Kennen Sie schon… die Flying Experts? 25. Februar 2021 Anke Marks 0 Die „Flying Experts“ sind ein Pool aus Expert*innen in NRW, die für Beratungen, Trainings und Vorträge aus dem Bereich der digitalen Lehre zur Verfügung stehen. Die HD@DH.nrw hat dieses Projekt konzipiert, um die Weiterbildungsangebote an den Hochschulen in NRW sukzessive auszubauen. Der Pool an „Flying Experts“ befindet sich zurzeit im Aufbau und richtet sich an zwei Zielgruppen ...mehr
Kennen Sie schon… das Moodle-Forum? 12. Juni 2018 Anna Hinzmann 2 Das Moodle-Forum dient dem Austausch in einem Kurskontext. Es wird als Lehr-Forum genutzt, das von Lehrenden betreut wird, oder als Lern-Forum für den Austausch Lernender untereinander. Alle Kursteilnehmer*innen erscheinen mit ihrem Namen und können Beiträge im Forum lesen sowie ...mehrKennen Sie schon… das Moodle-Forum? Das Moodle-Forum dient dem Austausch in einem Kurskontext. Es wird als Lehr-Forum genutzt, das von Lehrenden betreut wird, oder als Lern-Forum für den Austausch Lernender untereinander. Alle Kursteilnehmer*innen erscheinen mit ihrem Namen und können Beiträge im Forum lesen sowie eigene Beiträge schreiben und bis zu 30 Minuten lang bearbeiten. ...mehrKennen Sie schon… das Moodle-Forum? Das Moodle-Forum dient dem Austausch in einem Kurskontext. Es wird als Lehr-Forum genutzt, das von Lehrenden betreut wird, oder als Lern-Forum für den Austausch Lernender untereinander. Alle Kursteilnehmer*innen erscheinen mit ihrem Namen und können Beiträge im Forum lesen sowie eigene Beiträge schreiben und bis zu 30 Minuten lang bearbeiten. ...mehrKennen Sie schon… das Moodle-Forum?
Kennen Sie schon… Podcasts? 10. Juli 2018 Alexander Sperl 2 Radio machen für Studierende? Das Format „Podcast“ ermöglicht es, eine Reihe von Audio-Dateien bereitzustellen, die einen bestimmten Themenbereich behandeln. ...mehrKennen Sie schon… Podcasts? Radio machen für Studierende? Das Format „Podcast“ ermöglicht es, eine Reihe von Audio-Dateien bereitzustellen, die einen bestimmten Themenbereich behandeln. Die einzelnen Beiträge können überall gehört werden. Dazu kann entweder ein Browser genutzt werden oder eine Software, die in der Lage ist, Podcasts zu abonnieren und abzuspielen. Was sind Podcasts? Der Begriff „Podcast“ ist eine Wortschöpfung ...mehrKennen Sie schon… Podcasts?
Kennen Sie schon… die gegenseitige Beurteilung in Moodle? 20. November 2018 Tanja Adamus 0 Peer-Reviews, die Beurteilung von Texten durch gleichstellte Personen der eigenen Statusgruppe, sind in der Wissenschaft ein zentrales Prinzip. Im Kontext der universitären Ausbildung können ...mehrKennen Sie schon… die gegenseitige Beurteilung in Moodle? Peer-Reviews, die Beurteilung von Texten durch gleichstellte Personen der eigenen Statusgruppe, sind in der Wissenschaft ein zentrales Prinzip. Im Kontext der universitären Ausbildung können auch Studierende mit diesem Prinzip und den Rollen als Reviewer*in bzw. Bewertete*-r vertraut gemacht werden. Dabei fällt jedoch auf, dass sich Studierende häufig mit den ...mehrKennen Sie schon… die gegenseitige Beurteilung in Moodle?
Regelmäßige Gastvorträge internationaler Professorinnen und Professoren im Modul „Knowledge Management“ 4. April 2019 Tanja Adamus 0 Das Modul „Knowledge Management“ wird als Wahlpflichtmodul für die Bachelor- und Masterstudiengänge Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsinformatik an der FernUniversität in Hagen angeboten. Es ist das bisher erste Modul in diesen Studiengängen, das komplett in englischer Sprache zu absolvieren ist. In ...mehrRegelmäßige Gastvorträge internationaler Professorinnen und Professoren im Modul „Knowledge Management“ Das Modul „Knowledge Management“ wird als Wahlpflichtmodul für die Bachelor- und Masterstudiengänge Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsinformatik an der FernUniversität in Hagen angeboten. Es ist das bisher erste Modul in diesen Studiengängen, das komplett in englischer Sprache zu absolvieren ist. In der Durchführung zeigte sich, dass der passive und aktive Umgang ...mehrRegelmäßige Gastvorträge internationaler Professorinnen und Professoren im Modul „Knowledge Management“ Das Modul „Knowledge Management“ wird als Wahlpflichtmodul für die Bachelor- und Masterstudiengänge Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsinformatik an der FernUniversität in Hagen angeboten. Es ist das bisher erste Modul in diesen Studiengängen, das komplett in englischer Sprache zu absolvieren ist. In der Durchführung zeigte sich, dass der passive und aktive Umgang ...mehrRegelmäßige Gastvorträge internationaler Professorinnen und Professoren im Modul „Knowledge Management“
Open-Book-Klausuren über das Online-Übungssystem der FernUniversität 6. August 2020 Tanja Adamus 0 Die Rechtswissenschaftliche Fakultät hatte sich entschlossen, einen möglichst zeitnahen Nachholtermin für die betroffenen Studierenden anzubieten. Angesichts der unklaren Lage war es hierbei erforderlich, ein ...mehrOpen-Book-Klausuren über das Online-Übungssystem der FernUniversität Die Rechtswissenschaftliche Fakultät hatte sich entschlossen, einen möglichst zeitnahen Nachholtermin für die betroffenen Studierenden anzubieten. Angesichts der unklaren Lage war es hierbei erforderlich, ein Konzept zu entwickeln, das nicht auf Präsenz der Teilnehmenden aufbaut und in dieser besonderen Situation flexibel auf die Bedürfnisse der Zielgruppe der FernUniversität abgestimmt ist. ...mehrOpen-Book-Klausuren über das Online-Übungssystem der FernUniversität
Hackathon im Seminar „Modellierung und Optimierung operativer Problemstellungen des Schienenverkehrs“ 3. März 2020 Alexander Sperl 0 Im Seminar "Modellierung und Optimierung operativer Problemstellungen des Schienenverkehrs" werden Optimierungsprobleme aus dem Kontext des Schienenverkehrs als Anwendungsbeispiele theoretischer Modelle thematisiert. Dazu wurde die ...mehrHackathon im Seminar „Modellierung und Optimierung operativer Problemstellungen des Schienenverkehrs“ Im Seminar "Modellierung und Optimierung operativer Problemstellungen des Schienenverkehrs" werden Optimierungsprobleme aus dem Kontext des Schienenverkehrs als Anwendungsbeispiele theoretischer Modelle thematisiert. Dazu wurde die Zusammenarbeit mit der Firma Abellio arrangiert, ein privates Nahverkehrsunternehmen mit Sitz in Hagen. Abellio lieferte konkrete Problemstellungen, die für die Anwendung im Seminar angepasst wurden. ...mehrHackathon im Seminar „Modellierung und Optimierung operativer Problemstellungen des Schienenverkehrs“
Community of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 8. Februar 2021 Alexander Sperl 2 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen zu unterschiedlichen momentan anliegenden Themen bereitstehen, kurze Inputs und Erfahrungsberichte geben und Fragen beantworten. ...mehrCommunity of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen zu unterschiedlichen momentan anliegenden Themen bereitstehen, kurze Inputs und Erfahrungsberichte geben und Fragen beantworten. ...mehrCommunity of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen zu unterschiedlichen momentan anliegenden Themen bereitstehen, kurze Inputs und Erfahrungsberichte geben und Fragen beantworten. ...mehrCommunity of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21
e-KOO im Fokus: Die ELFen 28. Januar 2021 Alexander Sperl 0 Seit Oktober gibt es in der e-KOO die ELFen, die sogenannten E-Learning-Friends. Als studentische Hilfskräfte unterstützen sie Lehrende bei technischen Fragen zu Moodle, Videokonferenzen ...mehre-KOO im Fokus: Die ELFen Seit Oktober gibt es in der e-KOO die ELFen, die sogenannten E-Learning-Friends. Als studentische Hilfskräfte unterstützen sie Lehrende bei technischen Fragen zu Moodle, Videokonferenzen und vieles andere. Im Moment stehen 7 ELFen bereit und wir haben sie gebeten, sich mal kurz vorzustellen. ...mehre-KOO im Fokus: Die ELFen
Studentische Hilfskräfte für die technische Medienbetreuung in den RZ Berlin und Neuss gesucht 27. Januar 2021 Alexander Sperl 0 In den Regionalzentren Berlin und Neuss ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt jeweils eine Stelle für eine studentische Hilfskraft für die Technische Medienbetreuung zu besetzen. ...mehrStudentische Hilfskräfte für die technische Medienbetreuung in den RZ Berlin und Neuss gesucht In den Regionalzentren Berlin und Neuss ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt jeweils eine Stelle für eine studentische Hilfskraft für die Technische Medienbetreuung zu besetzen. ...mehrStudentische Hilfskräfte für die technische Medienbetreuung in den RZ Berlin und Neuss gesucht
Community of Practice zur Prüfungsphase WiSe 20/21 8. Februar 2021 Alexander Sperl 2 Zu den Anforderungen der aktuellen Prüfungsphase möchten wir eine Community of Practice anbieten. Im Februar werden jeden Dienstag und Donnerstag von 15-16 Uhr Expert*innen zu unterschiedlichen momentan anliegenden Themen bereitstehen, kurze Inputs und Erfahrungsberichte geben und Fragen beantworten. ...mehr
Unsere Sprechstunden zu Connect, Teams und Zoom 27. Oktober 2020 Alexander Sperl 0 Wir bieten zu den Videokonferenzsystemen, die an der FernUni genutzt werden können, regelmäßige Sprechstunden an. Bei den Systemen handelt es sich um Adobe Connect, Microsoft Teams und Zoom. ...mehr
Materialien zum Arbeiten mit Connect, Moodle etc. 19. März 2020 Alexander Sperl 6 Um den Umstieg auf die digitale Lehre oder deren Intensivierung zu erleichtern, haben wir auf dieser Seite Informationen von unserer Website zusammengestellt. Dazu gehören unsere Einführungsvideos zu den mediendidaktischen Grundlagen, Informationen zu Moodle und Connect und didaktische Methoden, die sich gut online umsetzen lassen. OK? Los geht's! ...mehr
[Update 03.07.2020] Angebot für FernUni-Mitarbeitende: Gemeinsam durch die Corona-Homeoffice-Zeit geht weiter 18. März 2020 Tanja Adamus 0 Trotz der ersten Lockerungen geht es an der FernUniversität zunächst für die meisten von uns weiter mit der Arbeit im Homeoffice. Aus diesem Grund wird auch der virtuelle Austausch "Gemeinsam durch die Corona-Homeoffice-Zeit" fortgesetzt. Es bleibt beim Treffen Freitags zwischen 14 und 15 Uhr in Adobe Connect. Ein Neueinstieg ist jederzeit möglich. Alle Infos finden Sie in diesem Artikel. ...mehr