Jetzt mitmachen: Interne Ausschreibungen zu „Innovationen in der digitalen Hochschullehre“ 2. März 2021 Anke Marks 0 Die ehemals über den Stifterverband ausgeschriebenen Förderlinien „Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre“ (Digi-Fellows) und „Curriculum 4.0“ werden nun hochschulintern vergeben. Für diejenigen, die sich beteiligen möchten, hier die wichtigsten Informationen zu den zwei Wettbewerben: ...mehr
Kennen Sie schon… Video-Prüfungen? 2. Oktober 2018 Anna Hinzmann 0 Mündliche Prüfungen gehören zu den etablierten Prüfungsformen an Hochschulen. An einer FernUniversität sind diese jedoch nicht immer problemlos durchzuführen. Sie haben es hier möglicherweise mit Studierenden zu tun, die aus verschiedenen Gründen nicht zum Hagener Campus reisen können, bspw. ...mehrKennen Sie schon… Video-Prüfungen? Mündliche Prüfungen gehören zu den etablierten Prüfungsformen an Hochschulen. An einer FernUniversität sind diese jedoch nicht immer problemlos durchzuführen. Sie haben es hier möglicherweise mit Studierenden zu tun, die aus verschiedenen Gründen nicht zum Hagener Campus reisen können, bspw. aufgrund einer chronischen Erkrankung oder Behinderung, als Inhaftierte in Justizvollzugsanstalten ...mehrKennen Sie schon… Video-Prüfungen? Mündliche Prüfungen gehören zu den etablierten Prüfungsformen an Hochschulen. An einer FernUniversität sind diese jedoch nicht immer problemlos durchzuführen. Sie haben es hier möglicherweise mit Studierenden zu tun, die aus verschiedenen Gründen nicht zum Hagener Campus reisen können, bspw. aufgrund einer chronischen Erkrankung oder Behinderung, als Inhaftierte in Justizvollzugsanstalten ...mehrKennen Sie schon… Video-Prüfungen?
Kennen Sie schon… unser Workshopprogramm 2018? 10. Januar 2018 Alexander Sperl 0 Unser Workshopprogramm 2018 ist ab sofort auf den Seiten des Internen Fortbildungsprogramms aufrufbar und natürlich funktioniert auch die Anmeldung ...mehrKennen Sie schon… unser Workshopprogramm 2018? Unser Workshopprogramm 2018 ist ab sofort auf den Seiten des Internen Fortbildungsprogramms aufrufbar und natürlich funktioniert auch die Anmeldung schon. Über 40 Workshops haben wir dieses Jahr im Programm, manche davon werden mehr als einmal angeboten. ...mehrKennen Sie schon… unser Workshopprogramm 2018?
Kennen Sie schon… die Methode World Café? 20. März 2018 Alexander Sperl 2 Beim World Café diskutieren Kleingruppen in wechselnden Zusammensetzungen an Tischen, die mit beschreibbaren Tischdecken bedeckt sind. Pro Tisch gibt es eine Fragestellung und eine ...mehrKennen Sie schon… die Methode World Café? Beim World Café diskutieren Kleingruppen in wechselnden Zusammensetzungen an Tischen, die mit beschreibbaren Tischdecken bedeckt sind. Pro Tisch gibt es eine Fragestellung und eine moderierende Person. Ergebnisse der Diskussionen können auf den Tischdecken von allen Teilnehmenden festgehalten werden. ...mehrKennen Sie schon… die Methode World Café?
Innovative Lehrprojekte – Interview mit Anna Hinzmann 19. Februar 2019 Alexander Sperl 0 In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Diesmal mit: Anna Hinzmann, ehemals aus der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften (seit einem Jahr im Team der e-KOO). ...mehrInnovative Lehrprojekte – Interview mit Anna Hinzmann In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Diesmal mit: Anna Hinzmann, ehemals aus der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften (seit einem Jahr im Team der e-KOO). Sie hat in ihrem Projekt die von ihr betreute Moodle-Lernumgebung ...mehrInnovative Lehrprojekte – Interview mit Anna Hinzmann In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Diesmal mit: Anna Hinzmann, ehemals aus der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften (seit einem Jahr im Team der e-KOO). Sie hat in ihrem Projekt die von ihr betreute Moodle-Lernumgebung ...mehrInnovative Lehrprojekte – Interview mit Anna Hinzmann
Hybridmeetings am Lehrstuhl für Produktion und Logistik 4. September 2017 Sascha Serwe 0 Hybridmeetings werden unter anderem am Lehrstuhl für Produktion und Logistik durchgeführt. Dabei handelt es sich um eine Veranstaltung, an der Studierende sowohl vor Ort ...mehrHybridmeetings am Lehrstuhl für Produktion und Logistik Hybridmeetings werden unter anderem am Lehrstuhl für Produktion und Logistik durchgeführt. Dabei handelt es sich um eine Veranstaltung, an der Studierende sowohl vor Ort als auch virtuell teilnehmen können. Grundlage für die Übertragung im Internet ist die Webkonferenzumgebung Adobe Connect. ...mehrHybridmeetings am Lehrstuhl für Produktion und Logistik
Innovative Lehrprojekte – Interview mit Dr. Kristina Rosenthal 29. Oktober 2020 Alexander Sperl 0 In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Dr. Kristina Rosenthal hat ...mehrInnovative Lehrprojekte – Interview mit Dr. Kristina Rosenthal In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Dr. Kristina Rosenthal hat sich gemeinsam mit Herrn Prof. Strecker mit der Neuerstellung eines Brückenkurses zum wissenschaftlichen Arbeiten auseinandergesetzt und hat uns dazu unsere üblichen Fragen beantwortet. ...mehrInnovative Lehrprojekte – Interview mit Dr. Kristina Rosenthal
Kennen Sie schon… die Flying Experts? 25. Februar 2021 Anke Marks 0 Die „Flying Experts“ sind ein Pool aus Expert*innen in NRW, die für Beratungen, Trainings und Vorträge aus dem Bereich der digitalen Lehre zur Verfügung stehen. Die HD@DH.nrw hat dieses Projekt konzipiert, um die Weiterbildungsangebote an den Hochschulen in NRW ...mehrKennen Sie schon… die Flying Experts? Die „Flying Experts“ sind ein Pool aus Expert*innen in NRW, die für Beratungen, Trainings und Vorträge aus dem Bereich der digitalen Lehre zur Verfügung stehen. Die HD@DH.nrw hat dieses Projekt konzipiert, um die Weiterbildungsangebote an den Hochschulen in NRW sukzessive auszubauen. Der Pool an „Flying Experts“ befindet sich zurzeit ...mehrKennen Sie schon… die Flying Experts? Die „Flying Experts“ sind ein Pool aus Expert*innen in NRW, die für Beratungen, Trainings und Vorträge aus dem Bereich der digitalen Lehre zur Verfügung stehen. Die HD@DH.nrw hat dieses Projekt konzipiert, um die Weiterbildungsangebote an den Hochschulen in NRW sukzessive auszubauen. Der Pool an „Flying Experts“ befindet sich zurzeit ...mehrKennen Sie schon… die Flying Experts?
Community of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 8. Februar 2021 Alexander Sperl 2 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen ...mehrCommunity of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen zu unterschiedlichen momentan anliegenden Themen bereitstehen, kurze Inputs und Erfahrungsberichte geben und Fragen beantworten. ...mehrCommunity of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21
e-KOO im Fokus: Die ELFen 28. Januar 2021 Alexander Sperl 0 Seit Oktober gibt es in der e-KOO die ELFen, die sogenannten E-Learning-Friends. Als studentische Hilfskräfte unterstützen sie Lehrende bei technischen Fragen zu Moodle, Videokonferenzen ...mehre-KOO im Fokus: Die ELFen Seit Oktober gibt es in der e-KOO die ELFen, die sogenannten E-Learning-Friends. Als studentische Hilfskräfte unterstützen sie Lehrende bei technischen Fragen zu Moodle, Videokonferenzen und vieles andere. Im Moment stehen 7 ELFen bereit und wir haben sie gebeten, sich mal kurz vorzustellen. ...mehre-KOO im Fokus: Die ELFen
Community of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 8. Februar 2021 Alexander Sperl 2 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen zu unterschiedlichen momentan anliegenden Themen bereitstehen, kurze Inputs und Erfahrungsberichte geben und Fragen beantworten. ...mehr
Unsere Sprechstunden zu Connect, Teams und Zoom 27. Oktober 2020 Alexander Sperl 0 Wir bieten zu den Videokonferenzsystemen, die an der FernUni genutzt werden können, regelmäßige Sprechstunden an. Bei den Systemen handelt es sich um Adobe Connect, Microsoft Teams und Zoom. ...mehr
Materialien zum Arbeiten mit Connect, Moodle etc. 19. März 2020 Alexander Sperl 6 Um den Umstieg auf die digitale Lehre oder deren Intensivierung zu erleichtern, haben wir auf dieser Seite Informationen von unserer Website zusammengestellt. Dazu gehören unsere Einführungsvideos zu den mediendidaktischen Grundlagen, Informationen zu Moodle und Connect und didaktische Methoden, die sich gut online umsetzen lassen. OK? Los geht's! ...mehr
[Update 03.07.2020] Angebot für FernUni-Mitarbeitende: Gemeinsam durch die Corona-Homeoffice-Zeit geht weiter 18. März 2020 Tanja Adamus 0 Trotz der ersten Lockerungen geht es an der FernUniversität zunächst für die meisten von uns weiter mit der Arbeit im Homeoffice. Aus diesem Grund wird auch der virtuelle Austausch "Gemeinsam durch die Corona-Homeoffice-Zeit" fortgesetzt. Es bleibt beim Treffen Freitags zwischen 14 und 15 Uhr in Adobe Connect. Ein Neueinstieg ist jederzeit möglich. Alle Infos finden Sie in diesem Artikel. ...mehr