Am 20. Mai fand im Rahmen der Community of Practice „Prüfungen“ des Hochschulforums Digitalisierung und der FernUni ein Input zum Thema „Open-Book-Klausuren in der Rechtswissenschaft“ statt. Die Aufzeichnung dieses Inputs gibt es jetzt hier zu sehen.
Corona hat nicht nur die Lehre, sondern auch das Wissenschaftsleben ganz schön durcheinander gebracht. Konferenzen oder Tagungen gehören eigentlich zum Alltagsgeschäft jede*r Wissenschaftler*in, sind jedoch aktuell nicht mehr in Präsenzform möglich. Vielfach besteht die Alternative darin, die Veranstaltungen in digitaler Form stattfinden zu lassen und sie über virtuelle Klassenzimmer oder Videokonferenzlösungen anzubieten. Das stellt jedoch Wissenschaftler*innen vor neue Herausforderungen: Was muss denn eigentlich beachtet werden, wenn ein Vortrag virtuell präsentiert wird? Wie kann ich auf diese neue Situation vorbereiten und wo liegen mögliche Stolpersteine?
Mit dem Inhaltstypen „Dialog Cards“ können Sie für die Studierenden Lernkarten erstellen, z. B. für Begriff-Definition-Paare. Unser Tutorial erklärt, wie die Dialog Cards angelegt werden.
Der H5P-Inhaltstyp „Interactive Video“ bietet eine Reihe von Funktionen an, die aus einem linearen Video mehr machen können. Neben einem Inhaltsverzeichnis können zum Beispiel Quizzes oder Links eingefügt werden. Unser Tutorial zeigt, welche Möglichkeiten Sie haben. Ein Transkript des Videos können Sie sich als PDF-Datei herunterladen.
Aufgrund der aktuellen Lage werden derzeit intensiv verschiedene Lösungen geprüft, um bestmöglich eine Umstellung von Präsenz- auf Onlinesettings zu ermöglichen. Für die erfolgreiche Umsetzung möchten wir Ihnen für die Nutzung von Adobe Connect und des Connectportals einige Nutzungshinweise mit auf den Weg geben.