Kennen Sie schon… Möglichkeiten zur Lehrevaluation an der FernUni? 23. Februar 2021 Alexander Sperl 0 Für die Evaluation Ihrer Lehre gibt es an der FernUni verschiedene Möglichkeiten. Für viele Lehrende ist das Feedback von Studierenden hilfreich, wenn es darum geht die Stellschrauben für das Gelingen von Lehrveranstaltungen zu justieren. Darüber hinaus gibt es aber auch Angebote zur Kollegialen Hospitation. Wir haben zusammengefasst, welche Bandbreite Ihnen zur Verfügung steht. ...mehr
Agile Hochschullehre kritisch hinterfragt, Teil 2 15. Oktober 2020 Alexander Sperl 0 In der Ausgabe 07/2020 der DUZ erschien ein Artikel mit dem Titel "Mindset für Agile Lehre". Der Artikel wurde in unserem Team kontrovers diskutiert, sodass wir uns entschlossen haben, eine Art "Streitgespräch" dazu zu führen. Dieses haben wir in ...mehrAgile Hochschullehre kritisch hinterfragt, Teil 2 In der Ausgabe 07/2020 der DUZ erschien ein Artikel mit dem Titel "Mindset für Agile Lehre". Der Artikel wurde in unserem Team kontrovers diskutiert, sodass wir uns entschlossen haben, eine Art "Streitgespräch" dazu zu führen. Dieses haben wir in drei Teile aufgeteilt. Im zweiten Teil geht es um Agilität ...mehrAgile Hochschullehre kritisch hinterfragt, Teil 2 In der Ausgabe 07/2020 der DUZ erschien ein Artikel mit dem Titel "Mindset für Agile Lehre". Der Artikel wurde in unserem Team kontrovers diskutiert, sodass wir uns entschlossen haben, eine Art "Streitgespräch" dazu zu führen. Dieses haben wir in drei Teile aufgeteilt. Im zweiten Teil geht es um Agilität ...mehrAgile Hochschullehre kritisch hinterfragt, Teil 2
Kennen Sie schon… die Methode Gruppenpuzzle? 22. Mai 2018 Alexander Sperl 0 Beim Gruppenpuzzle wird das gleiche Thema an mehrere Gruppen verteilt. Das Thema ist in Unterthemen aufgeteilt, sodass jedes Gruppenmitglied ...mehrKennen Sie schon… die Methode Gruppenpuzzle? Beim Gruppenpuzzle wird das gleiche Thema an mehrere Gruppen verteilt. Das Thema ist in Unterthemen aufgeteilt, sodass jedes Gruppenmitglied zunächst eines dieser Unterthemen bearbeitet. Danach teilen sich die ursprünglichen Gruppen und die jeweiligen Expert*innen für ein Unterthema treffen sich in einer Expertisengruppe. Dort tauschen sie sich über die Unterthemen aus. Das aus den Expertisegruppen mitgenommene Wissen wird in die ...mehrKennen Sie schon… die Methode Gruppenpuzzle?
Kennen Sie schon… die Qualifizierungsprogramme im Bereich Lehre? 14. August 2018 Alexander Sperl 0 Als Lehrende sehen Sie sich täglich mit den verschiedensten Herausforderungen konfrontiert. Manchen können ganz einfach gelöst werden, manche sind etwas kniffliger. Die Workshops aus ...mehrKennen Sie schon… die Qualifizierungsprogramme im Bereich Lehre? Als Lehrende sehen Sie sich täglich mit den verschiedensten Herausforderungen konfrontiert. Manchen können ganz einfach gelöst werden, manche sind etwas kniffliger. Die Workshops aus den beiden Qualifizierungsprogrammen "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" (HD-NRW) und "E-Teaching-Zertifikatsprogramm" (E-T-Z) helfen Ihnen dabei, Ihre Lehrkompetenz zu professionalisieren. ...mehrKennen Sie schon… die Qualifizierungsprogramme im Bereich Lehre?
Interaktive Notizbücher im Programmierpraktikum „Python“ 7. Mai 2020 Tanja Adamus 0 Kenntnisse über Programmiersprachen und ihre Anwendung auf vorgegebene Probleme gehören zu den zentralen Kompetenzen, die in einem Bachelor- oder Masterstudium der Informatik erworben werden sollen. Sie werden in der Regel nicht in Vorlesungen, sondern im Kontext sogenannter Programmierpraktika erworben, ...mehrInteraktive Notizbücher im Programmierpraktikum „Python“ Kenntnisse über Programmiersprachen und ihre Anwendung auf vorgegebene Probleme gehören zu den zentralen Kompetenzen, die in einem Bachelor- oder Masterstudium der Informatik erworben werden sollen. Sie werden in der Regel nicht in Vorlesungen, sondern im Kontext sogenannter Programmierpraktika erworben, bei denen die Studierenden selber entsprechend konkreter Vorgaben und Aufgabenstellungen ...mehrInteraktive Notizbücher im Programmierpraktikum „Python“ Kenntnisse über Programmiersprachen und ihre Anwendung auf vorgegebene Probleme gehören zu den zentralen Kompetenzen, die in einem Bachelor- oder Masterstudium der Informatik erworben werden sollen. Sie werden in der Regel nicht in Vorlesungen, sondern im Kontext sogenannter Programmierpraktika erworben, bei denen die Studierenden selber entsprechend konkreter Vorgaben und Aufgabenstellungen ...mehrInteraktive Notizbücher im Programmierpraktikum „Python“
Virtuelle Postersession im empirischen Praktikum im Bachelor Psychologie 19. November 2020 Tanja Adamus 0 Im Bachelor-Studiengang Psychologie an der FernUniversität in Hagen nehmen die Studierenden im Modul 6b an einem empirischen Praktikum teil. In Kleingruppen von 15 Personen ...mehrVirtuelle Postersession im empirischen Praktikum im Bachelor Psychologie Im Bachelor-Studiengang Psychologie an der FernUniversität in Hagen nehmen die Studierenden im Modul 6b an einem empirischen Praktikum teil. In Kleingruppen von 15 Personen gestalten die Studierenden dabei alle Schritte einer empirischen Untersuchung – von der Entwicklung der Forschungsfrage und der Hypothesen, über die Gestaltung des Erhebungsinstruments bis hin ...mehrVirtuelle Postersession im empirischen Praktikum im Bachelor Psychologie
Selbsterstellte Videos der Studierenden als neues Format in der juristischen Rhetorik-Ausbildung 14. Januar 2021 Tanja Adamus 0 Ein Bild, das vermutlich viele Leser*innen aus Film und Fernsehen spontan vor Augen haben werden: Eine Gerichtsverhandlung, es sieht denkbar schlecht für den Angeklagten ...mehrSelbsterstellte Videos der Studierenden als neues Format in der juristischen Rhetorik-Ausbildung Ein Bild, das vermutlich viele Leser*innen aus Film und Fernsehen spontan vor Augen haben werden: Eine Gerichtsverhandlung, es sieht denkbar schlecht für den Angeklagten aus. Doch dann kommt der Auftritt seiner Anwältin, die es durch geschicktes Fragen und einen brillanten Vortrag schafft, dass der wichtigste Zeuge zugibt, gelogen zu ...mehrSelbsterstellte Videos der Studierenden als neues Format in der juristischen Rhetorik-Ausbildung
Community of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 8. Februar 2021 Alexander Sperl 2 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen zu unterschiedlichen momentan anliegenden Themen bereitstehen, kurze Inputs und Erfahrungsberichte geben und Fragen beantworten. ...mehrCommunity of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen zu unterschiedlichen momentan anliegenden Themen bereitstehen, kurze Inputs und Erfahrungsberichte geben und Fragen beantworten. ...mehrCommunity of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen zu unterschiedlichen momentan anliegenden Themen bereitstehen, kurze Inputs und Erfahrungsberichte geben und Fragen beantworten. ...mehrCommunity of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21
e-KOO im Fokus: Die ELFen 28. Januar 2021 Alexander Sperl 0 Seit Oktober gibt es in der e-KOO die ELFen, die sogenannten E-Learning-Friends. Als studentische Hilfskräfte unterstützen sie Lehrende bei technischen Fragen zu Moodle, Videokonferenzen ...mehre-KOO im Fokus: Die ELFen Seit Oktober gibt es in der e-KOO die ELFen, die sogenannten E-Learning-Friends. Als studentische Hilfskräfte unterstützen sie Lehrende bei technischen Fragen zu Moodle, Videokonferenzen und vieles andere. Im Moment stehen 7 ELFen bereit und wir haben sie gebeten, sich mal kurz vorzustellen. ...mehre-KOO im Fokus: Die ELFen
Studentische Hilfskräfte für die technische Medienbetreuung in den RZ Berlin und Neuss gesucht 27. Januar 2021 Alexander Sperl 0 In den Regionalzentren Berlin und Neuss ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt jeweils eine Stelle für eine studentische Hilfskraft für die Technische Medienbetreuung zu besetzen. ...mehrStudentische Hilfskräfte für die technische Medienbetreuung in den RZ Berlin und Neuss gesucht In den Regionalzentren Berlin und Neuss ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt jeweils eine Stelle für eine studentische Hilfskraft für die Technische Medienbetreuung zu besetzen. ...mehrStudentische Hilfskräfte für die technische Medienbetreuung in den RZ Berlin und Neuss gesucht
Community of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 8. Februar 2021 Alexander Sperl 2 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen zu unterschiedlichen momentan anliegenden Themen bereitstehen, kurze Inputs und Erfahrungsberichte geben und Fragen beantworten. ...mehr
Unsere Sprechstunden zu Connect, Teams und Zoom 27. Oktober 2020 Alexander Sperl 0 Wir bieten zu den Videokonferenzsystemen, die an der FernUni genutzt werden können, regelmäßige Sprechstunden an. Bei den Systemen handelt es sich um Adobe Connect, Microsoft Teams und Zoom. ...mehr
Materialien zum Arbeiten mit Connect, Moodle etc. 19. März 2020 Alexander Sperl 6 Um den Umstieg auf die digitale Lehre oder deren Intensivierung zu erleichtern, haben wir auf dieser Seite Informationen von unserer Website zusammengestellt. Dazu gehören unsere Einführungsvideos zu den mediendidaktischen Grundlagen, Informationen zu Moodle und Connect und didaktische Methoden, die sich gut online umsetzen lassen. OK? Los geht's! ...mehr
[Update 03.07.2020] Angebot für FernUni-Mitarbeitende: Gemeinsam durch die Corona-Homeoffice-Zeit geht weiter 18. März 2020 Tanja Adamus 0 Trotz der ersten Lockerungen geht es an der FernUniversität zunächst für die meisten von uns weiter mit der Arbeit im Homeoffice. Aus diesem Grund wird auch der virtuelle Austausch "Gemeinsam durch die Corona-Homeoffice-Zeit" fortgesetzt. Es bleibt beim Treffen Freitags zwischen 14 und 15 Uhr in Adobe Connect. Ein Neueinstieg ist jederzeit möglich. Alle Infos finden Sie in diesem Artikel. ...mehr