Kennen Sie schon … Bugtopia? 22. April 2021 Anke Marks 0 Bugtopia ist ein Point-and-Click-Adventure, das Lernaufgaben aus dem Bereich „Sprach- und Textverständnis“ anbietet, die in eine dystopische Handlung integriert worden sind. Lernspiele wie dieses bieten sich an, um auf motivierender Weise Wissen zu überprüfen und Lernprozesse anzuregen. Die nicht-lineare Erzählweise des Spiels ermöglicht dabei vielfältige Interaktionsmöglichkeiten und ein hohes Maß an Handlungsfreiheit. ...mehr
Kennen Sie schon… Mindmaps? 16. März 2021 Alexander Sperl 0 Mindmaps sind Baumdiagramme, die Themenzusammenhänge und Hierarchien visualisieren. Meistens wird dabei ein Oberbegriff vorgegeben, zu dem dann weitere Begriffe aufgeschrieben werden. Ein wichtiger Faktor bei der Methode Mindmap ist die Strukturierung in Begriffe und davon abhängige Unterbegriffe durch Visualisierung. ...mehrKennen Sie schon… Mindmaps? Mindmaps sind Baumdiagramme, die Themenzusammenhänge und Hierarchien visualisieren. Meistens wird dabei ein Oberbegriff vorgegeben, zu dem dann weitere Begriffe aufgeschrieben werden. Ein wichtiger Faktor bei der Methode Mindmap ist die Strukturierung in Begriffe und davon abhängige Unterbegriffe durch Visualisierung. ...mehrKennen Sie schon… Mindmaps? Mindmaps sind Baumdiagramme, die Themenzusammenhänge und Hierarchien visualisieren. Meistens wird dabei ein Oberbegriff vorgegeben, zu dem dann weitere Begriffe aufgeschrieben werden. Ein wichtiger Faktor bei der Methode Mindmap ist die Strukturierung in Begriffe und davon abhängige Unterbegriffe durch Visualisierung. ...mehrKennen Sie schon… Mindmaps?
QuickWin Lehrbetrieb: Moodle-Lernumgebungen mit wenig Aufwand kopieren 30. Januar 2020 Kirsten Konert 0 Im Rahmen des Projektes Lehrbetrieb wurde in diesem Jahr ein Quickwin umgesetzt, der insbesondere die Vorgänge hinter den Kulissen ...mehrQuickWin Lehrbetrieb: Moodle-Lernumgebungen mit wenig Aufwand kopieren Im Rahmen des Projektes Lehrbetrieb wurde in diesem Jahr ein Quickwin umgesetzt, der insbesondere die Vorgänge hinter den Kulissen optimieren wird. Moodle-Lernumgebungen werden für viele Module/Kurse semesterweise auf der Lernplattform eingerichtet. Nahezu jede dieser Lernumgebungen wird nicht für kommende Semester neu gestaltet, sondern auf Basis der vorangegangenen Umgebung optimiert. Hierzu ist es notwendig, dass die ...mehrQuickWin Lehrbetrieb: Moodle-Lernumgebungen mit wenig Aufwand kopieren
Kennen Sie schon… den Lektorats-Service? 24. Oktober 2018 Alexander Sperl 0 Die schriftlichen Studienmaterialien sind eines unserer wichtigsten Kommunikationsmittel und sie stellen das "Aushängeschild" der FernUniversität in Hagen dar. Um die Lehrenden noch weiter mit ...mehrKennen Sie schon… den Lektorats-Service? Die schriftlichen Studienmaterialien sind eines unserer wichtigsten Kommunikationsmittel und sie stellen das "Aushängeschild" der FernUniversität in Hagen dar. Um die Lehrenden noch weiter mit Blick auf eine Qualitätssteigerung der Lehrmaterialien zu unterstützen, hat das Dezernat 5.1 Medienmanagement einen Lektorats-Service eingerichtet. ...mehrKennen Sie schon… den Lektorats-Service?
Seminar „Wirtschaftsprüfung 4.0“ – Aktives Lernen Studierender durch selbst erstellte Lehrvideos 1. August 2019 Tanja Adamus 0 In den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen an der FernUniversität in Hagen müssen Studierende an einem Seminar teilnehmen und hierin Prüfungsleistungen ablegen, die üblicherweise aus dem Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit, der Teilnahme an einer Präsenzveranstaltung und einem kurzen Vortrag zur eigenen ...mehrSeminar „Wirtschaftsprüfung 4.0“ – Aktives Lernen Studierender durch selbst erstellte Lehrvideos In den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen an der FernUniversität in Hagen müssen Studierende an einem Seminar teilnehmen und hierin Prüfungsleistungen ablegen, die üblicherweise aus dem Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit, der Teilnahme an einer Präsenzveranstaltung und einem kurzen Vortrag zur eigenen Arbeit bestehen. Dieser Ablauf ist relativ starr und je nach ...mehrSeminar „Wirtschaftsprüfung 4.0“ – Aktives Lernen Studierender durch selbst erstellte Lehrvideos In den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen an der FernUniversität in Hagen müssen Studierende an einem Seminar teilnehmen und hierin Prüfungsleistungen ablegen, die üblicherweise aus dem Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit, der Teilnahme an einer Präsenzveranstaltung und einem kurzen Vortrag zur eigenen Arbeit bestehen. Dieser Ablauf ist relativ starr und je nach ...mehrSeminar „Wirtschaftsprüfung 4.0“ – Aktives Lernen Studierender durch selbst erstellte Lehrvideos
Virtuelle Postersession im empirischen Praktikum im Bachelor Psychologie 19. November 2020 Tanja Adamus 0 Im Bachelor-Studiengang Psychologie an der FernUniversität in Hagen nehmen die Studierenden im Modul 6b an einem empirischen Praktikum teil. In Kleingruppen von 15 Personen ...mehrVirtuelle Postersession im empirischen Praktikum im Bachelor Psychologie Im Bachelor-Studiengang Psychologie an der FernUniversität in Hagen nehmen die Studierenden im Modul 6b an einem empirischen Praktikum teil. In Kleingruppen von 15 Personen gestalten die Studierenden dabei alle Schritte einer empirischen Untersuchung – von der Entwicklung der Forschungsfrage und der Hypothesen, über die Gestaltung des Erhebungsinstruments bis hin ...mehrVirtuelle Postersession im empirischen Praktikum im Bachelor Psychologie
Hybridmeetings am Lehrstuhl für Produktion und Logistik 4. September 2017 Sascha Serwe 0 Hybridmeetings werden unter anderem am Lehrstuhl für Produktion und Logistik durchgeführt. Dabei handelt es sich um eine Veranstaltung, an der Studierende sowohl vor Ort ...mehrHybridmeetings am Lehrstuhl für Produktion und Logistik Hybridmeetings werden unter anderem am Lehrstuhl für Produktion und Logistik durchgeführt. Dabei handelt es sich um eine Veranstaltung, an der Studierende sowohl vor Ort als auch virtuell teilnehmen können. Grundlage für die Übertragung im Internet ist die Webkonferenzumgebung Adobe Connect. ...mehrHybridmeetings am Lehrstuhl für Produktion und Logistik
Zum Stand der QuickWins aus dem Studienjahr 2019/20 13. April 2021 Tanja Adamus 0 Nachdem wir kürzlich die neuen QuickWins für das Studienjahr 2021/22 angekündigt haben, werden sich vermutlich einige fragen, was eigentlich aus den QuickWins des vorherigen Studienjahres 2019/20 geworden ist. Corona hat hier leider, wie auch an so vielen anderen Stellen, ...mehrZum Stand der QuickWins aus dem Studienjahr 2019/20 Nachdem wir kürzlich die neuen QuickWins für das Studienjahr 2021/22 angekündigt haben, werden sich vermutlich einige fragen, was eigentlich aus den QuickWins des vorherigen Studienjahres 2019/20 geworden ist. Corona hat hier leider, wie auch an so vielen anderen Stellen, Planungen durcheinandergebracht und neue Priorisierungen erfordert. Dies hatte neben anderen ...mehrZum Stand der QuickWins aus dem Studienjahr 2019/20 Nachdem wir kürzlich die neuen QuickWins für das Studienjahr 2021/22 angekündigt haben, werden sich vermutlich einige fragen, was eigentlich aus den QuickWins des vorherigen Studienjahres 2019/20 geworden ist. Corona hat hier leider, wie auch an so vielen anderen Stellen, Planungen durcheinandergebracht und neue Priorisierungen erfordert. Dies hatte neben anderen ...mehrZum Stand der QuickWins aus dem Studienjahr 2019/20
Teilnehmende zur Evaluation des e-KOO-Blogs im Rahmen einer Abschlussarbeit gesucht 12. April 2021 Tanja Adamus 0 Ein Kollege aus dem Web-Team sucht Interviewpartner*innen für seine Bachelorarbeit, in der er sich mit dem e-KOO-Blog als Informations- und Kommunikationsinstrument zur Unterstützung von ...mehrTeilnehmende zur Evaluation des e-KOO-Blogs im Rahmen einer Abschlussarbeit gesucht Ein Kollege aus dem Web-Team sucht Interviewpartner*innen für seine Bachelorarbeit, in der er sich mit dem e-KOO-Blog als Informations- und Kommunikationsinstrument zur Unterstützung von Change-Prozessen befasst. Wir unterstützen ihn dabei gerne und würden uns sehr freuen, wenn sich Leser*innen fänden, die bereit wären, ihm ein ca. 30-minütiges Interview zu ...mehrTeilnehmende zur Evaluation des e-KOO-Blogs im Rahmen einer Abschlussarbeit gesucht
Der 500. Beitrag in unserem Blog! 1. April 2021 Alexander Sperl 2 Ok, jetzt noch mal richtig: Das hier ist unser 500. Beitrag im Blog. Seit dem 4. September 2017 informieren wir regelmäßig zu Trends und ...mehrDer 500. Beitrag in unserem Blog! Ok, jetzt noch mal richtig: Das hier ist unser 500. Beitrag im Blog. Seit dem 4. September 2017 informieren wir regelmäßig zu Trends und Best-Practice Beispielen, zu Moodle, WordPress und Videokonferenzsystemen, zu digitaler Lehre und analogen Methoden. Natürlich werden wir das auch weiterhin machen. Heute morgen das war natürlich ...mehrDer 500. Beitrag in unserem Blog!
Unsere Sprechstunden zu Connect, Teams und Zoom 27. Oktober 2020 Alexander Sperl 0 Wir bieten zu den Videokonferenzsystemen, die an der FernUni genutzt werden können, regelmäßige Sprechstunden an. Bei den Systemen handelt es sich um Adobe Connect, Microsoft Teams und Zoom. ...mehr
Materialien zum Arbeiten mit Connect, Moodle etc. 19. März 2020 Alexander Sperl 6 Um den Umstieg auf die digitale Lehre oder deren Intensivierung zu erleichtern, haben wir auf dieser Seite Informationen von unserer Website zusammengestellt. Dazu gehören unsere Einführungsvideos zu den mediendidaktischen Grundlagen, Informationen zu Moodle und Connect und didaktische Methoden, die sich gut online umsetzen lassen. OK? Los geht's! ...mehr
[Update 03.07.2020] Angebot für FernUni-Mitarbeitende: Gemeinsam durch die Corona-Homeoffice-Zeit geht weiter 18. März 2020 Tanja Adamus 0 Trotz der ersten Lockerungen geht es an der FernUniversität zunächst für die meisten von uns weiter mit der Arbeit im Homeoffice. Aus diesem Grund wird auch der virtuelle Austausch "Gemeinsam durch die Corona-Homeoffice-Zeit" fortgesetzt. Es bleibt beim Treffen Freitags zwischen 14 und 15 Uhr in Adobe Connect. Ein Neueinstieg ist jederzeit möglich. Alle Infos finden Sie in diesem Artikel. ...mehr