Jetzt mitmachen: Interne Ausschreibungen zu „Innovationen in der digitalen Hochschullehre“ 2. März 2021 Anke Marks 0 Die ehemals über den Stifterverband ausgeschriebenen Förderlinien „Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre“ (Digi-Fellows) und „Curriculum 4.0“ werden nun hochschulintern vergeben. Für diejenigen, die sich beteiligen möchten, hier die wichtigsten Informationen zu den zwei Wettbewerben: ...mehr
Handout zu Szenarien für Videoprüfungen an der FernUniversität 14. Juli 2020 Tanja Adamus 0 Die Kolleg*innen von der Abteilung "Digitale Medien Services" haben in einem Handout die verschiedenen Einsatzszenarien für Videoprüfungen und was dabei jeweils zu beachten ist zusammengestellt. Ein besonderer Fokus liegt natürlich auch auf den Regelungen, die im Kontext von Corona ...mehrHandout zu Szenarien für Videoprüfungen an der FernUniversität Die Kolleg*innen von der Abteilung "Digitale Medien Services" haben in einem Handout die verschiedenen Einsatzszenarien für Videoprüfungen und was dabei jeweils zu beachten ist zusammengestellt. Ein besonderer Fokus liegt natürlich auch auf den Regelungen, die im Kontext von Corona und den damit einhergehenden Vorschriften zu beachten sind. ...mehrHandout zu Szenarien für Videoprüfungen an der FernUniversität Die Kolleg*innen von der Abteilung "Digitale Medien Services" haben in einem Handout die verschiedenen Einsatzszenarien für Videoprüfungen und was dabei jeweils zu beachten ist zusammengestellt. Ein besonderer Fokus liegt natürlich auch auf den Regelungen, die im Kontext von Corona und den damit einhergehenden Vorschriften zu beachten sind. ...mehrHandout zu Szenarien für Videoprüfungen an der FernUniversität
Links zu rechtlichen Aspekten digitaler Lehre 7. Juli 2020 Alexander Sperl 0 In letzter Zeit hat es einige interessante Veranstaltungen zum Thema Rechtsaspekte in der digitalen Lehre gegeben. Natürlich können diese ...mehrLinks zu rechtlichen Aspekten digitaler Lehre In letzter Zeit hat es einige interessante Veranstaltungen zum Thema Rechtsaspekte in der digitalen Lehre gegeben. Natürlich können diese Veranstaltungen nicht die Rechtsberatung der einzelnen Hochschulen ersetzen. Im Gegenteil: Jede Hochschule handhabt diese Aspekte ein bisschen anders und auf der sicheren Seite sind diejenigen, die sich mit der Rechtsabteilung kurzschließen. Wir haben trotzdem mal ein paar Veranstaltungsaufzeichnungen und Linktipps ...mehrLinks zu rechtlichen Aspekten digitaler Lehre
Kennen Sie schon… WordPress als Blog 6. März 2018 Ferdal Özcelik 0 Wordpress eignet sich nicht nur, um umfangreiche Internetpräsenzen für Projekte zu pflegen und zu gestalten, sondern es ist auch einer der meistgenutzten Blogging-Plattformen im ...mehrKennen Sie schon… WordPress als Blog Wordpress eignet sich nicht nur, um umfangreiche Internetpräsenzen für Projekte zu pflegen und zu gestalten, sondern es ist auch einer der meistgenutzten Blogging-Plattformen im Internet. Blogs sind Online-Publikationen, deren Inhalt aus Beiträgen bzw. Artikeln besteht, die in chronologisch umgekehrter Reihenfolge auf der Internetpräsenz dargestellt werden. Blogs sind im Vergleich ...mehrKennen Sie schon… WordPress als Blog
Kollaborative Erschließung wissenschaftlicher Texte – Social Reading in einem Philosophieseminar 5. September 2019 Tanja Adamus 0 In der Philosophie ist wie in allen Geisteswissenschaften die Auseinandersetzung mit theoretischen Texten ein zentrales Element des Studiums. Es zeigt sich jedoch, dass die kritische und methodische Lektüre selbst im Masterstudium nicht zu den Kompetenzen gehört, die alle Studierenden ...mehrKollaborative Erschließung wissenschaftlicher Texte – Social Reading in einem Philosophieseminar In der Philosophie ist wie in allen Geisteswissenschaften die Auseinandersetzung mit theoretischen Texten ein zentrales Element des Studiums. Es zeigt sich jedoch, dass die kritische und methodische Lektüre selbst im Masterstudium nicht zu den Kompetenzen gehört, die alle Studierenden mitbringen. Um dies zu fördern, wurde im Kontext eines Präsenzseminars ...mehrKollaborative Erschließung wissenschaftlicher Texte – Social Reading in einem Philosophieseminar In der Philosophie ist wie in allen Geisteswissenschaften die Auseinandersetzung mit theoretischen Texten ein zentrales Element des Studiums. Es zeigt sich jedoch, dass die kritische und methodische Lektüre selbst im Masterstudium nicht zu den Kompetenzen gehört, die alle Studierenden mitbringen. Um dies zu fördern, wurde im Kontext eines Präsenzseminars ...mehrKollaborative Erschließung wissenschaftlicher Texte – Social Reading in einem Philosophieseminar
Interaktive Notizbücher im Programmierpraktikum „Python“ 7. Mai 2020 Tanja Adamus 0 Kenntnisse über Programmiersprachen und ihre Anwendung auf vorgegebene Probleme gehören zu den zentralen Kompetenzen, die in einem Bachelor- oder Masterstudium der Informatik erworben werden ...mehrInteraktive Notizbücher im Programmierpraktikum „Python“ Kenntnisse über Programmiersprachen und ihre Anwendung auf vorgegebene Probleme gehören zu den zentralen Kompetenzen, die in einem Bachelor- oder Masterstudium der Informatik erworben werden sollen. Sie werden in der Regel nicht in Vorlesungen, sondern im Kontext sogenannter Programmierpraktika erworben, bei denen die Studierenden selber entsprechend konkreter Vorgaben und Aufgabenstellungen ...mehrInteraktive Notizbücher im Programmierpraktikum „Python“
Umsetzung von Gamification mit Badges und dem Bearbeitungsstatus in Moodle 6. Februar 2018 Alexander Sperl 0 Aktivitäten, die online in Moodle zum Erarbeiten der Kursinhalte angeboten werden, können an die Verleihung von Badges (Auszeichnungen) geknüpft werden. Nach Abschluss einer vordefinierten ...mehrUmsetzung von Gamification mit Badges und dem Bearbeitungsstatus in Moodle Aktivitäten, die online in Moodle zum Erarbeiten der Kursinhalte angeboten werden, können an die Verleihung von Badges (Auszeichnungen) geknüpft werden. Nach Abschluss einer vordefinierten Anzahl an Aktivitäten, wird der Badge automatisch vom System freigeschaltet und über das Profil an die Studierenden verliehen. Im Profil haben die Studierenden die Möglichkeit, ...mehrUmsetzung von Gamification mit Badges und dem Bearbeitungsstatus in Moodle
Kennen Sie schon… die Flying Experts? 25. Februar 2021 Anke Marks 0 Die „Flying Experts“ sind ein Pool aus Expert*innen in NRW, die für Beratungen, Trainings und Vorträge aus dem Bereich der digitalen Lehre zur Verfügung stehen. Die HD@DH.nrw hat dieses Projekt konzipiert, um die Weiterbildungsangebote an den Hochschulen in NRW ...mehrKennen Sie schon… die Flying Experts? Die „Flying Experts“ sind ein Pool aus Expert*innen in NRW, die für Beratungen, Trainings und Vorträge aus dem Bereich der digitalen Lehre zur Verfügung stehen. Die HD@DH.nrw hat dieses Projekt konzipiert, um die Weiterbildungsangebote an den Hochschulen in NRW sukzessive auszubauen. Der Pool an „Flying Experts“ befindet sich zurzeit ...mehrKennen Sie schon… die Flying Experts? Die „Flying Experts“ sind ein Pool aus Expert*innen in NRW, die für Beratungen, Trainings und Vorträge aus dem Bereich der digitalen Lehre zur Verfügung stehen. Die HD@DH.nrw hat dieses Projekt konzipiert, um die Weiterbildungsangebote an den Hochschulen in NRW sukzessive auszubauen. Der Pool an „Flying Experts“ befindet sich zurzeit ...mehrKennen Sie schon… die Flying Experts?
Community of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 8. Februar 2021 Alexander Sperl 2 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen ...mehrCommunity of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen zu unterschiedlichen momentan anliegenden Themen bereitstehen, kurze Inputs und Erfahrungsberichte geben und Fragen beantworten. ...mehrCommunity of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21
e-KOO im Fokus: Die ELFen 28. Januar 2021 Alexander Sperl 0 Seit Oktober gibt es in der e-KOO die ELFen, die sogenannten E-Learning-Friends. Als studentische Hilfskräfte unterstützen sie Lehrende bei technischen Fragen zu Moodle, Videokonferenzen ...mehre-KOO im Fokus: Die ELFen Seit Oktober gibt es in der e-KOO die ELFen, die sogenannten E-Learning-Friends. Als studentische Hilfskräfte unterstützen sie Lehrende bei technischen Fragen zu Moodle, Videokonferenzen und vieles andere. Im Moment stehen 7 ELFen bereit und wir haben sie gebeten, sich mal kurz vorzustellen. ...mehre-KOO im Fokus: Die ELFen
Community of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 8. Februar 2021 Alexander Sperl 2 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen zu unterschiedlichen momentan anliegenden Themen bereitstehen, kurze Inputs und Erfahrungsberichte geben und Fragen beantworten. ...mehr
Unsere Sprechstunden zu Connect, Teams und Zoom 27. Oktober 2020 Alexander Sperl 0 Wir bieten zu den Videokonferenzsystemen, die an der FernUni genutzt werden können, regelmäßige Sprechstunden an. Bei den Systemen handelt es sich um Adobe Connect, Microsoft Teams und Zoom. ...mehr
Materialien zum Arbeiten mit Connect, Moodle etc. 19. März 2020 Alexander Sperl 6 Um den Umstieg auf die digitale Lehre oder deren Intensivierung zu erleichtern, haben wir auf dieser Seite Informationen von unserer Website zusammengestellt. Dazu gehören unsere Einführungsvideos zu den mediendidaktischen Grundlagen, Informationen zu Moodle und Connect und didaktische Methoden, die sich gut online umsetzen lassen. OK? Los geht's! ...mehr
[Update 03.07.2020] Angebot für FernUni-Mitarbeitende: Gemeinsam durch die Corona-Homeoffice-Zeit geht weiter 18. März 2020 Tanja Adamus 0 Trotz der ersten Lockerungen geht es an der FernUniversität zunächst für die meisten von uns weiter mit der Arbeit im Homeoffice. Aus diesem Grund wird auch der virtuelle Austausch "Gemeinsam durch die Corona-Homeoffice-Zeit" fortgesetzt. Es bleibt beim Treffen Freitags zwischen 14 und 15 Uhr in Adobe Connect. Ein Neueinstieg ist jederzeit möglich. Alle Infos finden Sie in diesem Artikel. ...mehr