Kennen Sie schon… die Flying Experts? 25. Februar 2021 Anke Marks 0 Die „Flying Experts“ sind ein Pool aus Expert*innen in NRW, die für Beratungen, Trainings und Vorträge aus dem Bereich der digitalen Lehre zur Verfügung stehen. Die HD@DH.nrw hat dieses Projekt konzipiert, um die Weiterbildungsangebote an den Hochschulen in NRW sukzessive auszubauen. Der Pool an „Flying Experts“ befindet sich zurzeit im Aufbau und richtet sich an zwei Zielgruppen ...mehr
Kennen Sie schon… e.feu.de? 5. September 2018 Alexander Sperl 0 Sie kennen das sicherlich auch: URLs, also Adressen im World Wide Web, können sehr lang werden. Solche langen Zeichenketten kann sich niemand merken. Soll eine URL dagegen einfach und kurz sein, können sogenannte URL Shortener helfen. Die FernUniversität verfügt ...mehrKennen Sie schon… e.feu.de? Sie kennen das sicherlich auch: URLs, also Adressen im World Wide Web, können sehr lang werden. Solche langen Zeichenketten kann sich niemand merken. Soll eine URL dagegen einfach und kurz sein, können sogenannte URL Shortener helfen. Die FernUniversität verfügt mit e.feu.de über ihren eigenen Dienst. ...mehrKennen Sie schon… e.feu.de? Sie kennen das sicherlich auch: URLs, also Adressen im World Wide Web, können sehr lang werden. Solche langen Zeichenketten kann sich niemand merken. Soll eine URL dagegen einfach und kurz sein, können sogenannte URL Shortener helfen. Die FernUniversität verfügt mit e.feu.de über ihren eigenen Dienst. ...mehrKennen Sie schon… e.feu.de?
Agile Hochschullehre kritisch hinterfragt, Teil 2 15. Oktober 2020 Alexander Sperl 0 In der Ausgabe 07/2020 der DUZ erschien ein Artikel mit dem Titel "Mindset für Agile Lehre". Der Artikel wurde ...mehrAgile Hochschullehre kritisch hinterfragt, Teil 2 In der Ausgabe 07/2020 der DUZ erschien ein Artikel mit dem Titel "Mindset für Agile Lehre". Der Artikel wurde in unserem Team kontrovers diskutiert, sodass wir uns entschlossen haben, eine Art "Streitgespräch" dazu zu führen. Dieses haben wir in drei Teile aufgeteilt. Im zweiten Teil geht es um Agilität in der Lehre. ...mehrAgile Hochschullehre kritisch hinterfragt, Teil 2
Kennen Sie schon… Think, Pair, Share? 3. September 2019 Tanja Adamus 0 Bei "Think, Pair, Share" handelt es sich um eine Methode in drei Schritten zur Erarbeitung von Inhalten durch die Lernenden. Sie kann sowohl in ...mehrKennen Sie schon… Think, Pair, Share? Bei "Think, Pair, Share" handelt es sich um eine Methode in drei Schritten zur Erarbeitung von Inhalten durch die Lernenden. Sie kann sowohl in großen als auch kleinen Gruppen in Präsenz- oder Onlineveranstaltungen umgesetzt werden. ...mehrKennen Sie schon… Think, Pair, Share?
Wie EDELNet WordPress zur Projektpräsentation nutzt 4. September 2017 Ferdal Özcelik 0 Die Software Wordpress bietet umfangreiche Möglichkeiten für die Gestaltung von Blogs und Projektwebsites. Das Projekt EDELNet nutzt Wordpress für die Präsentation seiner Aktivitäten. ...mehrWie EDELNet WordPress zur Projektpräsentation nutzt Die Software Wordpress bietet umfangreiche Möglichkeiten für die Gestaltung von Blogs und Projektwebsites. Das Projekt EDELNet nutzt Wordpress für die Präsentation seiner Aktivitäten. ...mehrWie EDELNet WordPress zur Projektpräsentation nutzt Die Software Wordpress bietet umfangreiche Möglichkeiten für die Gestaltung von Blogs und Projektwebsites. Das Projekt EDELNet nutzt Wordpress für die Präsentation seiner Aktivitäten. ...mehrWie EDELNet WordPress zur Projektpräsentation nutzt
Aktivierung von Studierenden im Modul „Quantitative Methoden der Sozialwissenschaften“ 5. Februar 2019 Tanja Adamus 0 Das Modul „Quantitative Methoden der Sozialwissenschaften“ ist ein Pflichtmodul im Bachelorstudiengang „Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie“ und muss daher von allen Studierenden erfolgreich abgeschlossen werden. Die ...mehrAktivierung von Studierenden im Modul „Quantitative Methoden der Sozialwissenschaften“ Das Modul „Quantitative Methoden der Sozialwissenschaften“ ist ein Pflichtmodul im Bachelorstudiengang „Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie“ und muss daher von allen Studierenden erfolgreich abgeschlossen werden. Die Studierenden lernen im Modul wichtige Forschungsmethoden und Analyseverfahren der quantitativen Sozialforschung kennen. Das zugegebenermaßen "schwierige" Thema ist in diesem Beispiel durch eine Reihe von Maßnahmen ...mehrAktivierung von Studierenden im Modul „Quantitative Methoden der Sozialwissenschaften“
Besprechung von Übungsaufgaben per Video im B. A. Kulturwissenschaften 7. Mai 2019 Alexander Sperl 2 In den beiden Modulen P3 - Kulturphilosophie und P5 - Einführung in die Sozialphilosophie des B. A. Kulturwissenschaften werden Übungsaufgaben per Video besprochen. Dazu ...mehrBesprechung von Übungsaufgaben per Video im B. A. Kulturwissenschaften In den beiden Modulen P3 - Kulturphilosophie und P5 - Einführung in die Sozialphilosophie des B. A. Kulturwissenschaften werden Übungsaufgaben per Video besprochen. Dazu werden die Einreichungen der Teilnehmenden zunächst von Wissenschaftlichen Hilfskräften oder Wissenschaftlichen Online-Tutorinnen bewertet und besondere Aspekte aus den Einreichungen dann im Video angesprochen. Daraus entsteht ...mehrBesprechung von Übungsaufgaben per Video im B. A. Kulturwissenschaften
Community of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 8. Februar 2021 Alexander Sperl 2 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen zu unterschiedlichen momentan anliegenden Themen bereitstehen, kurze Inputs und Erfahrungsberichte geben und Fragen beantworten. ...mehrCommunity of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen zu unterschiedlichen momentan anliegenden Themen bereitstehen, kurze Inputs und Erfahrungsberichte geben und Fragen beantworten. ...mehrCommunity of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen zu unterschiedlichen momentan anliegenden Themen bereitstehen, kurze Inputs und Erfahrungsberichte geben und Fragen beantworten. ...mehrCommunity of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21
e-KOO im Fokus: Die ELFen 28. Januar 2021 Alexander Sperl 0 Seit Oktober gibt es in der e-KOO die ELFen, die sogenannten E-Learning-Friends. Als studentische Hilfskräfte unterstützen sie Lehrende bei technischen Fragen zu Moodle, Videokonferenzen ...mehre-KOO im Fokus: Die ELFen Seit Oktober gibt es in der e-KOO die ELFen, die sogenannten E-Learning-Friends. Als studentische Hilfskräfte unterstützen sie Lehrende bei technischen Fragen zu Moodle, Videokonferenzen und vieles andere. Im Moment stehen 7 ELFen bereit und wir haben sie gebeten, sich mal kurz vorzustellen. ...mehre-KOO im Fokus: Die ELFen
Studentische Hilfskräfte für die technische Medienbetreuung in den RZ Berlin und Neuss gesucht 27. Januar 2021 Alexander Sperl 0 In den Regionalzentren Berlin und Neuss ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt jeweils eine Stelle für eine studentische Hilfskraft für die Technische Medienbetreuung zu besetzen. ...mehrStudentische Hilfskräfte für die technische Medienbetreuung in den RZ Berlin und Neuss gesucht In den Regionalzentren Berlin und Neuss ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt jeweils eine Stelle für eine studentische Hilfskraft für die Technische Medienbetreuung zu besetzen. ...mehrStudentische Hilfskräfte für die technische Medienbetreuung in den RZ Berlin und Neuss gesucht
Community of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 8. Februar 2021 Alexander Sperl 2 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen zu unterschiedlichen momentan anliegenden Themen bereitstehen, kurze Inputs und Erfahrungsberichte geben und Fragen beantworten. ...mehr
Unsere Sprechstunden zu Connect, Teams und Zoom 27. Oktober 2020 Alexander Sperl 0 Wir bieten zu den Videokonferenzsystemen, die an der FernUni genutzt werden können, regelmäßige Sprechstunden an. Bei den Systemen handelt es sich um Adobe Connect, Microsoft Teams und Zoom. ...mehr
Materialien zum Arbeiten mit Connect, Moodle etc. 19. März 2020 Alexander Sperl 6 Um den Umstieg auf die digitale Lehre oder deren Intensivierung zu erleichtern, haben wir auf dieser Seite Informationen von unserer Website zusammengestellt. Dazu gehören unsere Einführungsvideos zu den mediendidaktischen Grundlagen, Informationen zu Moodle und Connect und didaktische Methoden, die sich gut online umsetzen lassen. OK? Los geht's! ...mehr
[Update 03.07.2020] Angebot für FernUni-Mitarbeitende: Gemeinsam durch die Corona-Homeoffice-Zeit geht weiter 18. März 2020 Tanja Adamus 0 Trotz der ersten Lockerungen geht es an der FernUniversität zunächst für die meisten von uns weiter mit der Arbeit im Homeoffice. Aus diesem Grund wird auch der virtuelle Austausch "Gemeinsam durch die Corona-Homeoffice-Zeit" fortgesetzt. Es bleibt beim Treffen Freitags zwischen 14 und 15 Uhr in Adobe Connect. Ein Neueinstieg ist jederzeit möglich. Alle Infos finden Sie in diesem Artikel. ...mehr