Im Sommersemester 2021 startet der Betrieb des Online-Landesportals ORCA.nrw, das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft gefördert wird. ORCA steht dabei für „Open Resources Campus“ und hat zum Ziel, hochschulübergreifende Aktivitäten im Bereich der Digitalisierung von Studium und Lehre an einem zentralen Ort sichtbar und zugänglich machen.
Das Hochschulforum Digitalierung bietet auf seinen Webseiten vielfältige Informationen und Angebote rund um das Thema Digitalisierung im Kontext von Hochschulen. Dossiers bündeln dabei die Beiträge zu einzelnen Themen und helfen, schnell einen Überblick über die verfügbaren Inhalte zu erhalten. Das Dossier „Diversität & Barrierefreiheit“ widmet sich dem Themenfeld inklusiver und diversitätsbewusster Hochschullehre.
Im Bachelor-Studiengang Psychologie an der FernUniversität in Hagen nehmen die Studierenden im Modul 6b an einem empirischen Praktikum teil. In Kleingruppen von 15 Personen gestalten die Studierenden dabei alle Schritte einer empirischen Untersuchung – von der Entwicklung der Forschungsfrage und der Hypothesen, über die Gestaltung des Erhebungsinstruments bis hin zur Auswertung und Präsentation der Ergebnisse. Zum Abschluss des Moduls erstellen die Kleingruppen ein gemeinsames wissenschaftliches Poster, auf dem sie ihre Untersuchung vorstellen. Die finale Prüfungsleistung besteht in einer individuellen Hausarbeit, bei der jede*r alleine die empirische Untersuchung und ihre Ergebnisse darstellt.
Zugegeben: Wir sind ein bisschen knapp dran. Aber vielleicht hat der eine oder die andere noch Zeit an den Tagen, an denen die folgenden tollen Tagungen stattfinden. Wir können auf jeden Fall alle empfehlen und für alle ist die Anmeldung auch noch offen…
Dr. Thomas Canz vom Lehrgebiet Bildungspsychologie stand am Anfang des Jahres wie viele andere vor dem Problem, seine Präsenzveranstaltungen ins Digitale zu übersetzen. Er hat daraus sein Projekt im NRW-Zertifikatsprogramm „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ gemacht und untersucht, welche Präsenzmethoden sich auch in synchronen Online-Szenarien anwenden lassen. Hier im Blog stellt er einige ausgewählte Methoden vor, die vielleicht schon bekannt sind, und gibt Tipps, wie sie online gelingen. Den Schwerpunkt bildeten dabei Diskussions- und Elaborationsmethoden.