Jetzt mitmachen: Interne Ausschreibungen zu „Innovationen in der digitalen Hochschullehre“ 2. März 2021 Anke Marks 0 Die ehemals über den Stifterverband ausgeschriebenen Förderlinien „Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre“ (Digi-Fellows) und „Curriculum 4.0“ werden nun hochschulintern vergeben. Für diejenigen, die sich beteiligen möchten, hier die wichtigsten Informationen zu den zwei Wettbewerben: ...mehr
Kennen Sie schon… E-Portfolios? 14. Mai 2019 Alexander Sperl 1 Eine gute Methode für die kontinuierliche Aktivierung von Studierenden während eines längeren Zeitraums stellen E-Portfolios dar. Dabei handelt es sich um eine digitale Sammlung von "Artefakten", d.h. allen von einem Studierenden geschaffenen Texten, Bildern, Videos, Audios, Plänen, Kunstwerken, allgemein ...mehrKennen Sie schon… E-Portfolios? Eine gute Methode für die kontinuierliche Aktivierung von Studierenden während eines längeren Zeitraums stellen E-Portfolios dar. Dabei handelt es sich um eine digitale Sammlung von "Artefakten", d.h. allen von einem Studierenden geschaffenen Texten, Bildern, Videos, Audios, Plänen, Kunstwerken, allgemein allen Werken, die die persönlichen Leistungen während eines Moduls, des ...mehrKennen Sie schon… E-Portfolios? Eine gute Methode für die kontinuierliche Aktivierung von Studierenden während eines längeren Zeitraums stellen E-Portfolios dar. Dabei handelt es sich um eine digitale Sammlung von "Artefakten", d.h. allen von einem Studierenden geschaffenen Texten, Bildern, Videos, Audios, Plänen, Kunstwerken, allgemein allen Werken, die die persönlichen Leistungen während eines Moduls, des ...mehrKennen Sie schon… E-Portfolios?
Kennen Sie schon… die Qualifizierungsprogramme im Bereich Lehre? 14. August 2018 Alexander Sperl 0 Als Lehrende sehen Sie sich täglich mit den verschiedensten Herausforderungen konfrontiert. Manchen können ganz einfach gelöst werden, manche sind ...mehrKennen Sie schon… die Qualifizierungsprogramme im Bereich Lehre? Als Lehrende sehen Sie sich täglich mit den verschiedensten Herausforderungen konfrontiert. Manchen können ganz einfach gelöst werden, manche sind etwas kniffliger. Die Workshops aus den beiden Qualifizierungsprogrammen "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" (HD-NRW) und "E-Teaching-Zertifikatsprogramm" (E-T-Z) helfen Ihnen dabei, Ihre Lehrkompetenz zu professionalisieren. ...mehrKennen Sie schon… die Qualifizierungsprogramme im Bereich Lehre?
e-KOO Tipps & Tricks: Gesprochenen Kommentar in Camtasia nachträglich einfügen 7. Februar 2019 Alexander Sperl 0 Camtasia bietet die Möglichkeit, nachträglich einen gesprochenen Kommentar in ein Video einzufügen. Dazu kann Text in ein Textfeld kopiert werden. Die Aufnahme erscheint im ...mehre-KOO Tipps & Tricks: Gesprochenen Kommentar in Camtasia nachträglich einfügen Camtasia bietet die Möglichkeit, nachträglich einen gesprochenen Kommentar in ein Video einzufügen. Dazu kann Text in ein Textfeld kopiert werden. Die Aufnahme erscheint im Anschluss direkt in der Timeline. Wir zeigen Ihnen in diesem Tutorial, wie Sie die Funktion benutzen. ...mehre-KOO Tipps & Tricks: Gesprochenen Kommentar in Camtasia nachträglich einfügen
Come As You Are – Statistik in der Studieneingangsphase für verschiedene Studierendengruppen 22. Oktober 2020 Tanja Adamus 0 Die Ausbildung in Statistik hat im Rahmen des Psychologiestudiums einen großen Stellenwert. Genau diesem Teilgebiet des Studiums wird seitens der Studierenden jedoch häufig mit Ängsten, Desinteresse oder Zweifeln an seiner Relevanz begegnet. Studien legen nahe, dass eine diverse Studierendenschaft ...mehrCome As You Are – Statistik in der Studieneingangsphase für verschiedene Studierendengruppen Die Ausbildung in Statistik hat im Rahmen des Psychologiestudiums einen großen Stellenwert. Genau diesem Teilgebiet des Studiums wird seitens der Studierenden jedoch häufig mit Ängsten, Desinteresse oder Zweifeln an seiner Relevanz begegnet. Studien legen nahe, dass eine diverse Studierendenschaft (wie an der FernUniversität vorhanden) dies noch verstärkt. Da es ...mehrCome As You Are – Statistik in der Studieneingangsphase für verschiedene Studierendengruppen Die Ausbildung in Statistik hat im Rahmen des Psychologiestudiums einen großen Stellenwert. Genau diesem Teilgebiet des Studiums wird seitens der Studierenden jedoch häufig mit Ängsten, Desinteresse oder Zweifeln an seiner Relevanz begegnet. Studien legen nahe, dass eine diverse Studierendenschaft (wie an der FernUniversität vorhanden) dies noch verstärkt. Da es ...mehrCome As You Are – Statistik in der Studieneingangsphase für verschiedene Studierendengruppen
Hybrid-Vorlesung „Logik und Ontologie“ 3. Dezember 2020 Tanja Adamus 0 Vorlesungen sind ein häufig an Hochschulen anzutreffendes Format. Die meisten Menschen assoziieren dieses Lehrformat vermutlich am ehesten bei dem Gedanken an Hochschulen. An einer ...mehrHybrid-Vorlesung „Logik und Ontologie“ Vorlesungen sind ein häufig an Hochschulen anzutreffendes Format. Die meisten Menschen assoziieren dieses Lehrformat vermutlich am ehesten bei dem Gedanken an Hochschulen. An einer FernUniversität sind Vorlesungen jedoch erwartungsgemäß nur selten anzutreffen. Dabei sind sie didaktisch durchaus auch für Fernstudierende sinnvoll, und für viele Studierende gehört die Teilnahme an ...mehrHybrid-Vorlesung „Logik und Ontologie“
Digitalisierung der Praxisphase im Studium – Das Online-Praktikum im Lehrgebiet Mediendidaktik. 4. Juni 2020 Tanja Adamus 0 Die Idee hierzu entsprang der im Verlauf des Moduls 3B im Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft (Management und Durchführung einer Projektarbeit) erhaltenen Rückmeldung, dass viele Studierende Schwierigkeiten ...mehrDigitalisierung der Praxisphase im Studium – Das Online-Praktikum im Lehrgebiet Mediendidaktik. Die Idee hierzu entsprang der im Verlauf des Moduls 3B im Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft (Management und Durchführung einer Projektarbeit) erhaltenen Rückmeldung, dass viele Studierende Schwierigkeiten hatten, das obligatorische Praktikum in Präsenz zu absolvieren. Die Gründe hierfür lagen vor allem im beruflichen, familiären und/oder gesundheitlichen Bereich. Das Projekt Online-Praktikum (OP) bietet ...mehrDigitalisierung der Praxisphase im Studium – Das Online-Praktikum im Lehrgebiet Mediendidaktik.
Kennen Sie schon… die Flying Experts? 25. Februar 2021 Anke Marks 0 Die „Flying Experts“ sind ein Pool aus Expert*innen in NRW, die für Beratungen, Trainings und Vorträge aus dem Bereich der digitalen Lehre zur Verfügung stehen. Die HD@DH.nrw hat dieses Projekt konzipiert, um die Weiterbildungsangebote an den Hochschulen in NRW ...mehrKennen Sie schon… die Flying Experts? Die „Flying Experts“ sind ein Pool aus Expert*innen in NRW, die für Beratungen, Trainings und Vorträge aus dem Bereich der digitalen Lehre zur Verfügung stehen. Die HD@DH.nrw hat dieses Projekt konzipiert, um die Weiterbildungsangebote an den Hochschulen in NRW sukzessive auszubauen. Der Pool an „Flying Experts“ befindet sich zurzeit ...mehrKennen Sie schon… die Flying Experts? Die „Flying Experts“ sind ein Pool aus Expert*innen in NRW, die für Beratungen, Trainings und Vorträge aus dem Bereich der digitalen Lehre zur Verfügung stehen. Die HD@DH.nrw hat dieses Projekt konzipiert, um die Weiterbildungsangebote an den Hochschulen in NRW sukzessive auszubauen. Der Pool an „Flying Experts“ befindet sich zurzeit ...mehrKennen Sie schon… die Flying Experts?
Community of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 8. Februar 2021 Alexander Sperl 2 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen ...mehrCommunity of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen zu unterschiedlichen momentan anliegenden Themen bereitstehen, kurze Inputs und Erfahrungsberichte geben und Fragen beantworten. ...mehrCommunity of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21
e-KOO im Fokus: Die ELFen 28. Januar 2021 Alexander Sperl 0 Seit Oktober gibt es in der e-KOO die ELFen, die sogenannten E-Learning-Friends. Als studentische Hilfskräfte unterstützen sie Lehrende bei technischen Fragen zu Moodle, Videokonferenzen ...mehre-KOO im Fokus: Die ELFen Seit Oktober gibt es in der e-KOO die ELFen, die sogenannten E-Learning-Friends. Als studentische Hilfskräfte unterstützen sie Lehrende bei technischen Fragen zu Moodle, Videokonferenzen und vieles andere. Im Moment stehen 7 ELFen bereit und wir haben sie gebeten, sich mal kurz vorzustellen. ...mehre-KOO im Fokus: Die ELFen
Community of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 8. Februar 2021 Alexander Sperl 2 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen zu unterschiedlichen momentan anliegenden Themen bereitstehen, kurze Inputs und Erfahrungsberichte geben und Fragen beantworten. ...mehr
Unsere Sprechstunden zu Connect, Teams und Zoom 27. Oktober 2020 Alexander Sperl 0 Wir bieten zu den Videokonferenzsystemen, die an der FernUni genutzt werden können, regelmäßige Sprechstunden an. Bei den Systemen handelt es sich um Adobe Connect, Microsoft Teams und Zoom. ...mehr
Materialien zum Arbeiten mit Connect, Moodle etc. 19. März 2020 Alexander Sperl 6 Um den Umstieg auf die digitale Lehre oder deren Intensivierung zu erleichtern, haben wir auf dieser Seite Informationen von unserer Website zusammengestellt. Dazu gehören unsere Einführungsvideos zu den mediendidaktischen Grundlagen, Informationen zu Moodle und Connect und didaktische Methoden, die sich gut online umsetzen lassen. OK? Los geht's! ...mehr
[Update 03.07.2020] Angebot für FernUni-Mitarbeitende: Gemeinsam durch die Corona-Homeoffice-Zeit geht weiter 18. März 2020 Tanja Adamus 0 Trotz der ersten Lockerungen geht es an der FernUniversität zunächst für die meisten von uns weiter mit der Arbeit im Homeoffice. Aus diesem Grund wird auch der virtuelle Austausch "Gemeinsam durch die Corona-Homeoffice-Zeit" fortgesetzt. Es bleibt beim Treffen Freitags zwischen 14 und 15 Uhr in Adobe Connect. Ein Neueinstieg ist jederzeit möglich. Alle Infos finden Sie in diesem Artikel. ...mehr