Kennen Sie schon … Bugtopia? 22. April 2021 Anke Marks 0 Bugtopia ist ein Point-and-Click-Adventure, das Lernaufgaben aus dem Bereich „Sprach- und Textverständnis“ anbietet, die in eine dystopische Handlung integriert worden sind. Lernspiele wie dieses bieten sich an, um auf motivierender Weise Wissen zu überprüfen und Lernprozesse anzuregen. Die nicht-lineare Erzählweise des Spiels ermöglicht dabei vielfältige Interaktionsmöglichkeiten und ein hohes Maß an Handlungsfreiheit. ...mehr
Kennen Sie schon… Lehrzieltaxonomien? 25. April 2019 Tanja Adamus 0 Bei der Planung eines Lernangebots ist es nicht ausreichend, sich nur für ein inhaltliches Thema zu entscheiden. Vielmehr muss auch detailliert berücksichtigt werden, was die Lernenden nach erfolgreichem Abschluss eigentlich wissen und können sollen. Lehrzieltaxonomien bieten dabei einen Rahmen ...mehrKennen Sie schon… Lehrzieltaxonomien? Bei der Planung eines Lernangebots ist es nicht ausreichend, sich nur für ein inhaltliches Thema zu entscheiden. Vielmehr muss auch detailliert berücksichtigt werden, was die Lernenden nach erfolgreichem Abschluss eigentlich wissen und können sollen. Lehrzieltaxonomien bieten dabei einen Rahmen dafür, diese Ziele zu systematisieren. Eine der bekanntesten Lehrzieltaxonomien wurde ...mehrKennen Sie schon… Lehrzieltaxonomien? Bei der Planung eines Lernangebots ist es nicht ausreichend, sich nur für ein inhaltliches Thema zu entscheiden. Vielmehr muss auch detailliert berücksichtigt werden, was die Lernenden nach erfolgreichem Abschluss eigentlich wissen und können sollen. Lehrzieltaxonomien bieten dabei einen Rahmen dafür, diese Ziele zu systematisieren. Eine der bekanntesten Lehrzieltaxonomien wurde ...mehrKennen Sie schon… Lehrzieltaxonomien?
Kennen Sie schon … Gruppen in Connect? 5. Juni 2018 Kirsten Konert 0 Adobe Connect ermöglicht die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden in Echtzeit. Hinter Adobe Connect Arbeitsgruppen verbirgt sich ...mehrKennen Sie schon … Gruppen in Connect? Adobe Connect ermöglicht die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden in Echtzeit. Hinter Adobe Connect Arbeitsgruppen verbirgt sich die Möglichkeit, innerhalb eines eMeetings bis zu 20 Unterräume zu erstellen, auf die die Teilnehmenden des Meetings (un)gleichmäßig verteilt werden können. Ein/e Veranstalter/in kann so die Interaktion unter den Teilnehmenden in den Vordergrund rücken und gruppendynamische Techniken einsetzen. Dadurch werden ...mehrKennen Sie schon … Gruppen in Connect?
Kennen Sie schon… die Methode BarCamp? 30. Juli 2019 Alexander Sperl 0 Eine Methode zur stärkeren Aktivierung von Studierenden, die sich besonders für Blockveranstaltungen eignet, bei denen die Inhalte nicht von Anfang an feststehen müssen, ist ...mehrKennen Sie schon… die Methode BarCamp? Eine Methode zur stärkeren Aktivierung von Studierenden, die sich besonders für Blockveranstaltungen eignet, bei denen die Inhalte nicht von Anfang an feststehen müssen, ist die BarCamp-Methode. Dabei wählen die Teilnehmenden der Veranstaltung aus, welche Themen sie vorstellen, diskutieren oder gemeinsam erarbeiten möchten. Der Beitrag stellt die Methode im Detail ...mehrKennen Sie schon… die Methode BarCamp?
„Studieren geht über Probieren“ – Videointerviewreihe des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung und Controlling 11. März 2021 Tanja Adamus 0 Ein Studium ist mit vielen Entscheidungen verbunden: Lohnt es sich überhaupt, damit zu beginnen? Welche Schwerpunkte oder Wahlfächer soll ich belegen? Wie könnte mein späteres Berufsfeld aussehen? Hat das Thema meiner Abschlussarbeit einen Einfluss darauf, ob ich für zukünftige ...mehr„Studieren geht über Probieren“ – Videointerviewreihe des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung und Controlling Ein Studium ist mit vielen Entscheidungen verbunden: Lohnt es sich überhaupt, damit zu beginnen? Welche Schwerpunkte oder Wahlfächer soll ich belegen? Wie könnte mein späteres Berufsfeld aussehen? Hat das Thema meiner Abschlussarbeit einen Einfluss darauf, ob ich für zukünftige Arbeitgeber*innen interessant bin? Diese und viele andere Fragen stellen sich ...mehr„Studieren geht über Probieren“ – Videointerviewreihe des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung und Controlling Ein Studium ist mit vielen Entscheidungen verbunden: Lohnt es sich überhaupt, damit zu beginnen? Welche Schwerpunkte oder Wahlfächer soll ich belegen? Wie könnte mein späteres Berufsfeld aussehen? Hat das Thema meiner Abschlussarbeit einen Einfluss darauf, ob ich für zukünftige Arbeitgeber*innen interessant bin? Diese und viele andere Fragen stellen sich ...mehr„Studieren geht über Probieren“ – Videointerviewreihe des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung und Controlling
Come As You Are – Statistik in der Studieneingangsphase für verschiedene Studierendengruppen 22. Oktober 2020 Tanja Adamus 0 Die Ausbildung in Statistik hat im Rahmen des Psychologiestudiums einen großen Stellenwert. Genau diesem Teilgebiet des Studiums wird seitens der Studierenden jedoch häufig mit ...mehrCome As You Are – Statistik in der Studieneingangsphase für verschiedene Studierendengruppen Die Ausbildung in Statistik hat im Rahmen des Psychologiestudiums einen großen Stellenwert. Genau diesem Teilgebiet des Studiums wird seitens der Studierenden jedoch häufig mit Ängsten, Desinteresse oder Zweifeln an seiner Relevanz begegnet. Studien legen nahe, dass eine diverse Studierendenschaft (wie an der FernUniversität vorhanden) dies noch verstärkt. Da es ...mehrCome As You Are – Statistik in der Studieneingangsphase für verschiedene Studierendengruppen
Digitalisierung der Praxisphase im Studium – Das Online-Praktikum im Lehrgebiet Mediendidaktik. 4. Juni 2020 Tanja Adamus 0 Die Idee hierzu entsprang der im Verlauf des Moduls 3B im Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft (Management und Durchführung einer Projektarbeit) erhaltenen Rückmeldung, dass viele Studierende Schwierigkeiten ...mehrDigitalisierung der Praxisphase im Studium – Das Online-Praktikum im Lehrgebiet Mediendidaktik. Die Idee hierzu entsprang der im Verlauf des Moduls 3B im Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft (Management und Durchführung einer Projektarbeit) erhaltenen Rückmeldung, dass viele Studierende Schwierigkeiten hatten, das obligatorische Praktikum in Präsenz zu absolvieren. Die Gründe hierfür lagen vor allem im beruflichen, familiären und/oder gesundheitlichen Bereich. Das Projekt Online-Praktikum (OP) bietet ...mehrDigitalisierung der Praxisphase im Studium – Das Online-Praktikum im Lehrgebiet Mediendidaktik.
Zum Stand der QuickWins aus dem Studienjahr 2019/20 13. April 2021 Tanja Adamus 0 Nachdem wir kürzlich die neuen QuickWins für das Studienjahr 2021/22 angekündigt haben, werden sich vermutlich einige fragen, was eigentlich aus den QuickWins des vorherigen Studienjahres 2019/20 geworden ist. Corona hat hier leider, wie auch an so vielen anderen Stellen, ...mehrZum Stand der QuickWins aus dem Studienjahr 2019/20 Nachdem wir kürzlich die neuen QuickWins für das Studienjahr 2021/22 angekündigt haben, werden sich vermutlich einige fragen, was eigentlich aus den QuickWins des vorherigen Studienjahres 2019/20 geworden ist. Corona hat hier leider, wie auch an so vielen anderen Stellen, Planungen durcheinandergebracht und neue Priorisierungen erfordert. Dies hatte neben anderen ...mehrZum Stand der QuickWins aus dem Studienjahr 2019/20 Nachdem wir kürzlich die neuen QuickWins für das Studienjahr 2021/22 angekündigt haben, werden sich vermutlich einige fragen, was eigentlich aus den QuickWins des vorherigen Studienjahres 2019/20 geworden ist. Corona hat hier leider, wie auch an so vielen anderen Stellen, Planungen durcheinandergebracht und neue Priorisierungen erfordert. Dies hatte neben anderen ...mehrZum Stand der QuickWins aus dem Studienjahr 2019/20
Teilnehmende zur Evaluation des e-KOO-Blogs im Rahmen einer Abschlussarbeit gesucht 12. April 2021 Tanja Adamus 0 Ein Kollege aus dem Web-Team sucht Interviewpartner*innen für seine Bachelorarbeit, in der er sich mit dem e-KOO-Blog als Informations- und Kommunikationsinstrument zur Unterstützung von ...mehrTeilnehmende zur Evaluation des e-KOO-Blogs im Rahmen einer Abschlussarbeit gesucht Ein Kollege aus dem Web-Team sucht Interviewpartner*innen für seine Bachelorarbeit, in der er sich mit dem e-KOO-Blog als Informations- und Kommunikationsinstrument zur Unterstützung von Change-Prozessen befasst. Wir unterstützen ihn dabei gerne und würden uns sehr freuen, wenn sich Leser*innen fänden, die bereit wären, ihm ein ca. 30-minütiges Interview zu ...mehrTeilnehmende zur Evaluation des e-KOO-Blogs im Rahmen einer Abschlussarbeit gesucht
Der 500. Beitrag in unserem Blog! 1. April 2021 Alexander Sperl 2 Ok, jetzt noch mal richtig: Das hier ist unser 500. Beitrag im Blog. Seit dem 4. September 2017 informieren wir regelmäßig zu Trends und ...mehrDer 500. Beitrag in unserem Blog! Ok, jetzt noch mal richtig: Das hier ist unser 500. Beitrag im Blog. Seit dem 4. September 2017 informieren wir regelmäßig zu Trends und Best-Practice Beispielen, zu Moodle, WordPress und Videokonferenzsystemen, zu digitaler Lehre und analogen Methoden. Natürlich werden wir das auch weiterhin machen. Heute morgen das war natürlich ...mehrDer 500. Beitrag in unserem Blog!
Unsere Sprechstunden zu Connect, Teams und Zoom 27. Oktober 2020 Alexander Sperl 0 Wir bieten zu den Videokonferenzsystemen, die an der FernUni genutzt werden können, regelmäßige Sprechstunden an. Bei den Systemen handelt es sich um Adobe Connect, Microsoft Teams und Zoom. ...mehr
Materialien zum Arbeiten mit Connect, Moodle etc. 19. März 2020 Alexander Sperl 6 Um den Umstieg auf die digitale Lehre oder deren Intensivierung zu erleichtern, haben wir auf dieser Seite Informationen von unserer Website zusammengestellt. Dazu gehören unsere Einführungsvideos zu den mediendidaktischen Grundlagen, Informationen zu Moodle und Connect und didaktische Methoden, die sich gut online umsetzen lassen. OK? Los geht's! ...mehr
[Update 03.07.2020] Angebot für FernUni-Mitarbeitende: Gemeinsam durch die Corona-Homeoffice-Zeit geht weiter 18. März 2020 Tanja Adamus 0 Trotz der ersten Lockerungen geht es an der FernUniversität zunächst für die meisten von uns weiter mit der Arbeit im Homeoffice. Aus diesem Grund wird auch der virtuelle Austausch "Gemeinsam durch die Corona-Homeoffice-Zeit" fortgesetzt. Es bleibt beim Treffen Freitags zwischen 14 und 15 Uhr in Adobe Connect. Ein Neueinstieg ist jederzeit möglich. Alle Infos finden Sie in diesem Artikel. ...mehr