Teilnehmende zur Evaluation des e-KOO-Blogs im Rahmen einer Abschlussarbeit gesucht 12. April 2021 Tanja Adamus 0 Ein Kollege aus dem Web-Team sucht Interviewpartner*innen für seine Bachelorarbeit, in der er sich mit dem e-KOO-Blog als Informations- und Kommunikationsinstrument zur Unterstützung von Change-Prozessen befasst. Wir unterstützen ihn dabei gerne und würden uns sehr freuen, wenn sich Leser*innen fänden, die bereit wären, ihm ein ca. 30-minütiges Interview zu geben. ...mehr
e-KOO Tipps & Tricks: Cursoreffekte in Camtasia 21. März 2019 Alexander Sperl 0 Bei Tutorial-Videos kommt es manchmal darauf an, dass die Zuschauer*innen mitverfolgen können, wo sich der Cursor befindet und ob gerade ein Links- oder Rechtsklick ausgeführt wurde. In Camtasia können dazu Cursoreffekte nachträglich eingebunden werden, sodass bei der Aufnahme eines ...mehre-KOO Tipps & Tricks: Cursoreffekte in Camtasia Bei Tutorial-Videos kommt es manchmal darauf an, dass die Zuschauer*innen mitverfolgen können, wo sich der Cursor befindet und ob gerade ein Links- oder Rechtsklick ausgeführt wurde. In Camtasia können dazu Cursoreffekte nachträglich eingebunden werden, sodass bei der Aufnahme eines Screencasts zunächst nicht darauf geachtet werden muss. ...mehre-KOO Tipps & Tricks: Cursoreffekte in Camtasia Bei Tutorial-Videos kommt es manchmal darauf an, dass die Zuschauer*innen mitverfolgen können, wo sich der Cursor befindet und ob gerade ein Links- oder Rechtsklick ausgeführt wurde. In Camtasia können dazu Cursoreffekte nachträglich eingebunden werden, sodass bei der Aufnahme eines Screencasts zunächst nicht darauf geachtet werden muss. ...mehre-KOO Tipps & Tricks: Cursoreffekte in Camtasia
Kennen Sie schon… Einsendeaufgaben? 30. Oktober 2018 Alexander Sperl 0 Einsendeaufgaben dienen der (Selbst-)Überprüfung von Wissen und Kompetenzen während eines Kurses oder Moduls, sind als den formativen Prüfungsformen zuzuordnen. ...mehrKennen Sie schon… Einsendeaufgaben? Einsendeaufgaben dienen der (Selbst-)Überprüfung von Wissen und Kompetenzen während eines Kurses oder Moduls, sind als den formativen Prüfungsformen zuzuordnen. In der Regel bilden sie Prüfungsvorleistungen. Einsendeaufgaben können an der FernUni per Post, über Moodle oder auch dem Online Übungssystem angeboten werden. Der Vorteil der Online Plattformen ist dabei, dass Übungsaufgaben voll oder teils automatisch ausgewertet werden können. Sowohl Dozierende als ...mehrKennen Sie schon… Einsendeaufgaben?
Mahara Tutorials für Studierende – Vernetzen mit Mahara 24. September 2020 Alexander Sperl 1 Kontakte und Gruppen: Mit Mahara können Studierende sich untereinander und mit Lehrpersonen vernetzen. Wie das funktioniert, erklärt Silvia Langelaar in dieser letzten Tutorial-Folge. ...mehrMahara Tutorials für Studierende – Vernetzen mit Mahara Kontakte und Gruppen: Mit Mahara können Studierende sich untereinander und mit Lehrpersonen vernetzen. Wie das funktioniert, erklärt Silvia Langelaar in dieser letzten Tutorial-Folge. ...mehrMahara Tutorials für Studierende – Vernetzen mit Mahara
Videoproduktion im Studio 4. September 2017 Alexander Sperl 0 Für professionelle Aufzeichnungen von Vorträgen oder kleineren Präsentationen können sich Lehrende beim ZMI Unterstützung holen. In einem Studio steht die Technik zur Verfügung, die dafür notwendig ist. Die Digital Media Services unterstützen Sie bei allen Aspekten vom Drehbuch bis ...mehrVideoproduktion im Studio Für professionelle Aufzeichnungen von Vorträgen oder kleineren Präsentationen können sich Lehrende beim ZMI Unterstützung holen. In einem Studio steht die Technik zur Verfügung, die dafür notwendig ist. Die Digital Media Services unterstützen Sie bei allen Aspekten vom Drehbuch bis zum Bereitstellen des fertigen Videos. ...mehrVideoproduktion im Studio Für professionelle Aufzeichnungen von Vorträgen oder kleineren Präsentationen können sich Lehrende beim ZMI Unterstützung holen. In einem Studio steht die Technik zur Verfügung, die dafür notwendig ist. Die Digital Media Services unterstützen Sie bei allen Aspekten vom Drehbuch bis zum Bereitstellen des fertigen Videos. ...mehrVideoproduktion im Studio
Innovative Lehrprojekte – Interview mit Dr. Laura Froehlich 4. Dezember 2018 Alexander Sperl 0 In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Diesmal mit: Dr. Laura ...mehrInnovative Lehrprojekte – Interview mit Dr. Laura Froehlich In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Diesmal mit: Dr. Laura Froehlich, die in der Fakultät Psychologie im Lehrgebiet Sozialpsychologie arbeitet. In ihrem Projekt hat sie sich mit der Frage beschäftigt, wie Studierende in Online- und ...mehrInnovative Lehrprojekte – Interview mit Dr. Laura Froehlich
Virtuelle Postersession im empirischen Praktikum im Bachelor Psychologie 19. November 2020 Tanja Adamus 0 Im Bachelor-Studiengang Psychologie an der FernUniversität in Hagen nehmen die Studierenden im Modul 6b an einem empirischen Praktikum teil. In Kleingruppen von 15 Personen ...mehrVirtuelle Postersession im empirischen Praktikum im Bachelor Psychologie Im Bachelor-Studiengang Psychologie an der FernUniversität in Hagen nehmen die Studierenden im Modul 6b an einem empirischen Praktikum teil. In Kleingruppen von 15 Personen gestalten die Studierenden dabei alle Schritte einer empirischen Untersuchung – von der Entwicklung der Forschungsfrage und der Hypothesen, über die Gestaltung des Erhebungsinstruments bis hin ...mehrVirtuelle Postersession im empirischen Praktikum im Bachelor Psychologie
Der 500. Beitrag in unserem Blog! 1. April 2021 Alexander Sperl 2 Ok, jetzt noch mal richtig: Das hier ist unser 500. Beitrag im Blog. Seit dem 4. September 2017 informieren wir regelmäßig zu Trends und Best-Practice Beispielen, zu Moodle, WordPress und Videokonferenzsystemen, zu digitaler Lehre und analogen Methoden. Natürlich werden ...mehrDer 500. Beitrag in unserem Blog! Ok, jetzt noch mal richtig: Das hier ist unser 500. Beitrag im Blog. Seit dem 4. September 2017 informieren wir regelmäßig zu Trends und Best-Practice Beispielen, zu Moodle, WordPress und Videokonferenzsystemen, zu digitaler Lehre und analogen Methoden. Natürlich werden wir das auch weiterhin machen. Heute morgen das war natürlich ...mehrDer 500. Beitrag in unserem Blog! Ok, jetzt noch mal richtig: Das hier ist unser 500. Beitrag im Blog. Seit dem 4. September 2017 informieren wir regelmäßig zu Trends und Best-Practice Beispielen, zu Moodle, WordPress und Videokonferenzsystemen, zu digitaler Lehre und analogen Methoden. Natürlich werden wir das auch weiterhin machen. Heute morgen das war natürlich ...mehrDer 500. Beitrag in unserem Blog!
Frei Plätze bei den internen Fortbildungsveranstaltungen 25. März 2021 Anke Marks 0 Jetzt schnell sein und die letzten Plätze im April und Mai sichern! In folgenden Fortbildungsveranstaltungen sind noch Restplätze frei: Adobe Connect: Virtuelle Gruppenarbeit in ...mehrFrei Plätze bei den internen Fortbildungsveranstaltungen Jetzt schnell sein und die letzten Plätze im April und Mai sichern! In folgenden Fortbildungsveranstaltungen sind noch Restplätze frei: Adobe Connect: Virtuelle Gruppenarbeit in Adobe Connect (anrechenbar für das E-Teaching Zertifikat). Das virtuelle Klassenzimmer Adobe Connect bietet die Möglichkeit Online-Seminarsitzungen zu gestalten, in die Studierende aktiv einbezogen werden können. ...mehrFrei Plätze bei den internen Fortbildungsveranstaltungen
Die neuen QuickWins für das Studienjahr 21/22 23. März 2021 Tanja Adamus 0 Mit den QuickWins werden regelmäßig innovative Projekte für die Lehre umgesetzt, die jeweils eine Laufzeit von sechs bis zwölf Monaten haben. Für das Studienjahr ...mehrDie neuen QuickWins für das Studienjahr 21/22 Mit den QuickWins werden regelmäßig innovative Projekte für die Lehre umgesetzt, die jeweils eine Laufzeit von sechs bis zwölf Monaten haben. Für das Studienjahr 2021/22, also bis zum Ende des Sommersemesters 2022, können sich Lehrende und Studierende auf folgende potentielle Neuerungen freuen: ...mehrDie neuen QuickWins für das Studienjahr 21/22
Community of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 8. Februar 2021 Alexander Sperl 2 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen zu unterschiedlichen momentan anliegenden Themen bereitstehen, kurze Inputs und Erfahrungsberichte geben und Fragen beantworten. ...mehr
Unsere Sprechstunden zu Connect, Teams und Zoom 27. Oktober 2020 Alexander Sperl 0 Wir bieten zu den Videokonferenzsystemen, die an der FernUni genutzt werden können, regelmäßige Sprechstunden an. Bei den Systemen handelt es sich um Adobe Connect, Microsoft Teams und Zoom. ...mehr
Materialien zum Arbeiten mit Connect, Moodle etc. 19. März 2020 Alexander Sperl 6 Um den Umstieg auf die digitale Lehre oder deren Intensivierung zu erleichtern, haben wir auf dieser Seite Informationen von unserer Website zusammengestellt. Dazu gehören unsere Einführungsvideos zu den mediendidaktischen Grundlagen, Informationen zu Moodle und Connect und didaktische Methoden, die sich gut online umsetzen lassen. OK? Los geht's! ...mehr
[Update 03.07.2020] Angebot für FernUni-Mitarbeitende: Gemeinsam durch die Corona-Homeoffice-Zeit geht weiter 18. März 2020 Tanja Adamus 0 Trotz der ersten Lockerungen geht es an der FernUniversität zunächst für die meisten von uns weiter mit der Arbeit im Homeoffice. Aus diesem Grund wird auch der virtuelle Austausch "Gemeinsam durch die Corona-Homeoffice-Zeit" fortgesetzt. Es bleibt beim Treffen Freitags zwischen 14 und 15 Uhr in Adobe Connect. Ein Neueinstieg ist jederzeit möglich. Alle Infos finden Sie in diesem Artikel. ...mehr