Kennen Sie schon… die Flying Experts? 25. Februar 2021 Anke Marks 0 Die „Flying Experts“ sind ein Pool aus Expert*innen in NRW, die für Beratungen, Trainings und Vorträge aus dem Bereich der digitalen Lehre zur Verfügung stehen. Die HD@DH.nrw hat dieses Projekt konzipiert, um die Weiterbildungsangebote an den Hochschulen in NRW sukzessive auszubauen. Der Pool an „Flying Experts“ befindet sich zurzeit im Aufbau und richtet sich an zwei Zielgruppen ...mehr
QuickWin Lehrbetrieb: Mit H5P interaktive Inhalte in Moodle erstellen 22. März 2018 Kirsten Konert 0 H5P ist ein Zusatzmodul für Moodle, mit dem interaktive Lehrinhalte erstellt werden können. Hierzu zählen z.B. interaktive Präsentationen, Zeitleisten oder Quizze. Mit Hilfe von H5P-Elementen können sowohl Informationen als auch Lehrinhalte optisch modern und ansprechend angeboten werden. Der integrierte Editor ...mehrQuickWin Lehrbetrieb: Mit H5P interaktive Inhalte in Moodle erstellen H5P ist ein Zusatzmodul für Moodle, mit dem interaktive Lehrinhalte erstellt werden können. Hierzu zählen z.B. interaktive Präsentationen, Zeitleisten oder Quizze. Mit Hilfe von H5P-Elementen können sowohl Informationen als auch Lehrinhalte optisch modern und ansprechend angeboten werden. Der integrierte Editor ermöglicht die Erstellung und Bereitstellung direkt in Moodle und vereinfacht ...mehrQuickWin Lehrbetrieb: Mit H5P interaktive Inhalte in Moodle erstellen H5P ist ein Zusatzmodul für Moodle, mit dem interaktive Lehrinhalte erstellt werden können. Hierzu zählen z.B. interaktive Präsentationen, Zeitleisten oder Quizze. Mit Hilfe von H5P-Elementen können sowohl Informationen als auch Lehrinhalte optisch modern und ansprechend angeboten werden. Der integrierte Editor ermöglicht die Erstellung und Bereitstellung direkt in Moodle und vereinfacht ...mehrQuickWin Lehrbetrieb: Mit H5P interaktive Inhalte in Moodle erstellen
Kennen Sie schon… die Kopfstand-Methode? 11. Februar 2021 Tanja Adamus 0 Die Kopfstand-Methode ist eine Variante des Brainstormings. Sie ist besonders dann geeignet, wenn Sie befürchten mit einem klassischen Brainstorming ...mehrKennen Sie schon… die Kopfstand-Methode? Die Kopfstand-Methode ist eine Variante des Brainstormings. Sie ist besonders dann geeignet, wenn Sie befürchten mit einem klassischen Brainstorming nur wenige Ideen zu erzielen und bei den üblichen Verdächtigen festzustecken. Die Kopfstand-Methode macht sich zwei Aspekte zu Nutze, um dieses zu vermeiden: 1. Bei einem Kopfstand kehrt sich die Perspektive um, in der wir unsere Umwelt wahrnehmen. Wir entdecken Dinge, ...mehrKennen Sie schon… die Kopfstand-Methode?
Kennen Sie schon… das Online-Übungssystem der FernUniversität? 29. Mai 2018 Tanja Adamus 0 Ein Fernstudium stellt immer wieder hohe Anforderungen an die Selbstlernfähigkeiten der Studierenden. Lehrende suchen daher nach Möglichkeiten, dies durch vielfältige Angebote zu unterstützen. An ...mehrKennen Sie schon… das Online-Übungssystem der FernUniversität? Ein Fernstudium stellt immer wieder hohe Anforderungen an die Selbstlernfähigkeiten der Studierenden. Lehrende suchen daher nach Möglichkeiten, dies durch vielfältige Angebote zu unterstützen. An der FernUniversität in Hagen bietet sich zu diesem Zweck als eine Möglichkeit das Online-Übungssystem an. Das Online-Übungssystem ist ein webbasiertes Angebot, welches zur Nutzung lediglich ...mehrKennen Sie schon… das Online-Übungssystem der FernUniversität?
Wie EDELNet WordPress zur Projektpräsentation nutzt 4. September 2017 Ferdal Özcelik 0 Die Software Wordpress bietet umfangreiche Möglichkeiten für die Gestaltung von Blogs und Projektwebsites. Das Projekt EDELNet nutzt Wordpress für die Präsentation seiner Aktivitäten. ...mehrWie EDELNet WordPress zur Projektpräsentation nutzt Die Software Wordpress bietet umfangreiche Möglichkeiten für die Gestaltung von Blogs und Projektwebsites. Das Projekt EDELNet nutzt Wordpress für die Präsentation seiner Aktivitäten. ...mehrWie EDELNet WordPress zur Projektpräsentation nutzt Die Software Wordpress bietet umfangreiche Möglichkeiten für die Gestaltung von Blogs und Projektwebsites. Das Projekt EDELNet nutzt Wordpress für die Präsentation seiner Aktivitäten. ...mehrWie EDELNet WordPress zur Projektpräsentation nutzt
Vermittlung von Inhalten mit Lehrvideos im K-Modul 4. Juli 2019 Alexander Sperl 0 Beim Thema "Wissenschaftliches Arbeiten" tauchen bestimmte Probleme immer wieder auf. Viele dieser Probleme lassen sich – dies zeigen Erfahrungen aus Präsenzveranstaltungen – leichter mündlich ...mehrVermittlung von Inhalten mit Lehrvideos im K-Modul Beim Thema "Wissenschaftliches Arbeiten" tauchen bestimmte Probleme immer wieder auf. Viele dieser Probleme lassen sich – dies zeigen Erfahrungen aus Präsenzveranstaltungen – leichter mündlich oder durch Veranschaulichungen lösen. Zudem sollte diese Vermittlung asynchron erfolgen, um den unterschiedlichen Zeitplanungen unserer Studierenden gerecht werden zu können. Diese Beobachtungen und Anforderungen waren ...mehrVermittlung von Inhalten mit Lehrvideos im K-Modul
Open-Book-Klausuren über das Online-Übungssystem der FernUniversität 6. August 2020 Tanja Adamus 0 Die Rechtswissenschaftliche Fakultät hatte sich entschlossen, einen möglichst zeitnahen Nachholtermin für die betroffenen Studierenden anzubieten. Angesichts der unklaren Lage war es hierbei erforderlich, ein ...mehrOpen-Book-Klausuren über das Online-Übungssystem der FernUniversität Die Rechtswissenschaftliche Fakultät hatte sich entschlossen, einen möglichst zeitnahen Nachholtermin für die betroffenen Studierenden anzubieten. Angesichts der unklaren Lage war es hierbei erforderlich, ein Konzept zu entwickeln, das nicht auf Präsenz der Teilnehmenden aufbaut und in dieser besonderen Situation flexibel auf die Bedürfnisse der Zielgruppe der FernUniversität abgestimmt ist. ...mehrOpen-Book-Klausuren über das Online-Übungssystem der FernUniversität
Community of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 8. Februar 2021 Alexander Sperl 2 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen zu unterschiedlichen momentan anliegenden Themen bereitstehen, kurze Inputs und Erfahrungsberichte geben und Fragen beantworten. ...mehrCommunity of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen zu unterschiedlichen momentan anliegenden Themen bereitstehen, kurze Inputs und Erfahrungsberichte geben und Fragen beantworten. ...mehrCommunity of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen zu unterschiedlichen momentan anliegenden Themen bereitstehen, kurze Inputs und Erfahrungsberichte geben und Fragen beantworten. ...mehrCommunity of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21
e-KOO im Fokus: Die ELFen 28. Januar 2021 Alexander Sperl 0 Seit Oktober gibt es in der e-KOO die ELFen, die sogenannten E-Learning-Friends. Als studentische Hilfskräfte unterstützen sie Lehrende bei technischen Fragen zu Moodle, Videokonferenzen ...mehre-KOO im Fokus: Die ELFen Seit Oktober gibt es in der e-KOO die ELFen, die sogenannten E-Learning-Friends. Als studentische Hilfskräfte unterstützen sie Lehrende bei technischen Fragen zu Moodle, Videokonferenzen und vieles andere. Im Moment stehen 7 ELFen bereit und wir haben sie gebeten, sich mal kurz vorzustellen. ...mehre-KOO im Fokus: Die ELFen
Studentische Hilfskräfte für die technische Medienbetreuung in den RZ Berlin und Neuss gesucht 27. Januar 2021 Alexander Sperl 0 In den Regionalzentren Berlin und Neuss ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt jeweils eine Stelle für eine studentische Hilfskraft für die Technische Medienbetreuung zu besetzen. ...mehrStudentische Hilfskräfte für die technische Medienbetreuung in den RZ Berlin und Neuss gesucht In den Regionalzentren Berlin und Neuss ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt jeweils eine Stelle für eine studentische Hilfskraft für die Technische Medienbetreuung zu besetzen. ...mehrStudentische Hilfskräfte für die technische Medienbetreuung in den RZ Berlin und Neuss gesucht
Community of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 8. Februar 2021 Alexander Sperl 2 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen zu unterschiedlichen momentan anliegenden Themen bereitstehen, kurze Inputs und Erfahrungsberichte geben und Fragen beantworten. ...mehr
Unsere Sprechstunden zu Connect, Teams und Zoom 27. Oktober 2020 Alexander Sperl 0 Wir bieten zu den Videokonferenzsystemen, die an der FernUni genutzt werden können, regelmäßige Sprechstunden an. Bei den Systemen handelt es sich um Adobe Connect, Microsoft Teams und Zoom. ...mehr
Materialien zum Arbeiten mit Connect, Moodle etc. 19. März 2020 Alexander Sperl 6 Um den Umstieg auf die digitale Lehre oder deren Intensivierung zu erleichtern, haben wir auf dieser Seite Informationen von unserer Website zusammengestellt. Dazu gehören unsere Einführungsvideos zu den mediendidaktischen Grundlagen, Informationen zu Moodle und Connect und didaktische Methoden, die sich gut online umsetzen lassen. OK? Los geht's! ...mehr
[Update 03.07.2020] Angebot für FernUni-Mitarbeitende: Gemeinsam durch die Corona-Homeoffice-Zeit geht weiter 18. März 2020 Tanja Adamus 0 Trotz der ersten Lockerungen geht es an der FernUniversität zunächst für die meisten von uns weiter mit der Arbeit im Homeoffice. Aus diesem Grund wird auch der virtuelle Austausch "Gemeinsam durch die Corona-Homeoffice-Zeit" fortgesetzt. Es bleibt beim Treffen Freitags zwischen 14 und 15 Uhr in Adobe Connect. Ein Neueinstieg ist jederzeit möglich. Alle Infos finden Sie in diesem Artikel. ...mehr