarCamp? Eine Methode zur stärkeren Aktivierung von Studierenden, die sich besonders für Blockveranstaltungen eignet, bei denen die Inhalte nicht von Anfang an feststehen müssen, ist die BarCamp-Methode. Dabei wählen die Teilnehmenden der Veranstaltung aus, welche Themen sie vorstellen, diskutieren oder gemeinsam erarbeiten möchten. Der Beitrag stellt die Methode im Detail ...mehrKennen Sie schon… die Methode BarCamp?
Neue Gruppe für die kollegiale Beratung gebildet 1. November 2017 Alexander Sperl 0 Eine Beratung auf Augenhöhe unter Kolleginnen und Kollegen ohne externe Personen: Das ist das Ziel der Kollegialen Beratung an ...mehrNeue Gruppe für die kollegiale Beratung gebildet Eine Beratung auf Augenhöhe unter Kolleginnen und Kollegen ohne externe Personen: Das ist das Ziel der Kollegialen Beratung an der FernUniversität. Eine neue Gruppe hat sich im Rahmen des Zertifikatsprogramms Hochschuldidaktik NRW in einem Kick-Off-Workshop gebildet und will sich nun regelmäßig treffen. ...mehrNeue Gruppe für die kollegiale Beratung gebildet
Kennen Sie schon… Limesurvey? 17. Juli 2018 Tanja Adamus 0 Sie benötigen ein Tool, um für ein Forschungsprojekt eine Onlinebefragung vorzunehmen? Sie wollen Ihre Studierenden selbständig Umfragen konzipieren, durchführen und auswerten lassen? Für diese ...mehrKennen Sie schon… Limesurvey? Sie benötigen ein Tool, um für ein Forschungsprojekt eine Onlinebefragung vorzunehmen? Sie wollen Ihre Studierenden selbständig Umfragen konzipieren, durchführen und auswerten lassen? Für diese Zwecke steht Ihnen an der FernUniversität Limesurvey zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um ein freies Tool zur Erstellung von Befragungen. Limesurvey ist webbasiert und ...mehrKennen Sie schon… Limesurvey?
Digitalisierung der Praxisphase im Studium – Das Online-Praktikum im Lehrgebiet Mediendidaktik. 4. Juni 2020 Tanja Adamus 0 Die Idee hierzu entsprang der im Verlauf des Moduls 3B im Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft (Management und Durchführung einer Projektarbeit) erhaltenen Rückmeldung, dass viele Studierende Schwierigkeiten hatten, das obligatorische Praktikum in Präsenz zu absolvieren. Die Gründe hierfür lagen vor allem im ...mehrDigitalisierung der Praxisphase im Studium – Das Online-Praktikum im Lehrgebiet Mediendidaktik. Die Idee hierzu entsprang der im Verlauf des Moduls 3B im Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft (Management und Durchführung einer Projektarbeit) erhaltenen Rückmeldung, dass viele Studierende Schwierigkeiten hatten, das obligatorische Praktikum in Präsenz zu absolvieren. Die Gründe hierfür lagen vor allem im beruflichen, familiären und/oder gesundheitlichen Bereich. Das Projekt Online-Praktikum (OP) bietet ...mehrDigitalisierung der Praxisphase im Studium – Das Online-Praktikum im Lehrgebiet Mediendidaktik. Die Idee hierzu entsprang der im Verlauf des Moduls 3B im Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft (Management und Durchführung einer Projektarbeit) erhaltenen Rückmeldung, dass viele Studierende Schwierigkeiten hatten, das obligatorische Praktikum in Präsenz zu absolvieren. Die Gründe hierfür lagen vor allem im beruflichen, familiären und/oder gesundheitlichen Bereich. Das Projekt Online-Praktikum (OP) bietet ...mehrDigitalisierung der Praxisphase im Studium – Das Online-Praktikum im Lehrgebiet Mediendidaktik.
Gamification im Empirischen Praktikum in der Sozialpsychologie 22. November 2018 Alexander Sperl 2 Im Empirischen Praktikum des Psychologiestudiums sollen die Studierenden in Gruppen à 15 Personen eine psychologische Studie von Anfang bis zum Ende möglichst selbstständig durchführen. ...mehrGamification im Empirischen Praktikum in der Sozialpsychologie Im Empirischen Praktikum des Psychologiestudiums sollen die Studierenden in Gruppen à 15 Personen eine psychologische Studie von Anfang bis zum Ende möglichst selbstständig durchführen. Dies beinhaltet die Recherche des Forschungshintergrunds, die Auswahl der zu nutzenden Instrumente und Stichprobe ebenso wie die Datenerhebung, -auswertung und Berichtserstellung in der Art eines ...mehrGamification im Empirischen Praktikum in der Sozialpsychologie
Open-Book-Klausuren über das Online-Übungssystem der FernUniversität 6. August 2020 Tanja Adamus 0 Die Rechtswissenschaftliche Fakultät hatte sich entschlossen, einen möglichst zeitnahen Nachholtermin für die betroffenen Studierenden anzubieten. Angesichts der unklaren Lage war es hierbei erforderlich, ein ...mehrOpen-Book-Klausuren über das Online-Übungssystem der FernUniversität Die Rechtswissenschaftliche Fakultät hatte sich entschlossen, einen möglichst zeitnahen Nachholtermin für die betroffenen Studierenden anzubieten. Angesichts der unklaren Lage war es hierbei erforderlich, ein Konzept zu entwickeln, das nicht auf Präsenz der Teilnehmenden aufbaut und in dieser besonderen Situation flexibel auf die Bedürfnisse der Zielgruppe der FernUniversität abgestimmt ist. ...mehrOpen-Book-Klausuren über das Online-Übungssystem der FernUniversität
Zum Stand der QuickWins aus dem Studienjahr 2019/20 13. April 2021 Tanja Adamus 0 Nachdem wir kürzlich die neuen QuickWins für das Studienjahr 2021/22 angekündigt haben, werden sich vermutlich einige fragen, was eigentlich aus den QuickWins des vorherigen Studienjahres 2019/20 geworden ist. Corona hat hier leider, wie auch an so vielen anderen Stellen, ...mehrZum Stand der QuickWins aus dem Studienjahr 2019/20 Nachdem wir kürzlich die neuen QuickWins für das Studienjahr 2021/22 angekündigt haben, werden sich vermutlich einige fragen, was eigentlich aus den QuickWins des vorherigen Studienjahres 2019/20 geworden ist. Corona hat hier leider, wie auch an so vielen anderen Stellen, Planungen durcheinandergebracht und neue Priorisierungen erfordert. Dies hatte neben anderen ...mehrZum Stand der QuickWins aus dem Studienjahr 2019/20 Nachdem wir kürzlich die neuen QuickWins für das Studienjahr 2021/22 angekündigt haben, werden sich vermutlich einige fragen, was eigentlich aus den QuickWins des vorherigen Studienjahres 2019/20 geworden ist. Corona hat hier leider, wie auch an so vielen anderen Stellen, Planungen durcheinandergebracht und neue Priorisierungen erfordert. Dies hatte neben anderen ...mehrZum Stand der QuickWins aus dem Studienjahr 2019/20
Teilnehmende zur Evaluation des e-KOO-Blogs im Rahmen einer Abschlussarbeit gesucht 12. April 2021 Tanja Adamus 0 Ein Kollege aus dem Web-Team sucht Interviewpartner*innen für seine Bachelorarbeit, in der er sich mit dem e-KOO-Blog als Informations- und Kommunikationsinstrument zur Unterstützung von ...mehrTeilnehmende zur Evaluation des e-KOO-Blogs im Rahmen einer Abschlussarbeit gesucht Ein Kollege aus dem Web-Team sucht Interviewpartner*innen für seine Bachelorarbeit, in der er sich mit dem e-KOO-Blog als Informations- und Kommunikationsinstrument zur Unterstützung von Change-Prozessen befasst. Wir unterstützen ihn dabei gerne und würden uns sehr freuen, wenn sich Leser*innen fänden, die bereit wären, ihm ein ca. 30-minütiges Interview zu ...mehrTeilnehmende zur Evaluation des e-KOO-Blogs im Rahmen einer Abschlussarbeit gesucht
Der 500. Beitrag in unserem Blog! 1. April 2021 Alexander Sperl 2 Ok, jetzt noch mal richtig: Das hier ist unser 500. Beitrag im Blog. Seit dem 4. September 2017 informieren wir regelmäßig zu Trends und ...mehrDer 500. Beitrag in unserem Blog! Ok, jetzt noch mal richtig: Das hier ist unser 500. Beitrag im Blog. Seit dem 4. September 2017 informieren wir regelmäßig zu Trends und Best-Practice Beispielen, zu Moodle, WordPress und Videokonferenzsystemen, zu digitaler Lehre und analogen Methoden. Natürlich werden wir das auch weiterhin machen. Heute morgen das war natürlich ...mehrDer 500. Beitrag in unserem Blog!
Community of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 8. Februar 2021 Alexander Sperl 2 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen zu unterschiedlichen momentan anliegenden Themen bereitstehen, kurze Inputs und Erfahrungsberichte geben und Fragen beantworten. ...mehr
Unsere Sprechstunden zu Connect, Teams und Zoom 27. Oktober 2020 Alexander Sperl 0 Wir bieten zu den Videokonferenzsystemen, die an der FernUni genutzt werden können, regelmäßige Sprechstunden an. Bei den Systemen handelt es sich um Adobe Connect, Microsoft Teams und Zoom. ...mehr
Materialien zum Arbeiten mit Connect, Moodle etc. 19. März 2020 Alexander Sperl 6 Um den Umstieg auf die digitale Lehre oder deren Intensivierung zu erleichtern, haben wir auf dieser Seite Informationen von unserer Website zusammengestellt. Dazu gehören unsere Einführungsvideos zu den mediendidaktischen Grundlagen, Informationen zu Moodle und Connect und didaktische Methoden, die sich gut online umsetzen lassen. OK? Los geht's! ...mehr
[Update 03.07.2020] Angebot für FernUni-Mitarbeitende: Gemeinsam durch die Corona-Homeoffice-Zeit geht weiter 18. März 2020 Tanja Adamus 0 Trotz der ersten Lockerungen geht es an der FernUniversität zunächst für die meisten von uns weiter mit der Arbeit im Homeoffice. Aus diesem Grund wird auch der virtuelle Austausch "Gemeinsam durch die Corona-Homeoffice-Zeit" fortgesetzt. Es bleibt beim Treffen Freitags zwischen 14 und 15 Uhr in Adobe Connect. Ein Neueinstieg ist jederzeit möglich. Alle Infos finden Sie in diesem Artikel. ...mehr