Call von e-teaching.org: Das Selbststudium mit digitalen Medien unterstützen 5. März 2021 Tanja Adamus 0 Das Portal e-teaching.org hat einen neuen Call veröffentlicht, der sich auf ein geplantes Themenspecial im April richtet. Es werden Erfahrungen, Ideen und Anregungen rund um das Thema "Das Selbststudium mit digitalen Medien unterstützen" gesucht. ...mehr
Kennen Sie schon… virtuelle Pinnwände? 17. September 2019 Alexander Sperl 0 In Präsenzphasen sind sie ein unverzichtbares Element: Pinnwände, auf denen Arbeitsergebnisse aller Art festgehalten werden können. Aber wie ist das bei Online-Szenarien? Leider bieten Moodle oder Connect keine wirkliche 1-zu-1-Umsetzung, sondern nur ähnliche Funktionen, die für bestimmte Szenarien genutzt ...mehrKennen Sie schon… virtuelle Pinnwände? In Präsenzphasen sind sie ein unverzichtbares Element: Pinnwände, auf denen Arbeitsergebnisse aller Art festgehalten werden können. Aber wie ist das bei Online-Szenarien? Leider bieten Moodle oder Connect keine wirkliche 1-zu-1-Umsetzung, sondern nur ähnliche Funktionen, die für bestimmte Szenarien genutzt werden können. Externe Tools bieten da andere Funktionen. Wir haben ...mehrKennen Sie schon… virtuelle Pinnwände? In Präsenzphasen sind sie ein unverzichtbares Element: Pinnwände, auf denen Arbeitsergebnisse aller Art festgehalten werden können. Aber wie ist das bei Online-Szenarien? Leider bieten Moodle oder Connect keine wirkliche 1-zu-1-Umsetzung, sondern nur ähnliche Funktionen, die für bestimmte Szenarien genutzt werden können. Externe Tools bieten da andere Funktionen. Wir haben ...mehrKennen Sie schon… virtuelle Pinnwände?
Kennen Sie schon… Einsendeaufgaben? 30. Oktober 2018 Alexander Sperl 0 Einsendeaufgaben dienen der (Selbst-)Überprüfung von Wissen und Kompetenzen während eines Kurses oder Moduls, sind als den formativen Prüfungsformen zuzuordnen. ...mehrKennen Sie schon… Einsendeaufgaben? Einsendeaufgaben dienen der (Selbst-)Überprüfung von Wissen und Kompetenzen während eines Kurses oder Moduls, sind als den formativen Prüfungsformen zuzuordnen. In der Regel bilden sie Prüfungsvorleistungen. Einsendeaufgaben können an der FernUni per Post, über Moodle oder auch dem Online Übungssystem angeboten werden. Der Vorteil der Online Plattformen ist dabei, dass Übungsaufgaben voll oder teils automatisch ausgewertet werden können. Sowohl Dozierende als ...mehrKennen Sie schon… Einsendeaufgaben?
Kennen Sie schon… die Exkursionsbegleitung durch die Digitalen Medien Services? 5. März 2019 Alexander Sperl 0 Die Digitalen Medien Services (DMS) des ZMI der FernUniversität bieten Unterstütztung bei einer ganzen Reihe von Vorhaben an. Vom Videostudio über Animationen bis hin ...mehrKennen Sie schon… die Exkursionsbegleitung durch die Digitalen Medien Services? Die Digitalen Medien Services (DMS) des ZMI der FernUniversität bieten Unterstütztung bei einer ganzen Reihe von Vorhaben an. Vom Videostudio über Animationen bis hin zu Imagefilmen gibt es viele Möglichkeiten. Eine davon ist die Begleitung von Exkursionen, bei denen ein Filmteam der DMS mitfährt und eine Dokumentation der Exkursion ...mehrKennen Sie schon… die Exkursionsbegleitung durch die Digitalen Medien Services?
Hybridmeetings am Lehrstuhl für Produktion und Logistik 4. September 2017 Sascha Serwe 0 Hybridmeetings werden unter anderem am Lehrstuhl für Produktion und Logistik durchgeführt. Dabei handelt es sich um eine Veranstaltung, an der Studierende sowohl vor Ort als auch virtuell teilnehmen können. Grundlage für die Übertragung im Internet ist die Webkonferenzumgebung Adobe ...mehrHybridmeetings am Lehrstuhl für Produktion und Logistik Hybridmeetings werden unter anderem am Lehrstuhl für Produktion und Logistik durchgeführt. Dabei handelt es sich um eine Veranstaltung, an der Studierende sowohl vor Ort als auch virtuell teilnehmen können. Grundlage für die Übertragung im Internet ist die Webkonferenzumgebung Adobe Connect. ...mehrHybridmeetings am Lehrstuhl für Produktion und Logistik Hybridmeetings werden unter anderem am Lehrstuhl für Produktion und Logistik durchgeführt. Dabei handelt es sich um eine Veranstaltung, an der Studierende sowohl vor Ort als auch virtuell teilnehmen können. Grundlage für die Übertragung im Internet ist die Webkonferenzumgebung Adobe Connect. ...mehrHybridmeetings am Lehrstuhl für Produktion und Logistik
Regelmäßige Gastvorträge internationaler Professorinnen und Professoren im Modul „Knowledge Management“ 4. April 2019 Tanja Adamus 0 Das Modul „Knowledge Management“ wird als Wahlpflichtmodul für die Bachelor- und Masterstudiengänge Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsinformatik an der FernUniversität in Hagen angeboten. Es ist das ...mehrRegelmäßige Gastvorträge internationaler Professorinnen und Professoren im Modul „Knowledge Management“ Das Modul „Knowledge Management“ wird als Wahlpflichtmodul für die Bachelor- und Masterstudiengänge Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsinformatik an der FernUniversität in Hagen angeboten. Es ist das bisher erste Modul in diesen Studiengängen, das komplett in englischer Sprache zu absolvieren ist. In der Durchführung zeigte sich, dass der passive und aktive Umgang ...mehrRegelmäßige Gastvorträge internationaler Professorinnen und Professoren im Modul „Knowledge Management“
Hackathon im Seminar „Modellierung und Optimierung operativer Problemstellungen des Schienenverkehrs“ 3. März 2020 Alexander Sperl 0 Im Seminar "Modellierung und Optimierung operativer Problemstellungen des Schienenverkehrs" werden Optimierungsprobleme aus dem Kontext des Schienenverkehrs als Anwendungsbeispiele theoretischer Modelle thematisiert. Dazu wurde die ...mehrHackathon im Seminar „Modellierung und Optimierung operativer Problemstellungen des Schienenverkehrs“ Im Seminar "Modellierung und Optimierung operativer Problemstellungen des Schienenverkehrs" werden Optimierungsprobleme aus dem Kontext des Schienenverkehrs als Anwendungsbeispiele theoretischer Modelle thematisiert. Dazu wurde die Zusammenarbeit mit der Firma Abellio arrangiert, ein privates Nahverkehrsunternehmen mit Sitz in Hagen. Abellio lieferte konkrete Problemstellungen, die für die Anwendung im Seminar angepasst wurden. ...mehrHackathon im Seminar „Modellierung und Optimierung operativer Problemstellungen des Schienenverkehrs“
Der Studiport geht – beta.ORCA.nrw kommt 4. März 2021 Anke Marks 0 „In jedem Ende liegt ein neuer Anfang“ so verabschiedet sich das Studiport-Team der Ruhr-Universität Bochum in deren eLearning-Blog und teilt dem Leser mit, dass der Betrieb des Studiports eingestellt wird. Seit mehreren Jahren bietet der Studiport qualitätsgesicherte Test- und Lernangebote ...mehrDer Studiport geht – beta.ORCA.nrw kommt „In jedem Ende liegt ein neuer Anfang“ so verabschiedet sich das Studiport-Team der Ruhr-Universität Bochum in deren eLearning-Blog und teilt dem Leser mit, dass der Betrieb des Studiports eingestellt wird. Seit mehreren Jahren bietet der Studiport qualitätsgesicherte Test- und Lernangebote für Studierende sowie Informationen für Lehrende. Im Bereich Mathematik können ...mehrDer Studiport geht – beta.ORCA.nrw kommt „In jedem Ende liegt ein neuer Anfang“ so verabschiedet sich das Studiport-Team der Ruhr-Universität Bochum in deren eLearning-Blog und teilt dem Leser mit, dass der Betrieb des Studiports eingestellt wird. Seit mehreren Jahren bietet der Studiport qualitätsgesicherte Test- und Lernangebote für Studierende sowie Informationen für Lehrende. Im Bereich Mathematik können ...mehrDer Studiport geht – beta.ORCA.nrw kommt
Jetzt mitmachen: Interne Ausschreibungen zu „Innovationen in der digitalen Hochschullehre“ 2. März 2021 Anke Marks 0 Die ehemals über den Stifterverband ausgeschriebenen Förderlinien „Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre“ (Digi-Fellows) und „Curriculum 4.0“ werden nun hochschulintern vergeben. Für diejenigen, ...mehrJetzt mitmachen: Interne Ausschreibungen zu „Innovationen in der digitalen Hochschullehre“ Die ehemals über den Stifterverband ausgeschriebenen Förderlinien „Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre“ (Digi-Fellows) und „Curriculum 4.0“ werden nun hochschulintern vergeben. Für diejenigen, die sich beteiligen möchten, hier die wichtigsten Informationen zu den zwei Wettbewerben: ...mehrJetzt mitmachen: Interne Ausschreibungen zu „Innovationen in der digitalen Hochschullehre“
Kennen Sie schon… die Flying Experts? 25. Februar 2021 Anke Marks 0 Die „Flying Experts“ sind ein Pool aus Expert*innen in NRW, die für Beratungen, Trainings und Vorträge aus dem Bereich der digitalen Lehre zur Verfügung ...mehrKennen Sie schon… die Flying Experts? Die „Flying Experts“ sind ein Pool aus Expert*innen in NRW, die für Beratungen, Trainings und Vorträge aus dem Bereich der digitalen Lehre zur Verfügung stehen. Die HD@DH.nrw hat dieses Projekt konzipiert, um die Weiterbildungsangebote an den Hochschulen in NRW sukzessive auszubauen. Der Pool an „Flying Experts“ befindet sich zurzeit ...mehrKennen Sie schon… die Flying Experts?
Community of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 8. Februar 2021 Alexander Sperl 2 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen zu unterschiedlichen momentan anliegenden Themen bereitstehen, kurze Inputs und Erfahrungsberichte geben und Fragen beantworten. ...mehr
Unsere Sprechstunden zu Connect, Teams und Zoom 27. Oktober 2020 Alexander Sperl 0 Wir bieten zu den Videokonferenzsystemen, die an der FernUni genutzt werden können, regelmäßige Sprechstunden an. Bei den Systemen handelt es sich um Adobe Connect, Microsoft Teams und Zoom. ...mehr
Materialien zum Arbeiten mit Connect, Moodle etc. 19. März 2020 Alexander Sperl 6 Um den Umstieg auf die digitale Lehre oder deren Intensivierung zu erleichtern, haben wir auf dieser Seite Informationen von unserer Website zusammengestellt. Dazu gehören unsere Einführungsvideos zu den mediendidaktischen Grundlagen, Informationen zu Moodle und Connect und didaktische Methoden, die sich gut online umsetzen lassen. OK? Los geht's! ...mehr
[Update 03.07.2020] Angebot für FernUni-Mitarbeitende: Gemeinsam durch die Corona-Homeoffice-Zeit geht weiter 18. März 2020 Tanja Adamus 0 Trotz der ersten Lockerungen geht es an der FernUniversität zunächst für die meisten von uns weiter mit der Arbeit im Homeoffice. Aus diesem Grund wird auch der virtuelle Austausch "Gemeinsam durch die Corona-Homeoffice-Zeit" fortgesetzt. Es bleibt beim Treffen Freitags zwischen 14 und 15 Uhr in Adobe Connect. Ein Neueinstieg ist jederzeit möglich. Alle Infos finden Sie in diesem Artikel. ...mehr