Kennen Sie schon … Bugtopia? 22. April 2021 Anke Marks 0 Bugtopia ist ein Point-and-Click-Adventure, das Lernaufgaben aus dem Bereich „Sprach- und Textverständnis“ anbietet, die in eine dystopische Handlung integriert worden sind. Lernspiele wie dieses bieten sich an, um auf motivierender Weise Wissen zu überprüfen und Lernprozesse anzuregen. Die nicht-lineare Erzählweise des Spiels ermöglicht dabei vielfältige Interaktionsmöglichkeiten und ein hohes Maß an Handlungsfreiheit. ...mehr
Kennen Sie schon… studentische Lerngruppen in Connect? 27. November 2018 Tanja Adamus 0 Das virtuelle Klassenzimmer Adobe Connect zählt an der FernUniversität mittlerweile zu den Standardtools und wird von Lehrenden zu vielfältigen Zwecken eingesetzt wie bspw. virtuelle Seminarsitzungen oder Onlinebesprechungen. Connect kann jedoch auch von den Studierenden selbständig - also ohne Beteiligung ...mehrKennen Sie schon… studentische Lerngruppen in Connect? Das virtuelle Klassenzimmer Adobe Connect zählt an der FernUniversität mittlerweile zu den Standardtools und wird von Lehrenden zu vielfältigen Zwecken eingesetzt wie bspw. virtuelle Seminarsitzungen oder Onlinebesprechungen. Connect kann jedoch auch von den Studierenden selbständig - also ohne Beteiligung von Lehrenden - genutzt werden, zum Beispiel für studentische Lern- ...mehrKennen Sie schon… studentische Lerngruppen in Connect? Das virtuelle Klassenzimmer Adobe Connect zählt an der FernUniversität mittlerweile zu den Standardtools und wird von Lehrenden zu vielfältigen Zwecken eingesetzt wie bspw. virtuelle Seminarsitzungen oder Onlinebesprechungen. Connect kann jedoch auch von den Studierenden selbständig - also ohne Beteiligung von Lehrenden - genutzt werden, zum Beispiel für studentische Lern- ...mehrKennen Sie schon… studentische Lerngruppen in Connect?
QuickWin Lehrbetrieb: 3D-Studio-Vorlagen 28. Februar 2019 Anna Hinzmann 4 Für Videoproduktionen im Videostudio wurden im Rahmen eines Quickwins im Projekt Lehrbetrieb neue Green-Screen-Hintergründe in einem einheitlichen, dem Corporate ...mehrQuickWin Lehrbetrieb: 3D-Studio-Vorlagen Für Videoproduktionen im Videostudio wurden im Rahmen eines Quickwins im Projekt Lehrbetrieb neue Green-Screen-Hintergründe in einem einheitlichen, dem Corporate Design entsprechenden Gestaltungskonzept erstellt. Für jede Fakultät sind die Hintergründe an die jeweilige Fakultätsfarbe angepasst (für die Anzeige der unterschiedlichen Ansichten bitte unten auf die Bilder klicken). Das Raumkonzept wurde dabei so schlicht wie möglich gehalten ...mehrQuickWin Lehrbetrieb: 3D-Studio-Vorlagen
Kennen Sie schon… virtuelle Pinnwände? 17. September 2019 Alexander Sperl 0 In Präsenzphasen sind sie ein unverzichtbares Element: Pinnwände, auf denen Arbeitsergebnisse aller Art festgehalten werden können. Aber wie ist das bei Online-Szenarien? Leider bieten ...mehrKennen Sie schon… virtuelle Pinnwände? In Präsenzphasen sind sie ein unverzichtbares Element: Pinnwände, auf denen Arbeitsergebnisse aller Art festgehalten werden können. Aber wie ist das bei Online-Szenarien? Leider bieten Moodle oder Connect keine wirkliche 1-zu-1-Umsetzung, sondern nur ähnliche Funktionen, die für bestimmte Szenarien genutzt werden können. Externe Tools bieten da andere Funktionen. Wir haben ...mehrKennen Sie schon… virtuelle Pinnwände?
Innovative Lehrprojekte – Interview mit Dr. Kristina Rosenthal 29. Oktober 2020 Alexander Sperl 0 In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Dr. Kristina Rosenthal hat sich gemeinsam mit Herrn Prof. Strecker mit der Neuerstellung eines Brückenkurses zum wissenschaftlichen Arbeiten auseinandergesetzt ...mehrInnovative Lehrprojekte – Interview mit Dr. Kristina Rosenthal In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Dr. Kristina Rosenthal hat sich gemeinsam mit Herrn Prof. Strecker mit der Neuerstellung eines Brückenkurses zum wissenschaftlichen Arbeiten auseinandergesetzt und hat uns dazu unsere üblichen Fragen beantwortet. ...mehrInnovative Lehrprojekte – Interview mit Dr. Kristina Rosenthal In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Dr. Kristina Rosenthal hat sich gemeinsam mit Herrn Prof. Strecker mit der Neuerstellung eines Brückenkurses zum wissenschaftlichen Arbeiten auseinandergesetzt und hat uns dazu unsere üblichen Fragen beantwortet. ...mehrInnovative Lehrprojekte – Interview mit Dr. Kristina Rosenthal
Podcasts im K-Modul 9. Februar 2021 Alexander Sperl 0 Im Modul "Kulturwissenschaftliche Grundlagen" wird eine Reihe von Medien eingesetzt, um die Inhalte auf unterschiedliche Weisen zu vermitteln. In diesem Beitrag werden Podcasts vorgestellt, ...mehrPodcasts im K-Modul Im Modul "Kulturwissenschaftliche Grundlagen" wird eine Reihe von Medien eingesetzt, um die Inhalte auf unterschiedliche Weisen zu vermitteln. In diesem Beitrag werden Podcasts vorgestellt, die weitere Perspektiven ergänzen. ...mehrPodcasts im K-Modul
„Studieren geht über Probieren“ – Videointerviewreihe des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung und Controlling 11. März 2021 Tanja Adamus 0 Ein Studium ist mit vielen Entscheidungen verbunden: Lohnt es sich überhaupt, damit zu beginnen? Welche Schwerpunkte oder Wahlfächer soll ich belegen? Wie könnte mein ...mehr„Studieren geht über Probieren“ – Videointerviewreihe des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung und Controlling Ein Studium ist mit vielen Entscheidungen verbunden: Lohnt es sich überhaupt, damit zu beginnen? Welche Schwerpunkte oder Wahlfächer soll ich belegen? Wie könnte mein späteres Berufsfeld aussehen? Hat das Thema meiner Abschlussarbeit einen Einfluss darauf, ob ich für zukünftige Arbeitgeber*innen interessant bin? Diese und viele andere Fragen stellen sich ...mehr„Studieren geht über Probieren“ – Videointerviewreihe des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung und Controlling
Zum Stand der QuickWins aus dem Studienjahr 2019/20 13. April 2021 Tanja Adamus 0 Nachdem wir kürzlich die neuen QuickWins für das Studienjahr 2021/22 angekündigt haben, werden sich vermutlich einige fragen, was eigentlich aus den QuickWins des vorherigen Studienjahres 2019/20 geworden ist. Corona hat hier leider, wie auch an so vielen anderen Stellen, ...mehrZum Stand der QuickWins aus dem Studienjahr 2019/20 Nachdem wir kürzlich die neuen QuickWins für das Studienjahr 2021/22 angekündigt haben, werden sich vermutlich einige fragen, was eigentlich aus den QuickWins des vorherigen Studienjahres 2019/20 geworden ist. Corona hat hier leider, wie auch an so vielen anderen Stellen, Planungen durcheinandergebracht und neue Priorisierungen erfordert. Dies hatte neben anderen ...mehrZum Stand der QuickWins aus dem Studienjahr 2019/20 Nachdem wir kürzlich die neuen QuickWins für das Studienjahr 2021/22 angekündigt haben, werden sich vermutlich einige fragen, was eigentlich aus den QuickWins des vorherigen Studienjahres 2019/20 geworden ist. Corona hat hier leider, wie auch an so vielen anderen Stellen, Planungen durcheinandergebracht und neue Priorisierungen erfordert. Dies hatte neben anderen ...mehrZum Stand der QuickWins aus dem Studienjahr 2019/20
Teilnehmende zur Evaluation des e-KOO-Blogs im Rahmen einer Abschlussarbeit gesucht 12. April 2021 Tanja Adamus 0 Ein Kollege aus dem Web-Team sucht Interviewpartner*innen für seine Bachelorarbeit, in der er sich mit dem e-KOO-Blog als Informations- und Kommunikationsinstrument zur Unterstützung von ...mehrTeilnehmende zur Evaluation des e-KOO-Blogs im Rahmen einer Abschlussarbeit gesucht Ein Kollege aus dem Web-Team sucht Interviewpartner*innen für seine Bachelorarbeit, in der er sich mit dem e-KOO-Blog als Informations- und Kommunikationsinstrument zur Unterstützung von Change-Prozessen befasst. Wir unterstützen ihn dabei gerne und würden uns sehr freuen, wenn sich Leser*innen fänden, die bereit wären, ihm ein ca. 30-minütiges Interview zu ...mehrTeilnehmende zur Evaluation des e-KOO-Blogs im Rahmen einer Abschlussarbeit gesucht
Der 500. Beitrag in unserem Blog! 1. April 2021 Alexander Sperl 2 Ok, jetzt noch mal richtig: Das hier ist unser 500. Beitrag im Blog. Seit dem 4. September 2017 informieren wir regelmäßig zu Trends und ...mehrDer 500. Beitrag in unserem Blog! Ok, jetzt noch mal richtig: Das hier ist unser 500. Beitrag im Blog. Seit dem 4. September 2017 informieren wir regelmäßig zu Trends und Best-Practice Beispielen, zu Moodle, WordPress und Videokonferenzsystemen, zu digitaler Lehre und analogen Methoden. Natürlich werden wir das auch weiterhin machen. Heute morgen das war natürlich ...mehrDer 500. Beitrag in unserem Blog!
Unsere Sprechstunden zu Connect, Teams und Zoom 27. Oktober 2020 Alexander Sperl 0 Wir bieten zu den Videokonferenzsystemen, die an der FernUni genutzt werden können, regelmäßige Sprechstunden an. Bei den Systemen handelt es sich um Adobe Connect, Microsoft Teams und Zoom. ...mehr
Materialien zum Arbeiten mit Connect, Moodle etc. 19. März 2020 Alexander Sperl 6 Um den Umstieg auf die digitale Lehre oder deren Intensivierung zu erleichtern, haben wir auf dieser Seite Informationen von unserer Website zusammengestellt. Dazu gehören unsere Einführungsvideos zu den mediendidaktischen Grundlagen, Informationen zu Moodle und Connect und didaktische Methoden, die sich gut online umsetzen lassen. OK? Los geht's! ...mehr
[Update 03.07.2020] Angebot für FernUni-Mitarbeitende: Gemeinsam durch die Corona-Homeoffice-Zeit geht weiter 18. März 2020 Tanja Adamus 0 Trotz der ersten Lockerungen geht es an der FernUniversität zunächst für die meisten von uns weiter mit der Arbeit im Homeoffice. Aus diesem Grund wird auch der virtuelle Austausch "Gemeinsam durch die Corona-Homeoffice-Zeit" fortgesetzt. Es bleibt beim Treffen Freitags zwischen 14 und 15 Uhr in Adobe Connect. Ein Neueinstieg ist jederzeit möglich. Alle Infos finden Sie in diesem Artikel. ...mehr