Kennen Sie schon … den PDF Annotator? 20. April 2021 Anke Marks 0 Der PDF Annotator ist ein Moodle-Plugin, das im letzten Studienjahr als Quickwin erfolgreich abgeschlossen wurde. Mit dem Plugin können Lehrende in einer Moodle Lernumgebung PDFs einstellen, die dann gemeinsam von allen Kursteilnehmer*innen gelesen und bearbeitet werden können. Jule Geisler und Ferdal Özcelik von der e-KOO waren an der Umsetzung des Quickwins beteiligt und beantworten uns Fragen zum PDF Annotator. ...mehr
Kennen Sie schon… das Moodle-Forum? 12. Juni 2018 Anna Hinzmann 2 Das Moodle-Forum dient dem Austausch in einem Kurskontext. Es wird als Lehr-Forum genutzt, das von Lehrenden betreut wird, oder als Lern-Forum für den Austausch Lernender untereinander. Alle Kursteilnehmer*innen erscheinen mit ihrem Namen und können Beiträge im Forum lesen sowie ...mehrKennen Sie schon… das Moodle-Forum? Das Moodle-Forum dient dem Austausch in einem Kurskontext. Es wird als Lehr-Forum genutzt, das von Lehrenden betreut wird, oder als Lern-Forum für den Austausch Lernender untereinander. Alle Kursteilnehmer*innen erscheinen mit ihrem Namen und können Beiträge im Forum lesen sowie eigene Beiträge schreiben und bis zu 30 Minuten lang bearbeiten. ...mehrKennen Sie schon… das Moodle-Forum? Das Moodle-Forum dient dem Austausch in einem Kurskontext. Es wird als Lehr-Forum genutzt, das von Lehrenden betreut wird, oder als Lern-Forum für den Austausch Lernender untereinander. Alle Kursteilnehmer*innen erscheinen mit ihrem Namen und können Beiträge im Forum lesen sowie eigene Beiträge schreiben und bis zu 30 Minuten lang bearbeiten. ...mehrKennen Sie schon… das Moodle-Forum?
Kennen Sie schon… Game Based Learning? 27. Februar 2018 Tanja Adamus 0 Game based learning ist ein Sammelbegriff für alle Formen der didaktischen Aufbereitung von Lernprozessen, die auf Spiele oder spielerische ...mehrKennen Sie schon… Game Based Learning? Game based learning ist ein Sammelbegriff für alle Formen der didaktischen Aufbereitung von Lernprozessen, die auf Spiele oder spielerische Elemente zurückgreifen. Hierdurch sollen sowohl Lernerfolge als auch die Lernmotivation gesteigert werden. Die Bandbreite dieser Methode reicht weit und umfasst sowohl kommerzielle Computerspiele als auch Serious Games oder Lernspiele. ...mehrKennen Sie schon… Game Based Learning?
Kennen Sie schon… Blended Learning? 16. Juli 2019 Alexander Sperl 0 Blended Learning bezeichnet allgemein alle Mischformen von Präsenz- und Onlinelehre und ist das Lehr-/Lernkonzept, das an der FernUni überall eingesetzt wird. Es ist ein ...mehrKennen Sie schon… Blended Learning? Blended Learning bezeichnet allgemein alle Mischformen von Präsenz- und Onlinelehre und ist das Lehr-/Lernkonzept, das an der FernUni überall eingesetzt wird. Es ist ein Begriff, der viele unterschiedliche Konzepte zusammenfasst. Wir erklären, welche Abstufungen es gibt und welche Merkmale sie auszeichnen. ...mehrKennen Sie schon… Blended Learning?
Innovative Lehrprojekte – Interview mit Dr. Christian Julmi 19. März 2019 Alexander Sperl 0 In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Diesmal mit: Dr. Christian Julmi aus der Fakultät Wirtschaftswissenschaft, der sich im Rahmen seines Projekts mit der Umgestaltung eines ...mehrInnovative Lehrprojekte – Interview mit Dr. Christian Julmi In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Diesmal mit: Dr. Christian Julmi aus der Fakultät Wirtschaftswissenschaft, der sich im Rahmen seines Projekts mit der Umgestaltung eines Präsenzseminars zum Thema "Einsatz von ästhetischen Methoden in Unternehmen" beschäftigt ...mehrInnovative Lehrprojekte – Interview mit Dr. Christian Julmi In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Diesmal mit: Dr. Christian Julmi aus der Fakultät Wirtschaftswissenschaft, der sich im Rahmen seines Projekts mit der Umgestaltung eines Präsenzseminars zum Thema "Einsatz von ästhetischen Methoden in Unternehmen" beschäftigt ...mehrInnovative Lehrprojekte – Interview mit Dr. Christian Julmi
Innovative Lehrprojekte – Interview mit Maarten Volkers 7. März 2019 Alexander Sperl 0 In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Diesmal mit: Maarten Volkers ...mehrInnovative Lehrprojekte – Interview mit Maarten Volkers In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Diesmal mit: Maarten Volkers vom Douglas-Stiftungslehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, der ein Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten konzipiert und durchgeführt hat. Das Tutorium bereitete Studierende auf das Schreiben einer Seminararbeit und nutzte ...mehrInnovative Lehrprojekte – Interview mit Maarten Volkers
Kollaborative Erschließung wissenschaftlicher Texte – Social Reading in einem Philosophieseminar 5. September 2019 Tanja Adamus 0 In der Philosophie ist wie in allen Geisteswissenschaften die Auseinandersetzung mit theoretischen Texten ein zentrales Element des Studiums. Es zeigt sich jedoch, dass die ...mehrKollaborative Erschließung wissenschaftlicher Texte – Social Reading in einem Philosophieseminar In der Philosophie ist wie in allen Geisteswissenschaften die Auseinandersetzung mit theoretischen Texten ein zentrales Element des Studiums. Es zeigt sich jedoch, dass die kritische und methodische Lektüre selbst im Masterstudium nicht zu den Kompetenzen gehört, die alle Studierenden mitbringen. Um dies zu fördern, wurde im Kontext eines Präsenzseminars ...mehrKollaborative Erschließung wissenschaftlicher Texte – Social Reading in einem Philosophieseminar
Zum Stand der QuickWins aus dem Studienjahr 2019/20 13. April 2021 Tanja Adamus 0 Nachdem wir kürzlich die neuen QuickWins für das Studienjahr 2021/22 angekündigt haben, werden sich vermutlich einige fragen, was eigentlich aus den QuickWins des vorherigen Studienjahres 2019/20 geworden ist. Corona hat hier leider, wie auch an so vielen anderen Stellen, ...mehrZum Stand der QuickWins aus dem Studienjahr 2019/20 Nachdem wir kürzlich die neuen QuickWins für das Studienjahr 2021/22 angekündigt haben, werden sich vermutlich einige fragen, was eigentlich aus den QuickWins des vorherigen Studienjahres 2019/20 geworden ist. Corona hat hier leider, wie auch an so vielen anderen Stellen, Planungen durcheinandergebracht und neue Priorisierungen erfordert. Dies hatte neben anderen ...mehrZum Stand der QuickWins aus dem Studienjahr 2019/20 Nachdem wir kürzlich die neuen QuickWins für das Studienjahr 2021/22 angekündigt haben, werden sich vermutlich einige fragen, was eigentlich aus den QuickWins des vorherigen Studienjahres 2019/20 geworden ist. Corona hat hier leider, wie auch an so vielen anderen Stellen, Planungen durcheinandergebracht und neue Priorisierungen erfordert. Dies hatte neben anderen ...mehrZum Stand der QuickWins aus dem Studienjahr 2019/20
Teilnehmende zur Evaluation des e-KOO-Blogs im Rahmen einer Abschlussarbeit gesucht 12. April 2021 Tanja Adamus 0 Ein Kollege aus dem Web-Team sucht Interviewpartner*innen für seine Bachelorarbeit, in der er sich mit dem e-KOO-Blog als Informations- und Kommunikationsinstrument zur Unterstützung von ...mehrTeilnehmende zur Evaluation des e-KOO-Blogs im Rahmen einer Abschlussarbeit gesucht Ein Kollege aus dem Web-Team sucht Interviewpartner*innen für seine Bachelorarbeit, in der er sich mit dem e-KOO-Blog als Informations- und Kommunikationsinstrument zur Unterstützung von Change-Prozessen befasst. Wir unterstützen ihn dabei gerne und würden uns sehr freuen, wenn sich Leser*innen fänden, die bereit wären, ihm ein ca. 30-minütiges Interview zu ...mehrTeilnehmende zur Evaluation des e-KOO-Blogs im Rahmen einer Abschlussarbeit gesucht
Der 500. Beitrag in unserem Blog! 1. April 2021 Alexander Sperl 2 Ok, jetzt noch mal richtig: Das hier ist unser 500. Beitrag im Blog. Seit dem 4. September 2017 informieren wir regelmäßig zu Trends und ...mehrDer 500. Beitrag in unserem Blog! Ok, jetzt noch mal richtig: Das hier ist unser 500. Beitrag im Blog. Seit dem 4. September 2017 informieren wir regelmäßig zu Trends und Best-Practice Beispielen, zu Moodle, WordPress und Videokonferenzsystemen, zu digitaler Lehre und analogen Methoden. Natürlich werden wir das auch weiterhin machen. Heute morgen das war natürlich ...mehrDer 500. Beitrag in unserem Blog!
Community of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 8. Februar 2021 Alexander Sperl 2 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen zu unterschiedlichen momentan anliegenden Themen bereitstehen, kurze Inputs und Erfahrungsberichte geben und Fragen beantworten. ...mehr
Unsere Sprechstunden zu Connect, Teams und Zoom 27. Oktober 2020 Alexander Sperl 0 Wir bieten zu den Videokonferenzsystemen, die an der FernUni genutzt werden können, regelmäßige Sprechstunden an. Bei den Systemen handelt es sich um Adobe Connect, Microsoft Teams und Zoom. ...mehr
Materialien zum Arbeiten mit Connect, Moodle etc. 19. März 2020 Alexander Sperl 6 Um den Umstieg auf die digitale Lehre oder deren Intensivierung zu erleichtern, haben wir auf dieser Seite Informationen von unserer Website zusammengestellt. Dazu gehören unsere Einführungsvideos zu den mediendidaktischen Grundlagen, Informationen zu Moodle und Connect und didaktische Methoden, die sich gut online umsetzen lassen. OK? Los geht's! ...mehr
[Update 03.07.2020] Angebot für FernUni-Mitarbeitende: Gemeinsam durch die Corona-Homeoffice-Zeit geht weiter 18. März 2020 Tanja Adamus 0 Trotz der ersten Lockerungen geht es an der FernUniversität zunächst für die meisten von uns weiter mit der Arbeit im Homeoffice. Aus diesem Grund wird auch der virtuelle Austausch "Gemeinsam durch die Corona-Homeoffice-Zeit" fortgesetzt. Es bleibt beim Treffen Freitags zwischen 14 und 15 Uhr in Adobe Connect. Ein Neueinstieg ist jederzeit möglich. Alle Infos finden Sie in diesem Artikel. ...mehr