Kennen Sie schon… die Flying Experts? 25. Februar 2021 Anke Marks 0 Die „Flying Experts“ sind ein Pool aus Expert*innen in NRW, die für Beratungen, Trainings und Vorträge aus dem Bereich der digitalen Lehre zur Verfügung stehen. Die HD@DH.nrw hat dieses Projekt konzipiert, um die Weiterbildungsangebote an den Hochschulen in NRW sukzessive auszubauen. Der Pool an „Flying Experts“ befindet sich zurzeit im Aufbau und richtet sich an zwei Zielgruppen ...mehr
Didaktische Qualitätskriterien für Lehrvideos 15. Januar 2019 Alexander Sperl 2 Lehrvideos haben in der FernUni eine lange Tradition und sie sind in Zeiten der Digitalisierung weiterhin ein zentrales Element der Lehre. In diesem Lehrvideo zeigen wir, welche didaktischen Aspekte bei der Erstellung von Lehrvideos eine Rolle spielen. ...mehrDidaktische Qualitätskriterien für Lehrvideos Lehrvideos haben in der FernUni eine lange Tradition und sie sind in Zeiten der Digitalisierung weiterhin ein zentrales Element der Lehre. In diesem Lehrvideo zeigen wir, welche didaktischen Aspekte bei der Erstellung von Lehrvideos eine Rolle spielen. ...mehrDidaktische Qualitätskriterien für Lehrvideos Lehrvideos haben in der FernUni eine lange Tradition und sie sind in Zeiten der Digitalisierung weiterhin ein zentrales Element der Lehre. In diesem Lehrvideo zeigen wir, welche didaktischen Aspekte bei der Erstellung von Lehrvideos eine Rolle spielen. ...mehrDidaktische Qualitätskriterien für Lehrvideos
Das 5-Stufen-Modell von Gilly Salmon als Video 2. April 2020 Alexander Sperl 0 Einen Knowledge Base Beitrag über das 5-Stufen-Modell von Gilly Salmon gibt es bereits seit einiger Zeit. Wir haben das ...mehrDas 5-Stufen-Modell von Gilly Salmon als Video Einen Knowledge Base Beitrag über das 5-Stufen-Modell von Gilly Salmon gibt es bereits seit einiger Zeit. Wir haben das Thema jetzt noch einmal als Lehrvideo umgesetzt. Das Video wird unter anderem in unserem Selbstlernkurs "Mediendidaktische Grundlagen" eingesetzt, aber hier soll es auch noch einmal vorgestellt werden. ...mehrDas 5-Stufen-Modell von Gilly Salmon als Video
Rückblick auf den Content Production Day 2017 25. Oktober 2017 Alexander Sperl 0 Am 18. Oktober bestand für Lehrende die Möglichkeit, in der Ellipse im IZ mit Unterstützung der Expertinnen und Experten der e-KOO intensiv an Lehrmaterialien ...mehrRückblick auf den Content Production Day 2017 Am 18. Oktober bestand für Lehrende die Möglichkeit, in der Ellipse im IZ mit Unterstützung der Expertinnen und Experten der e-KOO intensiv an Lehrmaterialien zu arbeiten. Der Content Production Day war für die Teilnehmenden erfolgreich. ...mehrRückblick auf den Content Production Day 2017
Virtuelle Postersession im empirischen Praktikum im Bachelor Psychologie 19. November 2020 Tanja Adamus 0 Im Bachelor-Studiengang Psychologie an der FernUniversität in Hagen nehmen die Studierenden im Modul 6b an einem empirischen Praktikum teil. In Kleingruppen von 15 Personen gestalten die Studierenden dabei alle Schritte einer empirischen Untersuchung – von der Entwicklung der Forschungsfrage ...mehrVirtuelle Postersession im empirischen Praktikum im Bachelor Psychologie Im Bachelor-Studiengang Psychologie an der FernUniversität in Hagen nehmen die Studierenden im Modul 6b an einem empirischen Praktikum teil. In Kleingruppen von 15 Personen gestalten die Studierenden dabei alle Schritte einer empirischen Untersuchung – von der Entwicklung der Forschungsfrage und der Hypothesen, über die Gestaltung des Erhebungsinstruments bis hin ...mehrVirtuelle Postersession im empirischen Praktikum im Bachelor Psychologie Im Bachelor-Studiengang Psychologie an der FernUniversität in Hagen nehmen die Studierenden im Modul 6b an einem empirischen Praktikum teil. In Kleingruppen von 15 Personen gestalten die Studierenden dabei alle Schritte einer empirischen Untersuchung – von der Entwicklung der Forschungsfrage und der Hypothesen, über die Gestaltung des Erhebungsinstruments bis hin ...mehrVirtuelle Postersession im empirischen Praktikum im Bachelor Psychologie
Hybridmeetings am Lehrstuhl für Produktion und Logistik 4. September 2017 Sascha Serwe 0 Hybridmeetings werden unter anderem am Lehrstuhl für Produktion und Logistik durchgeführt. Dabei handelt es sich um eine Veranstaltung, an der Studierende sowohl vor Ort ...mehrHybridmeetings am Lehrstuhl für Produktion und Logistik Hybridmeetings werden unter anderem am Lehrstuhl für Produktion und Logistik durchgeführt. Dabei handelt es sich um eine Veranstaltung, an der Studierende sowohl vor Ort als auch virtuell teilnehmen können. Grundlage für die Übertragung im Internet ist die Webkonferenzumgebung Adobe Connect. ...mehrHybridmeetings am Lehrstuhl für Produktion und Logistik
Gamification im Empirischen Praktikum in der Sozialpsychologie 22. November 2018 Alexander Sperl 2 Im Empirischen Praktikum des Psychologiestudiums sollen die Studierenden in Gruppen à 15 Personen eine psychologische Studie von Anfang bis zum Ende möglichst selbstständig durchführen. ...mehrGamification im Empirischen Praktikum in der Sozialpsychologie Im Empirischen Praktikum des Psychologiestudiums sollen die Studierenden in Gruppen à 15 Personen eine psychologische Studie von Anfang bis zum Ende möglichst selbstständig durchführen. Dies beinhaltet die Recherche des Forschungshintergrunds, die Auswahl der zu nutzenden Instrumente und Stichprobe ebenso wie die Datenerhebung, -auswertung und Berichtserstellung in der Art eines ...mehrGamification im Empirischen Praktikum in der Sozialpsychologie
Community of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 8. Februar 2021 Alexander Sperl 2 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen zu unterschiedlichen momentan anliegenden Themen bereitstehen, kurze Inputs und Erfahrungsberichte geben und Fragen beantworten. ...mehrCommunity of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen zu unterschiedlichen momentan anliegenden Themen bereitstehen, kurze Inputs und Erfahrungsberichte geben und Fragen beantworten. ...mehrCommunity of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen zu unterschiedlichen momentan anliegenden Themen bereitstehen, kurze Inputs und Erfahrungsberichte geben und Fragen beantworten. ...mehrCommunity of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21
e-KOO im Fokus: Die ELFen 28. Januar 2021 Alexander Sperl 0 Seit Oktober gibt es in der e-KOO die ELFen, die sogenannten E-Learning-Friends. Als studentische Hilfskräfte unterstützen sie Lehrende bei technischen Fragen zu Moodle, Videokonferenzen ...mehre-KOO im Fokus: Die ELFen Seit Oktober gibt es in der e-KOO die ELFen, die sogenannten E-Learning-Friends. Als studentische Hilfskräfte unterstützen sie Lehrende bei technischen Fragen zu Moodle, Videokonferenzen und vieles andere. Im Moment stehen 7 ELFen bereit und wir haben sie gebeten, sich mal kurz vorzustellen. ...mehre-KOO im Fokus: Die ELFen
Studentische Hilfskräfte für die technische Medienbetreuung in den RZ Berlin und Neuss gesucht 27. Januar 2021 Alexander Sperl 0 In den Regionalzentren Berlin und Neuss ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt jeweils eine Stelle für eine studentische Hilfskraft für die Technische Medienbetreuung zu besetzen. ...mehrStudentische Hilfskräfte für die technische Medienbetreuung in den RZ Berlin und Neuss gesucht In den Regionalzentren Berlin und Neuss ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt jeweils eine Stelle für eine studentische Hilfskraft für die Technische Medienbetreuung zu besetzen. ...mehrStudentische Hilfskräfte für die technische Medienbetreuung in den RZ Berlin und Neuss gesucht
Community of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 8. Februar 2021 Alexander Sperl 2 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen zu unterschiedlichen momentan anliegenden Themen bereitstehen, kurze Inputs und Erfahrungsberichte geben und Fragen beantworten. ...mehr
Unsere Sprechstunden zu Connect, Teams und Zoom 27. Oktober 2020 Alexander Sperl 0 Wir bieten zu den Videokonferenzsystemen, die an der FernUni genutzt werden können, regelmäßige Sprechstunden an. Bei den Systemen handelt es sich um Adobe Connect, Microsoft Teams und Zoom. ...mehr
Materialien zum Arbeiten mit Connect, Moodle etc. 19. März 2020 Alexander Sperl 6 Um den Umstieg auf die digitale Lehre oder deren Intensivierung zu erleichtern, haben wir auf dieser Seite Informationen von unserer Website zusammengestellt. Dazu gehören unsere Einführungsvideos zu den mediendidaktischen Grundlagen, Informationen zu Moodle und Connect und didaktische Methoden, die sich gut online umsetzen lassen. OK? Los geht's! ...mehr
[Update 03.07.2020] Angebot für FernUni-Mitarbeitende: Gemeinsam durch die Corona-Homeoffice-Zeit geht weiter 18. März 2020 Tanja Adamus 0 Trotz der ersten Lockerungen geht es an der FernUniversität zunächst für die meisten von uns weiter mit der Arbeit im Homeoffice. Aus diesem Grund wird auch der virtuelle Austausch "Gemeinsam durch die Corona-Homeoffice-Zeit" fortgesetzt. Es bleibt beim Treffen Freitags zwischen 14 und 15 Uhr in Adobe Connect. Ein Neueinstieg ist jederzeit möglich. Alle Infos finden Sie in diesem Artikel. ...mehr